Berger, Dietmar

Mussorgsky’s Pictures

A Heavy Metal Suite for Cello solo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 63

Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zählen zu den bekanntesten programmatischen Kompositionen. Ursprünglich als Klavierzyklus konzipiert, bieten die Stücke Inspiration zu zahlreichen Bearbeitungen. Diese reichen von traditionellen Klassik-Besetzungen wie der Orchesterfassung von Ravel bis hin zu Crossover-Projekten zum Beispiel der britischen Rockband Emerson, Lake & Palmer. Der Kölner Cellist, Gambist, Komponist und Maler Dietmar Berger nähert sich Read more about Mussorgsky’s Pictures[…]

Ernst, Jan

Schweriner Orgelbuch

3 mal 7 Stücke für den Orgelunterricht

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 62

Jeder Organist, jeder Orgellehrer wird mit dem Problem vertraut sein: Gerade für Orgelanfänger, die bereits Klavier spielen, gibt es erstaunlich wenig Literatur, die einerseits gut klingt und die manuellen Fähigkeiten zumindest ansatzweise beansprucht, andererseits aber im Pedal keine zu hohen Anforderungen stellt. Dieser Band des Schweriner Domkantors und -organisten Jan Ernst bietet 21 kurze Stücke, Read more about Schweriner Orgelbuch[…]

Goertz, Holle / Andreas Cavelius (Hg.)

Praxis Chorleitung

C-Ausbildung. Eine Sammlung von 60 Chorwerken

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 62

Der Titel dieser Veröffentlichung mag auf den ersten Blick keine chordidaktische Allgemeingültigkeit haben und deshalb vielleicht gar nicht erst einer näheren Betrachtung unterzogen werden. In der Tat ist natürlich aufgrund der Anbindung an die C-Ausbildung für Kirchenmusiker das inhaltliche Terrain begrenzt und auf geistliche Chorliteratur sowie liturgische Zusammenhänge beschränkt. Ein genauerer Blick eröffnet jedoch eine Read more about Praxis Chorleitung[…]

Schwab, Sigi

Guitar Book

30 Arrangements from Classical Music to Jazz

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 61

Siegfried „Sigi“ Schwab ist mittlerweile 81 Jahre alt, und was er jetzt vorgelegt hat, kann man ohne zu zögern als sein musikalisches Vermächtnis bezeichnen: ein fast DIN-A3-großes 99-sei­tiges Buch mit 30 Arrangements für akustische Sologitarre von Bach über Jazz bis Weltmusik. Leicht zu spielen ist keines dieser Stücke. Am einfachsten sind noch das Prélude aus Read more about Guitar Book[…]

Cappellari, Andrea / Roberto Fabbri

Erste Klassiksammlung für Gitarre

100 Melodien im Drei- bis Achttonraum in ansteigendem Schwierigkeitsgrad, mit Begleitstimme für eine zweite Gitarre, mit mp3-Audiotracks online

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 61

Erste Klassiksammlung für Gitarre – mein erster Gedanke war: Schon wieder eine Sammlung mit Anfängerstücken der üblichen Verdächtigen, die meist zwei oder mehr i’s im Nachnamen tragen und dann nach persönlichen Erfahrungen und Vorlieben der Autoren zusammengestellt und mit Fingersätzen, gelegentlich auch mit Kommentaren versehen, eine Ausgabe ergeben. Doch der Untertitel „100 Melodien im Drei- Read more about Erste Klassiksammlung für Gitarre[…]

Roloff, Wolfgang (Hg.)

I like the Flowers

Und andere leichte bis mittelleichte Klavierstücke

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 60

Eine Sammlung leichter bis mittelleichter Klavierstücke bietet Wolfgang Roloff in seinem – wenig überzeugenden – Klavierband I ­like the Flowers, der durch die teilweise sehr fantasievollen Illustrationen von Eva Ahrens, die manchmal auch nur farblich-abstrakt gehalten sind, aufgewertet wird. Das Inhaltsverzeichnis ist nach den Lebensdaten der Komponisten aufsteigend geordnet und enthält auch Angaben zu den Read more about I like the Flowers[…]

Schumann, Clara

Klavierwerke

Originale und Bearbeitungen, hg. von Joachim Draheim

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 60

Die Reihe „Musik in Baden-Württemberg│Noten“ ist ein neues Projekt der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ortus Musikverlag. Der erste Band enthält zweihändige Klavierwerke von Clara Schumann – der Bezug zu Baden-Württemberg ergibt sich daraus, dass die Komponistin von 1863 bis 1873 in Baden-Baden lebte. Der Band bringt Originalwerke und Bearbeitungen, die Read more about Klavierwerke[…]

Hoffmann, Freia (Hg.)

Handbuch ­Konservatorien

Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, 3 Bände

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 59

Mit der Gründung von Konservatorien erfolgte im Deutschland des 19. Jahrhunderts eine Professionalisierung und Instutionalisierung der Musikausbildung. Repräsentativ genannt wird hierfür gern die Gründung des Leipziger Konservatoriums durch Mendelssohn im Jahr 1843. Viele der damals gegründeten Institutionen existieren bis heute als Musikhochschulen. Im kulturellen Leben und auch für die Musikgeschichte spielen die Konservatorien eine wichtige Read more about Handbuch ­Konservatorien[…]

Kapuscinski, Arvid

Begleiterin, Partnerin und Solistin

Zur Ausbildung der linken Hand im Klavierunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 59

Im Zentrum des Buchs steht ein „Faszinosum“: Klavierwerke für die linke Hand alleine. Der Berliner Pianist und Klavierpädagoge Arvid Kapuscinski geht zunächst den Ursprüngen dieser in mehr als 1000 Kompositionen gepflegten pianistischen Spielart nach – vom Reiz der Virtuosität bis zu kriegs- oder spielbedingten Verletzungen. Er diskutiert den Einfluss der Händigkeit im Zusammenspiel beider Gehirnhälften Read more about Begleiterin, Partnerin und Solistin[…]

Rhode-Jüchtern, Anna-Christine

Maria Leo (1873-1942)

Pionierin einer neuen ­Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 58

Bis in die Gegenwart waren die vielfältigen Leistungen der in Berlin wirkenden, 1942 vor den Nazis in den Freitod geflüchteten Musikpädagogin Maria Leo nur rudimentär bekannt. Immer noch dominieren die beiden großen alten Männer Leo Kestenberg und Hermann Kretzschmar das Blickfeld von Darstellungen, die sich mit der Geschichte des musikalischen Ausbildungswesens vom späten 19. Jahrhundert Read more about Maria Leo (1873-1942)[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support