Bollack, Laura / Miriam Büttner / Andreas Doerne / Annika Enders / Corduls Fels-Puia / Leonore Gäbel / Lars Ponath

Traum oder Albtraum?

Praxisschock im Praxischeck

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 06

Für diesen Beitrag zum Thema „Praxisschock“ haben wir Autorinnen und Autoren uns zu einem Schreibkollektiv zusammengefunden. Genauso unterschiedlich, wie unsere Persönlichkeiten sich seit dem einige Jahre zurückliegenden Studium entwickelten, gestalteten sich auch unsere Lebensläufe, Ausbildungen und Übergänge vom Studium in die Praxis. Für manch eine verlief der Übergang reibungslos, für manch anderen hält der Praxisschock Read more about Traum oder Albtraum?[…]

Pecher-Havers, Katharina

Braucht der Dritte Mann ein Studium?

Die Zither zwischen Wiener Volksinstrument und Kunstmusik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 50

Wer erwartet, die in Heinrich Prölls Zitherschule prominent positionierte Feststellung, die Zither sei ein „Volksinstrument“, lege das Programm der Schule (und in weiterer Folge der Lehre Prölls am Konservatorium der Stadt Wien) in didaktischer Hinsicht fest, wird enttäuscht: Auf lustvolles „Zupacken“, auf freies Spiel nach Gehör, auf Ad-hoc-Harmonisierung einfacher durtonaler Melodien mit standardisierten Begleitmustern, auf Read more about Braucht der Dritte Mann ein Studium?[…]

Stibi, Sonja

Out and about!

Neue Hör- und Spielräume im Sinne von Outreach

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 06

Adventskonzerte im Seniorenheim, ein Sommer- und Weihnachtskonzert im Krankenhaus: Auftritte in sozialen Institutionen gehören schon seit Jahrzehnten selbstverständlich zum Musikschulleben. Diese Form musikbezogenen sozialen Engagements hat inzwischen auch das Konzertwesen erfasst. Im Bestreben um kulturelle Teilhabe, um Gewinnung eines vielschichtigen Publikums durch einen niedrigschwelligen Zugang zu Hochkultur und einer Begegnung auf Augenhöhe etabliert sich seit Read more about Out and about![…]

Müller, Silvia

Viele Wege führen zum Ziel…

Musikpädagogische Qualifikationen im Überblick

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Mu­sikpädagoginnen und -pädagogen er­füllen ihre Aufgaben in einem breiten Berufsfeld, das alle Institutionen und Möglichkeiten umfasst, in denen professionell musikpädagogisch gearbeitet wird.1 In diesem Beitrag steht die Musik­pädagogik außerhalb von allgemeinbildenden Schulen im Zentrum; das Lehramt mit einheitlicher geregeltem Ausbildungs­weg und Berufsbild wird von der Diskussion ausgenommen. Dagegen erstreckt sich das Berufsfeld im außerschulischen Bereich Read more about Viele Wege führen zum Ziel…[…]

Wüstehube, Bianka

Thinking ­outside the box

Nachdenken über die eigene Identität im Musikstudium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 10

Jeweils zum Studienbeginn im Oktober verbringen etwa 50 StudienanfängerInnen im Fach Instrumental-/Gesangs­pädagogik (IGP) gemeinsam eineinhalb Tage in der Landesakademie Schloss Weinberg in Oberösterreich. In dieser schönen Atmosphäre lernen sie sich kennen, musizieren miteinander, berichten sich gegenseitig von ihren Erfahrungen, diskutieren und reflektieren und setzen sich mit den grundlegenden Themen ihres Studiums auseinander. Aber obwohl das Read more about Thinking ­outside the box[…]

Levens, Ulla

Improvisation als eigener Studiengang?

Fachtagung über Improvisationsdidaktik an ­Musikhochschulen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 42

Mittwochabend, 20 Uhr: Der Zuschauerraum des Kammermusiksaals der Hannover’schen Hochschule für Musik, Theater und Medien war voll besetzt. Der Anlass: ein Improvisa­tionsabend des Trios Harald Kimmig (Violine), Magda Mayas (Klavier) und Daniel Studer (Kontrabass) als Eröffnungsveranstaltung der erstmalig stattfindenden Fachtagung „Improvisationsdidaktik an Musikhochschulen“. Das akustisch und optisch Dargebotene war Gruppenimprovisation vom Feinsten, die das Publikum Read more about Improvisation als eigener Studiengang?[…]

Tröndle, Martin

Ein Weg zur Musik

Musikvermittlung: Konzeption eines Studienfachs

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2006 , Seite 44

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.