Anton, Victoria

Durchatmen!

Wie Gesangsunterricht als Regenerationsbegleitung Long-Covid-Betroffenen helfen kann

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 38

Es war bei einer Online-Fortbildung des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen (BDG) im Mai 2021, als ich zum ersten Mal mit detaillierteren Informationen zu den Folgen einer Covid19-Erkrankung konfrontiert wurde. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien in der Median Klinik Heiligendamm, berichtete über erste Erfahrungen in der Post- bzw. Long-Covid-Rehabilitation. Stichworte wie Flachatmung, Atemtechnik Read more about Durchatmen![…]

Herbst, Sebastian

Entfernung und Spielplan

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 37

Die kürzlich vom Deutschen Musikrat herausgegebene Studie „Öffentliche Musikschulen in Deutschland. Infrastruktur und Nutzung öffentlicher Musikschulen im Verband deutscher Musikschulen“ untersucht den Anteil der von VdM-Musikschulen erreichten Bevölkerung sowie die Wohnortnähe einer Unterrichtsstätte in ­Bezug zur jeweiligen Siedlungsstruktur. Grundlage sind die Daten zu Schülerzahlen und Altersgruppen für das Berichtsjahr 2019 des Verbands deutscher Musikschulen sowie Read more about Entfernung und Spielplan[…]

Georgiou, Aurelia / Matthias Krebs

Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps

Beispiele und pädagogische Überlegungen zum App-Einsatz im Unterricht

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 34

In diesem Beitrag geht es um das Thema spielerische Lernapps und um eine Auswahl spielerischer Apps zum Notenlesen-Lernen, von denen einige im Rahmen einer erprobenden Praxisphase von Lehrkräften im regulären Unterricht eingesetzt wurden. Die Lehrkräfte beschreiben, wie die Integ­ration der Apps zu einer Veränderung des Unterrichts sowie ihrer pädagogischen Selbstwahrnehmung führte. Notenlesen Besonders im Kontext Read more about Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps[…]

Sobirey, Wolfhagen

Mittendrin – mit allen Sinnen

Ideen und Beispiele für die Planung von Kinderkonzerten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 30

Kinder lachen gern, doch für Erwachsene ist es nicht leicht, in Text und Auftritt wirklich kindgerecht witzig zu sein. Schnell wirkt so etwas nur gewollt – und die Kinder fremdeln. Und Vorsicht: Wir sollten die Musik nicht zur Medizin machen, die auf einem großen Löffel Zucker gereicht wird! Die Musik selbst soll berühren, der Clown Read more about Mittendrin – mit allen Sinnen[…]

Lange, Ralph

Persönliche Note

(Top)aktuelle Musik für SchülerInnen transkribieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 27

Das Transkribieren ist für Pop/Rock-MusikerInnen schon lange ein zentraler Weg der Aneignung von Musik. Nicht wenige Schallplatten wurden in den 1970er Jahren ruiniert, weil Musikerinnen und Musiker sie 100-fach anhörten, um herauszufinden, wie eine bestimmte Stelle in einem Song gespielt wird. Zentrales Motiv war damals wie heute die Faszination für einen Künstler oder ein bestimmtes Read more about Persönliche Note[…]

Rybarski, Julian / Claudia Gertz / Barbara Christ / Kristin Langer

Raum der Möglichkeiten

MädchenMusikAkademie NRW – ein Ansatz zur popmusikalischen Teilhabe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 22

Die MMA NRW ist Teil des Mädchenzent­rums Gelsenkirchen e. V.,1 das seit 1988 Beratung in Krisen- und Umbruchsituationen sowie weitere Inhalte für Mädchen und junge Frauen zwischen zehn und 27 Jahren bietet. Die Altersgrenze ergibt sich aus den landes- und bundesweit geltenden Förderrichtlinien für Jugendhilfe. Das Angebot umfasst: – die Mädchenberatungsstelle für Mädchen und junge Read more about Raum der Möglichkeiten[…]

Grow, Joana

„Der Junge spielt Blockflöte“

Musikbezogene Doing Gender Prozesse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 18

Stellen Sie sich folgende Situation im Musikunterricht einer dritten Klasse vor.1 Die Musiklehrkraft fragt die Schüler*innen, wer ein Instrument spielt. Einige Kinder melden sich und werden nacheinander aufgerufen. Lehrkraft: „Paul, was spielst du?“ Paul: „Blockflöte.“ Johan: „Blockflöte? Oh…“ Emma: „Ja, bei meinem Flöten haben wir auch einen Jungen. Man kann doch machen, was man will!“ Read more about „Der Junge spielt Blockflöte“[…]

Brembeck, Felicia

Und Maria sang

Ein Manifest für gendersensibles Sprechen und Agieren im Musikunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 12

In einem Gedicht von Kurt Marti heißt es: „[…] und maria konnte kaum lesen und maria konnte kaum schreiben und maria durfte nicht singen noch reden im bethaus der juden wo die männer dem mann-gott dienen dafür aber sang sie ihrem ältesten sohn dafür aber sang sie den töchtern den anderen söhnen von der großen Read more about Und Maria sang[…]

Müller-Spitzer, Carolin

Musiker – Musikerin – Musiker*innen?

Linguistisches Hintergrundwissen zum Thema geschlechtergerechte Sprache

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 06

Um das Thema Gendern oder geschlechtergerechte Sprache hat sich eine hitzige gesellschaftliche Debatte entwickelt. Allerdings erschöpft sich die Diskussion leicht in Pro- und Kontra-Positionen, dabei gibt es eine ganze Bandbreite von Aspekten rund um das Thema „geschlechtergerechte Sprache“ zu betrachten, die eine differenziertere Diskussion ermöglichen können. Ziel dieses Beitrags ist es, einige dieser Aspekte knapp Read more about Musiker – Musikerin – Musiker*innen?[…]

Aydintan, Marcus / Krämer, Laura / Spatz, Tanja (Hg.)

Solmisation, Improvisation, Generalbass

Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2022

  Musiktheorie verbindet Wie historische Lehrmethoden zum Vorbild eines umfassenden Musizierenlernens werden können Rezension zu: Aydintan, Marcus / Krämer, Laura / Spatz, Tanja (Hg.) (2021). Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Olms Verlag. 212 Seiten. 58,00 €, ISBN 978-3-487-16019-9 Rezensent: Ivo I. Berg Rezension veröffentlicht am: 06.04.2022 1. Musiktheorie an der Read more about Solmisation, Improvisation, Generalbass[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support