Neuhaus, Daniela / Helmke Jan Keden / Johannes Köppl

Musiktheorie digital

Neues Online-Material hilft beim Verstehen und Üben von Musiktheorie und Gehörbildung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 36

Fähigkeiten und Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung sind für eine ­intensive Auseinandersetzung mit Musik grundlegend. Ein adaptierbares digitales Angebot, das – beginnend mit rudimentären Notenkenntnissen bis hin zu Melodiediktaten und Grundlagen der Analyse – ein kohärentes Konzept verfolgt, fehlte allerdings bislang. Diese Lücke schließt nun das Material von „DiMuleSt – digitale Musiklernangebote für das Studium“. Read more about Musiktheorie digital[…]

Puhani, Andreas

Jenseits vom Tonhöhenquiz

Gedanken zu einer Gehörbildung der Zukunft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 18

Wenn es um Gehörbildung geht, egal ob an Hochschulen, Musikschulen oder anderswo, dann geht es allem Anschein nach vor allem darum, im richtigen Moment die richtigen ­Töne zu singen, zu spielen oder zu notieren. Gewissermaßen wird ein Tonhöhenquiz veranstaltet, die Kandidatinnen und Kandidaten agieren unter Zeitdruck, auch unter Konkurrenzdruck. Nennen wir diese meist uneingestandene Prämisse Read more about Jenseits vom Tonhöhenquiz[…]

Hakim, Anja-Maria

Instrumentalunterricht ohne Noten?!

Hintergründe und Praxistipps zum Musizierenlernen nach Gehör

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 08

Musizieren lehren und lernen ohne Noten! Spiel nach Gehör! Warum eigentlich nicht? Immerhin belegen Forschungen, dass InstrumentalistInnen durch ein Training im Spiel nach Gehör mehr Freude im Instrumental­unterricht erleben, ihr Gehör und improvisatorische Fertigkeiten entwickeln und mehr ­Sicherheit auf dem Instrument erlangen.1 ­Dennoch gibt es seitens der „klassischen“, ­notenorientierten Musikausbildung vielfach ­Bedenken, dass notenfreies Musizieren Read more about Instrumentalunterricht ohne Noten?![…]

Erben, Eva

„Den Himmel berühren“

Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888-1968)

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 65

Frieda Loebenstein (1888-1968) ist in Fachkreisen als Pionierin der Klavierpädagogik bekannt. Darüber hinaus gehend zeichnet Eva Erben mit ihrer Dissertation ein „Gesamtporträt“ von Loebenstein in ihrem Leben und Wirken. Musik und Religion bildeten hiernach ein Leitbild; Loebenstein sah ihre Pflicht darin, „die von Gott empfangenen Talente und Begabungen zum Wohl anderer Menschen zu nutzen und Read more about „Den Himmel berühren“[…]

Erben, Eva

Das Neue gehörsmäßig erkennen

Angewandte Gehörbildung im Klavierunterricht nach methodischen Grundsätzen von Frieda Loebenstein

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 26

Frieda Loebenstein (1888-1968) wirkte von 1926 bis 1933 am Seminar für Musikerziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin und war ab 1929 Leiterin der dem Seminar angegliederten Übungsschule. Aus der Praxis mit SchülerInnen und Studierenden heraus entstand ihr aus Lehrer- und Schülerheft bestehendes Lehrwerk Der erste Klavierunterricht, das erstmals 1927 erschien und für Read more about Das Neue gehörsmäßig erkennen[…]

Ringhandt, Ute

Wechselseitiger Dialog

Gehörbildung im Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 28

Meine erste Frage lautete: „Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mitunter Passagen oder ein ganzes Stück nur nach Gehör spielen, ohne Noten?“ Die überwiegende Anzahl der Befragten antwortete darauf mit „häufig“ oder „gelegentlich“. Ähn­liche Zustimmung erfuhr die Frage: „Animieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, sich beim Spielen selbst zuzuhören?“ Hier zeigte sich, dass – nach Read more about Wechselseitiger Dialog[…]

Bernhard Gauss, Brigitte

Von Anfang an ­musizieren

Klavier-Anfangsunterricht nach Gehör und nach Noten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 32

„Was wünschst du dir auf dem Klavier spielen zu können?“ Diese Frage stelle ich in einer der ersten Stunden meinen neuen SchülerInnen. Fast alle, die nicht Für Elise nennen, antworten: „Ich möchte auf dem Klavier schöne Lieder [für viele gleichbedeutend mit schöne Stücke] spielen können.“ Für mich als Lehrerin heißt das nichts anderes, als dass Read more about Von Anfang an ­musizieren[…]

Herbst, Anna

(Be-)greifbare Noten – bewegte Töne

Das innere Hören im Klavierunterricht mit AnfängerInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 18

Beata Ziegler, Klavierpädagogin und Autorin der Schule Das innere Hören, weist auf den Zusammenhang hin zwischen innerem Hören und Klavieranschlag. Beate Ziegler beginnt bereits mit dem Spielen des ersten Tons, das Gehör zu bilden. Die Hörvorstellung wird zusammen mit der Tonbildung am Klavier entwickelt, für die man sich am ge­sungenen Ton orientiert. Danach wird das Read more about (Be-)greifbare Noten – bewegte Töne[…]

Edler, Florian

Analytisches Hören

Wahrnehmung und Stilbewusstsein in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 24

Ein erklingendes Stück sowohl in seiner Gesamtstruktur als auch in allen Details zu erfassen, mag bei überdurchschnittlichen Fähigkeiten der Rezipierenden oder geringer Komplexität des Gehörten gelingen. In der Regel aber fassen wir Musik partiell auf, sei es, dass wir uns einen Gesamtüberblick verschaffen oder aber bestimmte Stellen und Details stärker beachten als andere. Auf dieses Read more about Analytisches Hören[…]