Bellmann, Kathrin

Probespiel auf dem Prüfstand

Ergebnisse aktueller empirischer Studien zur Evaluation des ­Auswahlverfahrens für OrchestermusikerInnen

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 48

Auf der ganzen Welt werden in Probespielen mittels extrem kurzer, aus dem musikalischen Zusammenhang gelöster und überwiegend solistisch performter Stückchen Musik neue Orchestermitglieder ausgewählt; den Probespielenden stehen in einer ersten Runde dabei kaum mehr als fünf Minuten für die musikalische Vorstellung zur Verfügung. Als Jury fungiert ein Großteil der zukünftigen Kol­leginnen und Kollegen; 50 MusikerInnen Read more about Probespiel auf dem Prüfstand[…]

Mücke, Panja

Wie lernt man komponieren?

Sidney Corbett über seinen Weg zum Komponieren und zum Lehren und Lernen dieser Kunst

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 44

Lieber Sid, du komponierst seit vielen Jahrzehnten und hast vielfältige Arbeiten in unterschiedlichen Genres vorgelegt – von Liedern und Liedzyklen über Klaviermusik und Sinfonik bis hin zu sechs Opern. Wie kamst du zur Musik und zum Komponieren? Wie verlief dein Ausbildungsweg vom Gitarris­ten zum Opernkomponisten? In meiner Familie gab es keine Berufsmusiker. Zwar liebten meine Read more about Wie lernt man komponieren?[…]

Sari, Koray Berat / Jörg Sommerfeld

Makam-Musik

Die Musikschule Monheim am Rhein stellt eine interkulturelle ­Notensammlung online

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 42

Nach regelmäßigen Austauschen entstand im vergangenen Jahr die Idee, Arrangements für Schülerinnen und Schüler der Musikschulen in beiden Städten zu erstellen. Gefördert auch mit Mitteln der Stiftung der Sparda Bank West sollten traditionelle Lieder unterschiedlicher Stile der Regionen vom Balkan über Anatolien, Kaukasien bis nach Mesopotamien für gemeinsame Konzerte arrangiert werden. Die Monheimer Musikschule konnte Read more about Makam-Musik[…]

Rüdiger, Wolfgang

Kleine Klavierstücke ganz groß

„Emiliana“ (Nr. II, IV, VI) von Sidney Corbett

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 40

Die Emiliana entstanden als Geschenk für meine Tochter Emily zu ihrem 8. Geburtstag. Aufgrund des 8. Geburtstags sind es acht kleine Stücke, jeweils acht Takte lang. Jedes der Stücke stellt eine andere musikalische Frage, oder besser: hat einen unterschied­lichen Inhalt. Auch wenn überschaubar gehalten, reflektieren die Stücke meine Art, musikalisch zu denken. Ich unterscheide nicht Read more about Kleine Klavierstücke ganz groß[…]

Wirmer, Hannah

Das Elementare

Zum Ursprungsdenken im Sprechen über das Elementare in der Musikpädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 36

Elementares sei „als das ursprünglich Hervorbringende zu verstehen“,1 schreibt Ulrike Jungmair, während Ruth Schneidewind Elementares Musizieren als „offen für das, was musikalisch aus den Teilnehmern selbst entstehen will“ beschreibt.2 In Zitaten wie diesen klingt an, dass mit dem Wort „elementar“ in musikpädagogischen Zusammenhängen ein besonderer Umgang mit Musik verbunden wird. Ein Merkmal dieses Begriffsverständnises des Read more about Das Elementare[…]

Herbst, Sebastian

Zur Situation der Amateurmusikszene

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 35

Chormusik in deutschen Amateurchören sowie instrumentales Laien- und Amateurmusizieren sind vor einigen Jahren in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen worden. Die große Bedeutung der Amateurmusikszene in Deutschland konnte kürzlich durch eine Studie bestätigt werden, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des deutschen Musikinformationszentrums durchgeführt hat. Die Medien berichteten anschließend: Read more about Zur Situation der Amateurmusikszene[…]

Hartogh, Theo / Hans Hermann Wickel

Investition in die Zukunft

Chancen und Perspektiven der Musikschularbeit in Kooperation mit Alteneinrichtungen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 32

Musikschulen haben schon längst ältere SchülerInnen als Klientel entdeckt. Explizit nimmt der Verband deutscher Musikschulen in seiner Potsdamer Erklärung „Erwachsene und Senioren als verschiedene Zielgruppen mit jeweils spezifischen Bedürfnissen“ in den Blick. Er reagiert damit auf einen gesamtgesellschaftlichen Trend, da es eine zunehmende Nachfrage der größer werdenden Zahl Älterer nach Bildungsangeboten gibt. Susanne Keuchel und Read more about Investition in die Zukunft[…]

Ribbe, Christian

MusikschuleHerneApp

Die Musikschule immer auf dem Handy dabei

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 30

Anfang des Jahres 2019 erörterte ich mit dem Geschäftsführer von Mikel Software, Michael Hennings, die unterschiedlichen Möglichkeiten zeitgemäßer digitaler An­gebote für Musikschulen. Zwar waren in der Musikschulsoftware iMikel schon sehr taugliche Module zum bequemen Erstellen einer Webpräsenz und zum mobilen Zugriff auf Unterrichtsdaten etc. implementiert; aber es fehlte eine Anwendung, die von allen Lehrkräften, Schülerinnen Read more about MusikschuleHerneApp[…]

Hiby, Stefan

Einfach mal mautschen

Gedanken zum Üben – von behutsam bis gar nicht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 23

„She’s doing her piano practice“, so würde es wohl in England umschrieben, in Italien als verbo riflessivo „esecitarsi“ – aha, das ist interessant: sich-üben! Wie auch immer: Mit Verstand und eher heimlich gebraucht hat das Wort „üben“ noch seinen Wert. Es ist nun mal inhaltlich unersetzbar. Wie man im Alltag mit dem Wort und dem Read more about Einfach mal mautschen[…]

Jachmann, Jan / Andrea Welte

„Das hab ich mir anders vorgestellt“

Irritationen und Explorationen von Lehrenden im Projekt „ImproKultur“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 18

Der Einstieg in die Praxis ist für angehende Musiklehrende im nichtschulischen Feld oft fließend. Die meisten Studierenden künst­lerisch-pädagogischer Studiengänge unterrichten bereits während ihres Studiums. Sie teilen und diskutieren ihre Erfahrungen in Lehrveranstaltungen und können ihre Umgangsweisen mit praktischen Herausforderungen peu à peu entwickeln. Ein Praxisfeld, das Studierende unserer Erfahrung nach dennoch vor deutliche Herausforderungen stellt, Read more about „Das hab ich mir anders vorgestellt“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support