Aydintan, Marcus / Laura Krämer / Tanja Spatz (Hg.)

Solmisation – Improvisation – Generalbass

Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 58

Dass Musikunterricht heute oftmals entfremdet von der den erklingenden Tönen zugrundeliegenden Musiktheorie ist, dürfte den meisten Musiklehrenden bewusst sein. Und nicht allen mag es gelingen, ihre SchülerInnen motivatorisch auch nur zur Vermittlung des simpelsten Basiswissens bei der Stange zu halten. Um „Brücken zu schlagen, Fortbildungsangebote zu schaffen und Austausch zu ermöglichen“, gründete sich an der Read more about Solmisation – Improvisation – Generalbass[…]

Erhard, Amelie / Milena Hiessl / Lena Sokoll

Singen mit Kita-Kindern

Lieder, Spiele, Praxistipps, 0-7 Jahre, in Zusammenarbeit mit der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 57

Singen ist für Kinder eine natürliche Ausdrucksform. Um den unbeschwerten Umgang mit der eigenen Singstimme zu erhalten bzw. zu fördern, ist es hilfreich, wenn Kinder immer wieder zum Singen animiert werden. Einen Beitrag dazu leistet diese neue Publikation mit einer Liedersammlung, die speziell auf die Nutzung im Alltag mit Kindern (z. B. in Kitas) abzielt. Read more about Singen mit Kita-Kindern[…]

Rückemesser, Manfred

Crashkurs Lied­begleitung Klavier

mit Video-Tutorials

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 57

Liedbegleitung, das Stegreif-Musizieren mit Gruppen, schnelles Andeuten musikalischer Grundstrukturen gehören zu den Basics des (Schul-)Musikeralltags und stellen hohe Anforderungen an Stilkenntnis und Umsetzungsvermögen – und werden als „schulpraktisches Klavierspiel“ im Rahmen eines Schulmusikstudiums als Unterrichtsfach mit abschließender Prüfung gelehrt. Doch kann man sich die Grundlagen auch im Selbststudium aneignen. Voraussetzung für das Gelingen ist in Read more about Crashkurs Lied­begleitung Klavier[…]

Godau, Marc

Hacking Music Education

Über das Potenzial einer Kulturtechnik des Digitalzeitalters für musikpädagogisches Denken und Handeln

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 52

Berichte wie der eingangs erwähnte Vorfall in Illinois verblüffen aufgrund ihrer Ambivalenz: Zum einen amüsiert die Situation, da das Musikvideo im Frühjahr 2021 auf Social Media Plattformen viral ging, was die Wahl eines über 30 Jahre alten Songs rechtfertigt und die Witzigkeit des Streichs unterstreicht. Zum anderen wurde offensichtlich von minderjährigen HackerInnen eine Straftat begangen, Read more about Hacking Music Education[…]

Busch, Barbara

Männlich dominiert

Warum spielen im Pop-Rock-Bereich so wenig Mädchen und Frauen Gitarre? – Gespräch mit Martin Schmidt

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 48

Lieber Herr Schmidt, in Gesprächen mit der Redaktion über das Thema dieser Ausgabe riefen Sie in Erinnerung, dass in Rock-Pop-Bands nur wenig Mädchen bzw. Frauen Gitarre spielen. Wie stellt sich die Situation genau dar? Das kann ich nur aus meinen Erfahrungen nach 30 Jahren als Profimusiker schildern. Mein Umfeld war schon immer männlich dominiert, egal Read more about Männlich dominiert[…]

Thielemann, Kristin

David Garrett im Warteraum

Kleines Jubiläum: Der Musikpädagogik-Podcast „Voll motiviert“ veröffentlicht seine 20. Folge

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 47

Was haben Sie während des ersten Lockdowns gemacht? Ich habe das Podcasten für mich entdeckt. Seit eineinhalb Jahren moderiere ich den Musikpädagogik-Podcast „Voll motiviert“. Mit meinen Gästen spreche ich über vielfältige Themen: Neue Unterrichtsformate, unruhige Schülerinnen und Schüler, Apps für den Musikunterricht, erste Hilfe beim Singen, Gamification-Elemente in der Unterrichtspraxis und vieles mehr kommen zur Read more about David Garrett im Warteraum[…]

Dartsch, Michael

Von Freude und Idealismus geprägt

Fritz Aigners Film „Chamäleons“ (2021) über Instrumentallehrende und ihre Arbeit in vielfältigen musikalischen Praxen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 46

Die Idee zum Film Chamäleons stammt von Silke Kruse-Weber, Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, die zusammen mit dem Regisseur Fritz Aigner auch für die Konzeption verantwortlich zeichnet. Seine Premiere hatte der Film beim Grazer Symposion „Challenge accepted 4.0 – Herausforderungen im Berufsalltag von Instrumental- und Gesangslehrkräften“ am 29. Oktober 2021. Der Read more about Von Freude und Idealismus geprägt[…]

Michel, Annemarie

„Improvisation als pädagogisches Mittel“ auf dem Weg zur „kollektiven Verantwortung“

Vinko Globokar (*1934) zur Bedeutung der Improvisation in der Instrumental- und Vokalausbildung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 44

Auf der Suche nach Statements zur Improvisation in musizierpädagogischen Zusammen­hängen stieß ich auf diesen kurzen Text des französisch-slowenischen Posaunisten, Komponisten und Improvisators Vinko Globokar (geb. 1934).1 Sogleich wunderte ich mich über den Titel „Improvisation als pädagogisches Mittel“. Wieso nicht schlicht „Improvisation im Musizierunterricht“? Weshalb ordnet Globokar die Improvisation als ein „Mittel“, als eine Funktion und Read more about „Improvisation als pädagogisches Mittel“ auf dem Weg zur „kollektiven Verantwortung“[…]

Goeritz, Stefan

Spielerisch und selbstbestimmt

Musikalische Spiele sind an der Städtischen Musikschule Waldkirch fest verankert

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 42

Nein, neu ist die Idee musikalischer Spiele sicher nicht und genauso sicher stammt sie nicht aus Waldkirch. Viele Lehrkräfte verwenden Spiele im Instrumental- und Gesangsunterricht; und auch in den allgemeinbildenden Schulen werden sie eingesetzt. Gerhard Wolters hat schon seit Langem seine „Musikalischen Spiele“ als DVD mit Begleitheft herausgegeben. Das Prinzip dabei ist, bekannte Gesellschaftsspiele musikalisch Read more about Spielerisch und selbstbestimmt[…]

Gerber, Heike

Große Portion Zufriedenheit

Inklusive Chorarbeit mit demenziell Erkrankten an der Musikschule City West in Berlin

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 40

Die Musikschule City West legt großen Wert auf Inklusion und hat dafür einen eigenen Fachbereich „Inklusion und Musiktherapie“. Im Rahmen der inklusiven Arbeit kooperiert die Musikschule mit Institutionen wie z. B. Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Im Fall des inklusiven Diakonie Chors der Musikschule City West wird mit der Diakonie Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengearbeitet. Aktuell besteht der Chor Read more about Große Portion Zufriedenheit[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support