Jachmann, Jan

„Auf das Wie kommt es an“

Anselm Ernsts „Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht“ als Startimpuls für die Professionalisierung der Instrumentalpädagogik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 46

„Das Wie des Unterrichtens – die Unterrichtsmethodik als die Gesamtheit aller Lehrverfahren – kann man als den Angelpunkt der pädagogischen Professionalisierung bezeichnen. Auf das Wie kommt es an, wenn man sicher, erfolgreich, ökonomisch, systematisch und zielstrebig unterrichten will.“ Die Sätze stammen aus Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht von Anselm Ernst aus dem Jahr 1991. Viele Read more about „Auf das Wie kommt es an“[…]

Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle

Mut, sich verändern zu lassen

Gesellschaftliche Transformationen als Motor für Innovation in der Kulturellen Bildung

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 44

Gesellschaftliche Transformationen passieren, wenn in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen grundlegende Wandlungsprozesse stattfinden, die sich wechselseitig beeinflussen und verstärken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind wir mit mehreren solcher grundlegenden Wandlungsprozesse konfrontiert, die verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme – so auch die formale, non-formale und informelle Kulturelle Bildung – beeinflussen: (Post-) Digitalität, zunehmende Diversität und Heterogenität der Gesellschaft, Klimawandel, Read more about Mut, sich verändern zu lassen[…]

Grosse, Thomas

Bildungspotenziale entfalten

Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre an der Hochschule für Musik Detmold

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 42

Zugang zu Bildung und damit auch zu musikalischer Bildung ist ein Menschenrecht und wesentlicher Bestandteil gesellschaftlichen Miteinanders. Lehrkräfte, die dafür einen erheblichen Beitrag leisten, erleben, wie sich die Zielgruppen musikalischer Bildungsangebote verändern. Sich dynamisch entwickelnde Lebenswelten junger Menschen, der demografische Wandel oder der nach wie vor stark von sozioökonomischen Faktoren abhängige Zugang zu Bildung markieren Read more about Bildungspotenziale entfalten[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Audanika“ – digitale Brücke zu Harmonielehre und Improvisation

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 41

Wie wäre es, sich Musizieren und Harmonielehre mit Exploration, Improvisation und Komposition intuitiv zu erschließen, statt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen zu beschäftigen? Mit der App Audanika, die sich an Schülerinnen und Schüler ohne große musikalische Vorkenntnisse richtet, ist dies sehr niederschwellig möglich. Aber auch Fortgeschrittene sowie an Musikproduktion und Komposition Interessierte werden sehr Read more about Meine App[…]

Seng, Noemi

„Wie tanzt ein Roboter?“

Sustained Shared Thinking in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 38

Reflexion gerät häufig ins Zentrum pädagogischer Diskurse und wird dort vielfältig diskutiert. Allgemein wird mit der Tätigkeit des Reflektierens ein mehrschichtiger Denkprozess beschrieben, der die Verarbeitung einer Handlung beinhaltet und in eine Form der Wertung mündet, aus der gegebenenfalls Handlungsentscheidungen abgeleitet werden können. In der Elementaren Musikpädagogik (EMP) kann die Reflexion eine eigene Unterrichtsphase bilden.1 Read more about „Wie tanzt ein Roboter?“[…]

Anello, Yonju

#recorder #fyp #tiktok

TikTok – neue Impulse für den Blockflötenunterricht?! Ein Versuch

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 26

Besitzt TikTok das Potenzial, Inspirationen und Impulse zu liefern, um innovative methodische Ansätze zu entwickeln? Kann die Verwendung die Motivation zum Üben und Musizieren fördern? Oder sind pädagogische Anregungen in TikTok nicht zielführend umzusetzen? Im Alter von 13 bis 18 Jahren entscheiden sich viele SchülerInnen, den Musikunterricht zu beenden. Vorrangige Gründe sind Zeitmangel aufgrund schulischer Read more about #recorder #fyp #tiktok[…]

Borchert, Johanna

Auf der Suche nach Mitgliedern

Zum Umgang mit gesellschaftlichem Wandel in Blasmusikvereinen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 22

In Deutschland haben musikalische Vereinigungen1 eine lange Tradition. Sie sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft und des bürgerschaftlichen Engagements sowie Orte des Musikmachens und -lernens vor allem in ländlichen Räumen.2 So machen z. B. in Baden-Württemberg Chöre und Orchester mit 40 Prozent den größten Anteil des kulturellen Angebots auf dem Land aus.3 Einige musikalische Vereinigungen Read more about Auf der Suche nach Mitgliedern[…]

Röbke, Peter

Musizierendes Lernen

Das Ensemble als innovativer Lernort

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 16

Ob in der Klavierschule 1-2-3 Klavier1 oder in ihren zahlreichen Beiträgen für üben & musizieren:2 Ulrike Wohlwender nahm als Repräsentantin eines Instruments, bei dem trotz der Vorarbeiten eines Peter Heilbut das Lernen in der Gruppe nicht unbedingt forciert wurde, nicht nur geeignete Inhalte sowie Aktionsräume und Spielformen für einen Gruppenunterricht am Klavier (bzw. besser mit Read more about Musizierendes Lernen[…]

Rüdiger, Wolfgang

Ensemble!

Weitgefasste Bedeutung und ­innovative Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 12

Musikalische und soziale Bedeutung Dass Ensemble und Innovation zwei Wörter sind, die sich gegenseitig verstärken, kann man sich leicht klarmachen, wenn man den Begriff Ensemble mit dem der Kammermusik vergleicht, der auf einen Aufführungsort, die höfische oder häusliche „Kammer“, verweist und primär einen Raumbegriff darstellt.1  Demgegenüber ist Ensemble, von lateinisch „in simul“, ein Zeitbegriff – Read more about Ensemble![…]

Stibi, Sonja

Nähe schaffen

Innovative Ensemblepraxis zwischen Präsentation und ­Partizipation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 06

Welche Begründungsfiguren für veränderte Aufführungskonzepte werden angeführt und welche Formen innovativer Ensemblepraxis lassen sich beschreiben? Der Beitrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet ausgewählte Beispiele im deutschsprachigen Raum, die als Inspiration für eine Weiterentwicklung des Musiklebens sowie des Musiklehrens und -lernens dienen können. Innovative Ensemblepraxis – weshalb? Ansprüche einer pluralen Gesellschaft Traditionelle Aufführungskonzepte werden angesichts Read more about Nähe schaffen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support