Pöllmann, Lorenz

Musikschulmarketing

Elemente eines ganzheitlichen Kommunikationskonzepts

Rubrik: Marketing
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 38

Marketing ist für Musikschulen relevant, auch wenn sich das nicht zwingend sofort erschließt. Denn es könnte angenommen werden, dass eine kommunale Musikschule durch wenig Wettbewerb ein klares Alleinstellungsmerkmal hat und die Zielgruppe klar definiert ist: Junge Menschen, die ein Instrument, Singen oder andere künstlerische Aktivitäten wie beispielsweise Tanzen oder Theater erlernen möchten. Doch ganz so Read more about Musikschulmarketing[…]

Plößnig, Benedikt

Musikschule4Future!?

Wie wir die Musikschule der Zukunft gestalten können!

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 36

Schenkt man den zahlreichen Äußerungen in Politik und Wissenschaft Glauben, neigt sich die Pandemie langsam ihrem Ende zu. Viele SchülerInnen und LehrerInnen sind mittlerweile in ihren (musik-)schulischen Alltag zurückgekehrt und genießen die wiedergewonnene Möglichkeit des Prä­senz­unterrichts und des analogen, gemeinsamen Musizierens. Sollten neben der Rückkehr zum Gewohnten aber nicht gerade jetzt Veränderungen und Anpassungen geschehen, Read more about Musikschule4Future!?[…]

Schwarz, Silke

Kontrolle haben, um fliegen zu können

Sprezzatura – Souveränität und Leichtigkeit auf der Bühne

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 32

Giulio Caccini (1551-1618) war einer der bedeutendsten Sänger und Gesangslehrer in Florenz. In seiner Sammlung Le nuove musiche von 1602 veröffentlichte er Madrigale und Arien, die in Dur-Moll-Harmonik, mit Generalbassbegleitung und zahlreichen rhetorischen und lautmalerischen Motiven komponiert waren. Diese Monodien gelten neben den Werken von Jacopo Peri und Claudio Monteverdi als erste Beispiele des affekthaften, Read more about Kontrolle haben, um fliegen zu können[…]

Kraus, Christian

An das Drumset, fertig, los!

Unterrichtsbausteine einer ersten Schlagzeugstunde

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 26

Blättert man durch Lehrwerke für Schlagzeug aus früheren Jahrzehnten, so dauert es oft mehrere Dutzend Seiten, bis aus den Übungen für kleine Trommel allmählich die ersten Grooves und Fills für das „kombinierte Schlagzeug“ werden.1 Aus Sicht der Lehrperson ergibt das zweifellos Sinn, dieser Aufbau bringt dem Schüler oder der Schülerin sukzessiv vom Grundschlag über komplexere Read more about An das Drumset, fertig, los![…]

Spanhove, Bart

Sein eigener Lehrer ­werden

Üben als autodidaktische Tätigkeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 22

Zur Autodidaktik (von griechisch autos und didaskein: sich selbst etwas lehren) gibt es eine Fülle von Literatur, in der genau beschrieben wird, wie selbstständiges Üben geht, wie man sich die Lehrperson sparen und seine Musikalität in Eigenregie entfalten kann. Ich werde versuchen, mich dem Thema unvoreingenommen zu nähern. Allerdings halte ich einen Coach für zeitweise Read more about Sein eigener Lehrer ­werden[…]

Göllner, Michael

Wildes Lernen in der Schulklasse?!

Die Instrumentalklasse als musikalische Praxisgemeinschaft aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 18

Bereits 2008 erschütterte Lucy Greens Buch Music, informal learning and the school1 die Vorstellung, Lernen folge innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen ganz unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten. Die Beiträge des Wiener Symposiums „Vom wilden Lernen“,2 auf das der Titel des vorliegenden Beitrags anspielt, setzten diesen Diskurs fort und vertieften ihn mit Blick auf die Musikschularbeit.3 Rasch wurde dabei Read more about Wildes Lernen in der Schulklasse?![…]

Pérez-Salado, Klaus

Freiheit und Eigensinn

Autodidaktik als ehrlicher Weg im Einklang mit der inneren Stimme

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 12

Die Freiheit, die Inputs, denen man sich täglich exponiert, selbst zu bestimmen: Für mich ist dies der ausschlaggebende Punkt, die eigentliche Basis für Autodidaktik. Im Falle der Musik bedeutet das: selbst zu entscheiden, was, wie und wie lange man übt, und niemandem zu unterliegen, der einem Programme, „unentbehrliche“ KomponistInnen, MusikerInnen oder Werke, Haltungen und Übungen Read more about Freiheit und Eigensinn[…]

Doerne, Andreas / Ulrich Mahlert

Sich selbst unterrichten?

Autodidaktisches Lernen aus musizierpädagogischer Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 06

Über autodidaktisches Lernen für Lehrende zu schreiben, hat etwas Paradoxes. Lehrende, die andere Menschen unterrichten, sind ja bei autodidaktischem Lernen, verstanden als Lernen ohne Lehrperson, nicht aktiv im Spiel. Wozu also sollen sich Lehrende mit autodidaktischem Lernen beschäftigen? Noch aus einem weiteren Grund scheint Autodidaktik zunächst für Lehrende im Instrumental- und Vokalunterricht kein Thema zu Read more about Sich selbst unterrichten?[…]

Schäfer, Stefan

Talks & Tales

Leichte Trios für drei Kontrabässe, Vol. 1, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 64

Bis man es als Nachwuchskont­rabassist in ein richtiges Orchester geschafft hat, ist das so eine Sache mit dem Spiel im Ensemb­le. Große Kammermusik mit Kontrabass ist eine Rarität, und wenn es das tiefste der Streichinstrumente dann einmal in eine Kammerformation geschafft hat, wie beispielsweise in Franz Schuberts Forellenquintett, dann ist das meistens verbunden mit einem Read more about Talks & Tales[…]

König, Magdalena

Cello-Graffiti

9 einzigartige Stücke für Violoncello und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 63

Der Name ist Programm – Magdalena König möchte mit ihren Cello-Graffitis „Farbe und frischen Wind“ in den Celloalltag von fortgeschrittenen SpielerInnen bringen. Dies gelingt der Cellistin, Instrumentalpädagogin und Komponistin allemal: Anhand der neun stimmungsvollen „musikalischen Farbspiele“ lassen sich sowohl musikalische Ausdrucksmöglichkeiten als auch cellistische Fertigkeiten – von den Halslagen bis in die Daumenlage – abwechslungsreich Read more about Cello-Graffiti[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support