Berg, Ivo I. / Hannah Lindmaier / Peter Röbke (Hg.)

Vorzeichenwechsel

Gesellschaftspolitische ­Dimensionen von ­Musikpädagogik heute

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 58

Gesellschaftspolitische Entwicklungen fordern die Musikpädagogik und ihr Selbstverständnis als „exklusive künstlerische Ausbildung“ heraus, sich intensiv mit den Themen Inklusion und Diversität auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich zu positionieren. Doch worin äußert sich eine zeitgemäße Musikvermittlung, die allen Menschen Zugang zum Musizieren ermöglicht? Reicht dazu eine Modifikation der musikpädagogischen Arbeit oder bedarf es einer grundsätzlichen Neuorientierung? Diesen Read more about Vorzeichenwechsel[…]

Kranefeld, Ulrike / Johannes Voit (Hg.)

Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens

Fallanalytische Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 58

Gleich der erste Beitrag dürfte zu den lesenswertesten Texten gehören, die in letzter Zeit über das Komponieren im Unterricht verfasst wurden: In seinem Grundlagentext legt Malte Sachsse die Problematik der auf das Musik-Erfinden bezogenen Begriffe der Kreativität und der Neuheit offen. Er untersucht Begründungsmuster des Musik-Erfindens und warnt vor der Gefahr, Normen spätmoderner Gesellschaften unhinterfragt Read more about Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens[…]

Bossen, Anja / Christin Tellisch (Hg.)

Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 57

Was haben Musik und Demokratie miteinander zu tun? Wo liegen die Verbindungen zwischen politischer und musikalischer Bildung und wie können grundlegende Kompetenzen der Demokratiebildung im Musikunterricht vermittelt werden? Fragen, denen acht Autorinnen und Autoren im vorliegenden Büchlein nachgehen. Gerade in Krisenzeiten, so die Herausgeberinnen Anja Bossen und Christin Tellisch, sei das demokratiefördernde ­Potenzial des Musikunterrichts Read more about Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung[…]

Stoffers, Nina

Kulturelle Teilhabe durch Musik?

Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 57

Kunst als Allheilmittel – in Diskursen kultureller Bildung finden sich häufig hohe Ziele. So sollen Projekte nicht nur kulturelle Teilhabe ermöglichen, sondern z. B. auch zur Entwicklung der Persönlichkeit und zum Abbau von Ungerechtigkeiten beitragen. Besonders groß sind die Erwartungen und Wirkungsversprechungen im Feld musikalischer Bildung. Hier knüpft die Kulturwissenschaftlerin Nina Stoffers mit kritischen Fragen Read more about Kulturelle Teilhabe durch Musik?[…]

Caskel, Julian

Die Theorie des Rhythmus

Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 56

„Alles hat einen Anfang, nur der Rhythmus hat zwei.“ Was klingt wie ein kölsches Karnevalslied ist der erste Satz einer großen Untersuchung zur Theorie des Rhythmus, die der Musikwissenschaftler Julian Caskel 2017 als Habilitationsschrift vorlegte und die kürzlich im transcript-Verlag erschien. Inhaltlich beschreibt die Aussage das Phänomen, dass es erst der zweite Impuls ist, der Read more about Die Theorie des Rhythmus[…]

Oberhaus, Lars

Musik in der Kita – inklusiv und kooperativ

Evaluation von Tandemarbeit im Bereich frühkindlicher musikalischer Bildung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 56

Es ist immer wünschenswert, wenn die Forschung sich an Themenstellungen wagt, die die musikalische Bildung und Entwicklung von Kindern in den Blick nimmt. Fundierte empirische Ergebnisse sind auf diesem Gebiet Mangelware, was auch der Autor Lars Oberhaus beklagt. Er hat einen langen Atem bewiesen bei zwei Forschungsprojekten, deren Vorbereitung, Durchführung und Auswertung sich über sieben Read more about Musik in der Kita – inklusiv und kooperativ[…]

Orff, Carl

Erinnerungen

Leben und Werk

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 55

Carl Orff hat noch zu Lebzeiten gemeinsam mit anderen Autoren eine Dokumentation über sein Werk erarbeitet, das in acht Bänden bei H. Schneider in Tutzing erschienen ist. Sowohl die monumentale Ausstattung der Bände wie auch ihr Preis verhinderten leider eine breite Rezeption. Die begrüßenswerte Neuerscheinung versammelt eine Auswahl wichtiger Texte aus dieser Dokumentation, die für Read more about Erinnerungen[…]

Rüdiger, Wolfgang (Hg.)

Lust auf Neues?!

Wege der Vermittlung neuer Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 55

Bedenkt man, dass die Kompositionspädagogik im deutschsprachigen Raum erst im 21. Jahrhundert volle Fahrt aufgenommen hat, so belegt diese Veröffentlichung die große Vielfalt innovativer und vielversprechender Entwicklungen. Ein Meilenstein ist der vorliegende erste Band einer eigenen Schriftenreihe „Musik in Theorie & Praxis“ des DTKV Nordrhein-Westfalen. Herausgeberin Cornelia Sokoll (Vorsitzende des DTKV NRW) etabliert ein beispielgebendes Read more about Lust auf Neues?![…]

Verband deutscher ­Musikschulen (Hg.)

Spektrum Musiktherapie

Grundlagen und Arbeitshilfen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 54

Mittlerweile hat sich Musiktherapie an vielen Musikschulen etabliert. Das 15-jährige Bestehen des Bundesarbeitskreises Musiktherapie an Musikschulen (BAMMS) war Anlass für die vorliegende Publikation. Die einleitenden Ausführungen geben einen Überblick über das breit gestreute Spektrum musiktherapeutischer Methoden und Inhalte in Musikschulen, gedacht als Orientierungshilfe für interessierte Kollegien, Schulleitungen und -träger, Eltern, Angehörige und die Öffentlichkeit. Zu Read more about Spektrum Musiktherapie[…]

Solfaghari, Jasmin

Crashkurs Oper

Geschichte – Komponisten – Werke – Spielstätten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 54

Die Oper an ein möglichst breites Publikum heranzuführen, wird immer mehr zu einem zent­ralen Anliegen des Geschäfts: Live-Streams, Vermittlungsprogramme oder verlockende Blicke hinter die Kulissen sollen die Schwelle zu dieser hochkomplexen Kunstform niedriger machen. Denn um eine Opernvorstellung in all ihren Dimensionen schätzen zu können, ist es gut, sich nicht nur mit der Handlung, sondern Read more about Crashkurs Oper[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support