Hofmann, Dorothea

Die sieben Farben

für Klavier zu vier Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 62

Schon in der Antike haben Menschen versucht, Farben und Töne miteinander in Beziehung zu setzen. Man wollte ein System, eine Ordnung schaffen, wobei die magische Zahl Sieben eine große Rolle spielte: sieben Wochentage, sieben Weltwunder, sieben Planeten (mehr kannte man damals nicht), sieben Töne, sieben Farben im Regenbogen. In den folgenden Jahrhunderten waren Beziehungen zwischen Read more about Die sieben Farben[…]

Holzwarth, Karin / Dorothee von Moreau / Jonas Dietrich / Hans Bäßler (Hg.)

Musiktherapeutische Impulse für die Musikpädagogik

Erweiterte Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 61

„Jubiläen können zu Glücksfällen werden, sie provozieren fast immer ein Nach-Denken und manchmal oder vielleicht oft Voraus-Denken“, schreibt Hans Bäßler anlässlich des 50-jährigen Bestehens einer deutschlandweit einmaligen Initiative: einer Kooperation zwischen Musiktherapie und Musikpädagogik im Rahmen von Studien an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Glücksfall liegt hier in der Veröffentlichung eines Sammelbandes, Read more about Musiktherapeutische Impulse für die Musikpädagogik[…]

Faltin, Renate

…wer nichts weiß, übt dumm!

Anleitungen zum Üben klassischen Gesangs

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 61

Der Titel der vorliegenden Zeitschrift macht es deutlich: üben und musizieren gehören untrennbar zusammen. Dies gilt besonders für den Bereich der klassischen europäischen Kunstmusik. Autorin Renate Faltin – ehemalige Sopranistin, Gesangspädagogin und langjährige Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin – ist sich dessen sehr bewusst und legt mit ihrer neuen Read more about …wer nichts weiß, übt dumm![…]

Sommerfeld, Jörg / Felix Janosa

Sounds Good. Die Kunst des pädago­gischen Arrangierens

Das Praxishandbuch für Schule, Musikschule, Musikverein und Ensembles

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 60

In diesem Buch, dessen Name Programm ist, haben mit Jörg Sommerfeld und Felix Janosa zwei überaus erfahrene Autoren einen riesigen Wissensschatz zum gerade im Anfängerbereich allgegenwärtigen Thema des pädagogischen Arrangierens zusammengetragen, geordnet und weiterentwickelt. Sie haben damit eine große Lücke geschlossen, denn bisher sucht man eine so ausführliche Zusammenstellung wohl vergebens. Auf 208 dicht beschriebenen Read more about Sounds Good. Die Kunst des pädago­gischen Arrangierens[…]

Schieren, Anna / Alexa Riemann

Wir entdecken Peter und der Wolf

Ein Musikmärchen von Sergej Prokofjew, mit Hörbuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 60

Mit Wir entdecken Peter und der Wolf legt Anna Schieren ein weiteres Meisterwerk ihrer liebevoll gestalteten Kinderbuchreihe vor – erschienen bei Schott Music, erneut mit den atmosphärisch stimmigen Illustrationen von Alexa Riemann. Schon auf den ersten Blick fällt auf: Dieses Buch ist weit mehr als eine reine Nacherzählung des berühmten musikalischen Märchens von Sergej Prokofjew. Read more about Wir entdecken Peter und der Wolf[…]

Cohen-Shalit, Nir

Aufführung oder Übung?

Probenpraxis im 19. Jahrhundert

Rubrik: Musikgeschichte
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 56

Konzertante „Aufführungen“ großer Ensemb­les (Orchester) anstelle ihrer Einbindung in gesellschaftliche und liturgische Veranstaltungen führten Anfang des 19. Jahrhunderts zu zwei wesentlichen Veränderungen.1 Erstens benötigte das im Vergleich zu barocken, galanten und klassischen Vorgängern erheblich größere romantische Orchester eine Person zur Probenleitung. Aus Kapellmeister (Leitung vom Klavier) und Konzertmeister (Leitung vom ersten Geigenpult) entwickelte sich so Read more about Aufführung oder Übung?[…]

Goldstein, Christoph

Flexibler ­methodischer Baukasten

August Halms „Violinübung“ für den Anfangsunterricht – und ­darüber hinaus

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 52

August Otto Halm wird 1869 in Großaltdorf, nahe Schwäbisch Hall, geboren. Zunächst nimmt er in Tübingen das Studium der evangelischen Theologie auf, bevor er von 1893 bis 1895 an der Königlichen Akademie der Tonkunst in München Komposition, Violine bei Franz Brückner1 (1838-1915), Klavier und Dirigieren studiert. Danach ist Halm von 1896 bis 1899 in Heilbronn Read more about Flexibler ­methodischer Baukasten[…]

Grundmann, Ute

So viele ungehörte Noten

Das Projekt MUGI – Musikvermittlung und Genderforschung im Internet – erhält finanzielle Unterstützung für den Ausbau seiner Forschungstätigkeit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 51

Klischees sind hartnäckig, etwa dass „Klassik“ männlich sei und Frauen das gar nicht könnten. Zu zeigen, dass sie es sehr wohl können, und Frauen in der Musik sicht- und, wenn möglich, auch hörbar zu machen, ist die Hauptaufgabe von MUGI. Entschlüsselt bedeutet das Kürzel „Musik(vermittlung) und Gender(forschung) im Internet“, Titel für eine frei zugängliche Forschungs- Read more about So viele ungehörte Noten[…]

Bredemeier, Aaron

resonanz.körper.stimme

Das 11. Symposium „Junge Stimmen“ an der Universität der Künste Berlin bot Raum für fachlichen Austausch und anregende Gespräche

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 50

resonanz.körper.stimme – unter diesem Motto luden im April die Universität der Künste Berlin (UdK), der Staats- und Domchor Berlin und die Sing-Akademie zu Berlin zum 11. Berliner Symposium „Junge Stimmen“ ein. Und SchulmusikerInnen, Chorleitende, StimmbildnerInnen und andere Professionen, die beruflich mit der Kinder- und Jugendstimme zu tun haben, kamen, um sich auszutauschen und fortzubilden. Während Read more about resonanz.körper.stimme[…]

Rüdiger, Wolfgang

Verbundensein in Räumen der Musik

75-jähriges Bestehen der Musikschule Freiburg: Uraufführung von Christian Billians „rooms“ für großes Orchester, Ensemblegruppen, Chor, Kinderchor und SolistInnen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 48

Welch ein Fest der Begegnung auf dem Vorplatz der Musikhochschule, die der Musikschule Freiburg zur Feier ihres 75-jährigen Bestehens am 22. März 2025 ihre Räume zur Verfügung stellt – und welch ein Sog, der die BesucherInnen aus dem Alltagsleben nahtlos in den Raum der Kunst führt. Durch Flüstertüte angekündigt, setzt im Gewimmel des Foyers eine Read more about Verbundensein in Räumen der Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support