Keller, Christoph J.

Individueller Freiraum

Selbstständigkeit – eine Ahnung von Freiheit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 20

Mein Unterrichtsraum ist mit einem Konzertflügel, einem Klavier und Sitzmöbeln für ­Besprechungen, Proben und den Musiklehre­unterricht ausgestattet. Zudem bekommt er ein persöhnliches Ambiente durch zahlreiche Noten und Bücher. Der Eingangsbereich ist individuell und den Jahreszeiten entsprechend gestaltet. Dies führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen können und ermöglicht dadurch ein intensives und konzentriertes Read more about Individueller Freiraum[…]

Tschurl, Monika

Raum zur Kommunikation

Einzelhaft im Halbtagsjob? – Undenkbar!

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 22

Nach meinem Studium in Köln glich mein Arbeitsleben einige Jahre lang einem bunten Mosaik aus verschiedenen Tätigkeiten: Privatunterricht, Honorarlehrkraft an einer Musikschule, Korrepetitorin eines philharmonischen Chors, Lehraufträge für das Pflichtfach Klavier an der Detmolder Hochschule, später an der Kirchenmusikhochschule Aachen. Das war wunderbar anregend und vielfältig. Und doch habe ich mich wie mit einem Sechser Read more about Raum zur Kommunikation[…]

Herrmann, Michael

Sein eigener Chef sein

Leiter einer privaten Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 24

Als ich mich endlich zur Gründung einer ­Musikschule durchgerungen hatte, ahnte ich langsam, dass die zahlreichen Unkenrufe durchaus ihre Berechtigung hatten: Meine Anfangszeit glich eher einem Kampf gegen Windmühlen als dem idealisierten Bild des Musiklehrers, der mit seinen SchülerInnen arbeitet und musiziert. So hatte ich etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – erst Read more about Sein eigener Chef sein[…]

Schnabel, Hermann Michael

Vom Unterricht zu QM

Was wir von den Kernkompetenzen der Lehrkräfte für das ­Qualitätsmanagement an Musikschulen lernen können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 22

Nicht zufällig möchte ich mit empfindsamer Wahrnehmung als erstem Bedingungsfaktor für die erfolgreiche Vermittlung instrumen­taler Fähig­keiten und Fertigkeiten beginnen und sie vor alle anderen Faktoren stellen. Wie wir unseren Schüler im Unterricht auditiv und visuell wahr­nehmen, lehrt uns, ihn zu verstehen, ihn zu begreifen, ihn abzuholen und seine Ausbildung zu führen. Welcher Ges­tus steckt hinter Read more about Vom Unterricht zu QM[…]

Lindemann, Stefan

Seat oder Porsche?

Musikschule zwischen Dienstleister und ­Bildungseinrichtung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 49

In Zeiten knapper öffentlicher Haushalte stehen gerade die Musikschulen hinsichtlich ihrer Zuschüsse unter einem zunehmenden Rechtfertigungszwang. Bestand die bisherige Zielsetzung u. a. darin, dass man Kindern und Jugendlichen verstärkt den Zugang zur Musik erleichtern wollte, so wird eine Musikschule heute immer stärker unter dem Gesichtspunkt der Effizienz betrachtet. Selbst bei einer solchen Betrachtungsweise hätte der Read more about Seat oder Porsche?[…]

Mettler, Bernhard

Musikschule – Spiel­räume kennen lernen!

Zur Identität der öffentlichen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 48

Die öffentlichen Musikschulen werden als „außerschulische Bildungseinrichtungen“ be­zeichnet.1 Somit ist die Musikschule eine außerschulische Schule. Sie ergänzt den innerschulischen Unterricht, die Schulmusik, im Bereich der Musikpraxis. Es ist offensichtlich, dass der produktive, reproduktive und transpositorische Umgang mit Musik für die musikalische Bildung eine entscheidende Bedeutung hat. Die Einsicht, dass es für ­diesen Bereich eine spezialisierte Read more about Musikschule – Spiel­räume kennen lernen![…]

Wagner, Robert

Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!

Der Beitrag der Musikschulen zu einer inklusiven Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 52

Als Musikschulleiter fühle ich mich aufgerufen, mit einem Ausrufungssatz: „Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!“, Posi­tion zu beziehen. Eine Position, der daran liegt, das Heft der Gestaltung nicht aus der Hand zu verlieren. Eine Position, die klar benennt, was den Musikschulen letztlich schadet und welcher Trend keine gebotene und mögliche Aktualisierung der Musikschulidee ist, Read more about Musikschule – besinne dich auf deine Stärken![…]

Bradler, Katharina

Meilen auf dem Meer

In die richtige Richtung rudern: Plädoyer für freiwillige ­Stufenvorspiele

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 48

„Wieso lernt meine Tochter kein neues Lied? Sie spielt schon vier Wochen das gleiche und es klingt immer noch so schief. Kommt sie denn gar nicht voran?“ Diese oder ähnliche Bedenken mögen dem einen oder anderen Instrumentalpädagogen bekannt vorkommen. Häufig können Eltern nicht einschätzen, welche Fortschritte ihre Kinder am Instrument machen. Selbst Lehrkräfte verlieren manchmal Read more about Meilen auf dem Meer[…]

Gutzeit, Reinhart von

Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft

Vom elementaren Musizieren zum Weltverständnis: der weite Horizont der Musikschularbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 06

Zu Ihnen spricht ein „in der Wolle gefärbter“ Musikschulmann: Musikschulschüler in Düsseldorf mit acht Jahren, Musikschullehrer mit 19 in Meerbusch; später Musikschulleiter in Rheinbach bei Bonn, dann 16 Jahre in Bochum. Der VdM hat den ersten Teil meines beruflichen Lebens geprägt wie kaum etwas anderes. Aber nun ist es schon 16 Jahre her, dass ich Read more about Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft[…]

Doerne, Andreas

Wir brauchen eine Revolution!

Zur Zukunft von Musikschulen in einer „Bildungsrepublik Deutschland“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 12

Sowohl Reformschulen im deutschsprachigen Raum1 als auch das staatliche Schulwesen Finnlands, das in internationalen Vergleichsstudien wie PISA immer wieder Spitzenpositionen belegt, räumen systemisch-konstruktivistischen Lernansätzen einen hohen Stellenwert in ihrer pädagogischen Arbeit ein und setzen beim Lernen der Schüler und Schülerinnen sowohl auf ein hohes Maß an Individualisierung als auch auf eine ausgeprägte Kultur sozialer Interaktion.2 Read more about Wir brauchen eine Revolution![…]