Hu, Ines / Agnes Stradner

Barockmusik für das Klima

Ein künstlerischer Appell des Barockensembles Vivaldi der Musikschulen der Stadt Wien

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 06

Im Schuljahr 2023/24 brachten 14 SchülerInnen der Musikschulen der Stadt Wien im Rahmen des Barockensembles Vivaldi auf Barockinstrumenten unter der künstlerischen Leitung von Agnes Stradner und der dramaturgischen Unterstützung von Ines Hu eine klimapolitisch aktuelle Aufführung auf die Bühne. Die SchülerInnen im Alter von 7 bis 16 Jahren spielten Stücke von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Read more about Barockmusik für das Klima[…]

Günther, Anja

Global Groove Orchestra

Ein interkulturelles Orchesterprojekt zur Förderung der stilistischen Vielfalt und Toleranz an der Musikhochschule Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 05

Das Global Groove Orchestra macht es sich zur Aufgabe, die stilistische Vielfalt, klangliche Virtuosität und melodisch-rhythmische Unterschiedlichkeit der Musiken der Welt praktisch zu erforschen und abzubilden. Im Herbst 2024 wurde das Orchester von der Musikerin und Musikpädagogin Anja Günther an der Hochschule für Musik Würzburg gegründet. An deutschen Musikhochschulen dominiert westeuropäische Kunstmusik (Klassik). Darüber hinaus Read more about Global Groove Orchestra[…]

Fink-Mennel, Evelyn

Die Fiddlecats

Ein „Spiel nach Gehör“-Ensembleprojekt an der Rheintalischen Musikschule Lustenau

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 04

Die Fiddlecats (Teenager+) bzw. Fiddlekids (die Jüngsten) vereinen StreicherInnen verschiedener Musikschulen des Bundeslandes Vorarlberg seit 2018. Freiwillig, kostenlos und als Ergänzung zum Einzelunterricht der Teilnehmenden treffen sich die Fiddlecats sechsmal im Semester an einem Samstagvormittag. Statt der „Noten-Hand-Koordination“ lernen sie Musik ohne Noten ausschließlich übers Gehör. Sie sind ganz in der Musik und in Kontakt Read more about Die Fiddlecats[…]

Falk, Annalouise

Das Dings?!

Ein Projektensemble aus Studierenden und Lehrenden an der Musikhochschule Münster plant ein Familienkonzert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 03

Das Dings?! landet im Konzertsaal. Es klingt laut, sanft, schräg und dann… verstummt es. Was ist Das Dings!? Wem gehört es? Was tut es? Können wir auch eins haben?  Kinder- und Familienkonzerte spielen im Arbeitsalltag der Musikvermittlung eine zentrale Rolle. Für die Konzeption und Durchführung dieser Konzerte in kleinen Besetzungen arbeiten MusikvermittlerInnen eng mit den Read more about Das Dings?![…]

Crastan, Eva

„Pianissimo Symphonique“

Ein Klavier-Ensembleprojekt an der Musikschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 02

Der Ursprung des Projekts liegt in den Bestrebungen der Musikschule Luzern seit mehreren Jahren, einerseits das Zusammenspiel aller KlavierschülerInnen zu fördern und andererseits die talentiertesten KlavierschülerInnen zu vernetzen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Luzerner Sinfonieorchester im Rahmen des Klavierfestivals „Le Piano Symphonique“ wurde mit dem Projekt „Pianissimo Symphonique“ Ende 2022 der Grundstein dafür erarbeitet. Das Read more about „Pianissimo Symphonique“[…]

Bucher, Nicole

BaBeL Strings

Ein interkulturelles Kinder- und Jugendstreichorchester in Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 01

Seit 2011 haben Kinder und Jugendliche aus dem multikulturellen Stadtteil Basel-/Bernstrasse in Luzern die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren, sowohl klassische als auch andere Musik. Es waren QuartierbewohnerInnen und MusikerInnen, die – angeregt durch die Grundidee des Programms El Sistema aus Venezuela – die BaBeL Strings initiierten. Anfänglich als Verein gegründet, sind die BaBeL Strings seit Read more about BaBeL Strings[…]

Koeppen, Gabriel

Talking Strings

22 Solostücke in populärer Stilistik für Cello

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 64

Seine Werke sind eine feste Größe in der Szene: Hot Cello, Cello Basics, Nette Duette und weitere Titel zeugen von Gabriel Koeppens unerschöpflicher Erfindungsgabe und von der Fähigkeit des vielseitigen Musikers, dem Cello Musik auf den Leib zu schneidern, die Spaß macht und zugleich pädagogisch höchst effizient ist. Apropos Vielseitigkeit: Koeppen spielt neben Cello hervorragend Read more about Talking Strings[…]

Viotti, Giovanni Battista

Violinkonzert Nr. 22 a-Moll

hg. von Maren Minuth, Klavierauszug von Heiko Stralendorff

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 63

In einer Neuausgabe liegt nun das wohl berühmteste Violinkonzert des italienisch-französischen Violinvirtuosen Giovanni Battista Viotti (1755-1824) vor. Viotti war als Komponist und Violinist der Begründer der französischen Violintradition, zu der die bedeutenden Geiger Pierre Rode, Rodolphe Kreutzer und Pierre Baillot gehörten und deren Kompositionen und Etüden noch heute zum Standard der Geigenausbildung zählen. Obwohl Viotti Read more about Violinkonzert Nr. 22 a-Moll[…]

Heucke, Stefan

Sonate op. 114, 1 / Sonate op. 114, 3

für Flöte und Klavier / für Klarinette in B und Klavier, jeweils Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 63

„Den lang gehegten Plan der Komposition eines Zyklus von vier Sonaten für Holzbläser und Klavier verwirklichen“ konnte Stefan Heucke, Jahrgang 1959, in der Zeit der Pandemie. Kompositorisch gehen die Sonaten für Querflöte und Klarinette von traditionellen Formmustern und Gestaltungen aus. Auch die Harmonik ist noch an die Tonalität gebunden, bricht aber vielfach auf. So beginnt Read more about Sonate op. 114, 1 / Sonate op. 114, 3[…]

Akimenko, Théodore (Fedir)

Idylle op. 14

für Flöte und Klavier, hg. von Anton Kushnir und Maria Pukhlianko

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 62

Der russisch-ukrainische Komponist und Pianist Théodore Akimenko, auch Fedir Yakymenko (1876-1945) war Zeitgenosse Glasunows und Gretschaninows, mit deren Musik die seine viel gemeinsam hat. Er wurde in der Nähe von Charkiw geboren, im zaristischen Russland, und wuchs dort sowohl mit der russischen als auch mit der ukrainischen Kultur und Sprache auf. Schon im Alter von Read more about Idylle op. 14[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support