Richards, Mary / David Schweitzer

Die Geschichte der Musik

Für Kinder, illustriert von Rose Blake

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 58

Musikgeschichte wird gerne in chronologischer Reihenfolge unterrichtet, um Kindern und Jugendlichen einen umfassenden Überblick zu geben. Einen völlig anderen Weg wählen Mary Richards und David Schweitzer in ihrer Geschichte der Musik. Das poppig bunte Lexikon mit stabilem Hardcover enthält sieben Kapitel, die einen viel freieren Zugang bieten: 1. Was ist Musik, 2. Musik erforschen, 3. Read more about Die Geschichte der Musik[…]

Hering, Wolfgang

Kreativ mit ­Klangbausteinen

Lieder und musikalische Spiele, mit Audio-Aufnahmen und Video-Tutorials

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 57

Der bekannte Kinderliedermacher und Musikpädagoge ermuntert ElementarpädagogInnen mit diesem Buch, dem Einsatz von Klangbausteinen größeren Raum zu geben. Klangbausteine verschiedener Größe, Material und Qualität gibt es bereits seit vielen Jahren. Aber finden sie auch genügend Beachtung? Wolfgang Hering führt viele gute Gründe für den Einsatz der klingenden Stäbe in der Einführung und den didaktischen Hinweisen Read more about Kreativ mit ­Klangbausteinen[…]

Nykrin, Rudolf / Rainer Kotzian

Musiklehre für Kinder

Arbeitsheft mit Video-Kurs, Reihe „Mit Musik kenn ich mich aus“, Band 1

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 57

Musiklehre schon für die Kleinen? Warum nicht, dachten sich Rudolf Nykrin und Rainer Kotzian, als sie die fünfbändige Reihe „Mit Musik kenn ich mich aus“ herausbrachten. Zum ersten Band Musiklehre für Kinder gibt es nun ein Arbeitsheft mit Video-Kurs, bestehend aus zehn systematisch aufeinander aufbauenden Kapiteln zu verschiedensten Themen wie Notenwerte, Takt­arten und Rhythmen, Tonleitern Read more about Musiklehre für Kinder[…]

Arendt, Gerd

Auf dem Weg zur Partitur

Ein neues Konzept für den Streicherklassenunterricht von Birgit und Peter Boch

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 52

Lange Zeit förderte die Fokussierung auf kurze musikalische Phrasen in der Streicherklassenmethodik weder binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung noch orchestrales Denken. Dabei müsste, so Peter Boch, „die Unisono-Schulung als Ansatz längst überwunden sein“. Eine „frühe Polyfonie-Orientierung“ – etwa im Rahmen von Kanons und konstanter Arbeit mit zweiten, durchaus auch kontrapunktischen Stimmen – sei allein schon aufgrund ihrer ästhetischen Read more about Auf dem Weg zur Partitur[…]

Shin, Moonsun

Stimme und ­Persönlichkeit im Fokus

Zum neunten Mal fand das Symposium „Junge Stimmen“ in Berlin statt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 51

Vom 8. bis 10. April veranstalteten der Staats- und Domchor Berlin und der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin nach einer pandemiebedingten Pause zum neunten Mal das Symposium „Junge Stimmen – Kinder und Jugendliche singen: im Chor!“ in den Räumen der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin. Etwa 60 ChorleiterInnen, GesangspädagogInnen, Studierende und Teilnehmende aus Read more about Stimme und ­Persönlichkeit im Fokus[…]

Buske, Peter

Tastatieren auf hohem Niveau

Der 1. KlavierKonzertWettbewerb für MusikschülerInnen in Berlin und Brandenburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 50

„Die Bildung des Gehörs ist das Wichtigste“, empfiehlt Robert Schumann in seinen Musikalischen Haus- und Lebensregeln dem musikalischen Nachwuchs. „Spiele im Takte!“ und „Klimpere nie!“ Wer solches frühzeitig beherzigt, dürfte die ersten Pluspunkte für eine Teilnahme an einem Wettbewerb gesammelt haben. Da heranwachsende Tastenkönnerinnen und -könner in ihrer Musikschulausbildung jedoch höchst selten in den Genuss Read more about Tastatieren auf hohem Niveau[…]

Beyer, Florian

„Radio Zukunft“: Aliens und Erd-Evakuierungsstationen

Kompositions- und Performanceprojekt „Zukunftsmusik“ zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Rüsselsheim

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 48

Gemeinsam mit dem Jazz-Pianisten, DJ und Komponisten Matthias Vogt und dem Komponisten und Musikpädagogen Theodor Köhler entstand ein Workshopangebot, welches diesen Fragen nachging. An drei Wochen­enden entwickelten die Teilnehmenden ihre Vorstellung einer Zukunftsmusik. Dabei gingen verschiedenste Formen des Unterrichts und der Zusammenarbeit sowie eine große Bandbreite an Inhalten und Themen fließend ineinander über: Improvisation, Komposition, Read more about „Radio Zukunft“: Aliens und Erd-Evakuierungsstationen[…]

Mahlert, Ulrich

„…den Schulmusiker mit dem Privatmusiklehrer zusammenzubringen“

Hans Mersmanns Impulse für eine Ausweitung der Arbeit von ­Privatmusiklehrenden

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 46

In seiner 1931 erschienenen Schrift Das Musikseminar1 entwarf der Musikwissenschaftler und -pädagoge Hans Mersmann (1891-1971) das Konzept einer vielseitigen Ausbildung von Musiklehrkräften für die musikpädagogische Arbeit außerhalb der allgemeinbildenden Schulen. Mersmanns Modell steht der „Ordnung für Musikseminare“2 nahe, die 1930 in Preußen als Teil der Bestimmungen zum Privatmusikunterricht in Kraft trat. Die Schrift Das Musikseminar Read more about „…den Schulmusiker mit dem Privatmusiklehrer zusammenzubringen“[…]

Riedel, Gesa

„Es ist wichtig, die Menschen zu zeigen“

Wie kann kulturelle Stiftungsarbeit gelingen? Gespräch mit Sandra Wiering

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 42

Liebe Frau Wiering, können Sie beschreiben, warum sich in den vergangenen Jahren die Lage und damit die Arbeit der Stiftungen erschwert hat? Das ist ganz einfach. Die Erträge von Stiftungen sind durch das Niedrigzinsniveau auf ein Minimum reduziert. Normalerweise konnten die Stifter Geld anlegen und haben Zinsen bekommen, z. B. durch konservative Anlagen wie Bundesanleihen. Read more about „Es ist wichtig, die Menschen zu zeigen“[…]

Herbst, Sebastian

Regionalspezifisches Potenzial statt Defizit

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 41

Fragen zur Quantität und Qualität musikalischer Bildungsangebote in ländlichen Räumen erfahren verstärkt Interesse. Aktuell wird dies beispielsweise deutlich durch die BMBF-Fördermaßnahme „Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen“, in deren Rahmen 21 Forschungsprojekte finanziert werden. Von diesen Projekten setzen sich drei explizit mit musikpädagogischen Fragestellungen auseinander, wobei andere Teilprojekte ebenfalls Angebote musikalischer Bildung in ihren Read more about Regionalspezifisches Potenzial statt Defizit[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support