Gutzeit, Reinhart von / Christian Höppner / Ulrich Rademacher

Spielräume der Zukunft …

Erbe, Vielfalt und Zukunft der deutschen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 16

Reinhart von Gutzeit: Lieber Ulrich Rademacher, das Motto des Musikschulkongresses 2015 verknüpft ein anregend buchstabiertes „MusikLeben“ mit den drei Begriffen „Erbe“, „Vielfalt“ und „Zukunft“ und damit tendenziell der gesamten Palette musikalischer Erscheinungsformen in aller Welt und zu allen Zeiten – sogar über die Gegenwart hinaus gedacht. Ein anspruchsvolles Unterfangen, aber der VdM hat mit guten Read more about Spielräume der Zukunft …[…]

Sakhabiev, Rustem / Jörg Jewanski

Ein Geschenk, das man mit Respekt behandelt

Wie funktioniert Musikschule in Russland?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 42

Zunächst einmal: Musikschulen in Russland sind staatliche Einrichtungen und kostenlos, erwarten aber im Gegenzug nicht nur musikalische Begabung, die in einer Aufnahmeprüfung getestet wird, sondern auch regelmäßiges und intensives Üben. Der Eintritt ist nur möglich für Kinder des ersten Schuljahrs. Wer die Hürde der Aufnahmeprüfung genommen hat, den erwartet eine siebenjährige musikalische Ausbildung in fünf Read more about Ein Geschenk, das man mit Respekt behandelt[…]

Eicker, Gerd

Risiken und Nebenwirkungen

Gedanken eines Musikschulleiters im Ruhestand zur Situation kommunaler Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 44

1984 blickte ich auf sechs Jahre Musikschulleitung zurück bzw. blickte überhaupt nicht zurück. Aufbau, Erweiterung war die Devise. Traf man Kollegen, lautete die Frage: „Wie viele hauptamtliche Lehrkräfte hast du jetzt schon?“ (Heute fragt man eher: „Wie viele hast du noch?“) Musikschulen wurden von der Politik, insbesondere von der Bildungspolitik kaum wahrgenommen. Wir kämpften um Read more about Risiken und Nebenwirkungen[…]

Pannes, Matthias

Power to the music teaching

Zur Dynamik der Fort- und Weiterbildung im Bereich öffentlicher Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 24

Die erkennbaren Herausforderungen an die Musikschulpädagogik bewirken derzeit zwei grundsätzliche antagonistische Haltungen, deren Vertreter sich quer durch die Gruppen der Lehrkräfte und der Musikschulleitungen ziehen. Einerseits ist eine Aufbruchstimmung zu spüren, dem originären Musikschulauftrag stärker als früher möglich nachkommen zu können, nämlich offene Zugänge zu einer aktiven, erfüllten Auseinandersetzung mit Musik für alle Kinder zu Read more about Power to the music teaching[…]

Hessenbruch, Ekkehard

Den Wandel mitgestalten

Der Deutsche Tonkünstlerverband ermutigt seine Mitglieder nicht nur zur Weiterbildung, sondern auch zur politischen Mitgestaltung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 26

Zweitausend vom Musikinformationszent­rum des Deutschen Musikrats jährlich gelistete Kursangebote von rund dreihundert Anbietern belegen den hohen Fortbildungsbedarf. Dass sich der gesellschaftliche Wandel aber nicht nur auf die fachlichen Herausforderungen der einzelnen Berufsgruppen auswirkt, sondern im Kanon der klassischen Berufsbilder neue Mischformen hervorbringt, kann man an den sich verändernden Mitgliederprofilen des DTKV deutlich ablesen. Schon 2004 Read more about Den Wandel mitgestalten[…]

Maier, Christiane

Das Feuer bewahren

Der Bundesverband Deutscher Privat­musikschulen möchte auch im Fortbildungsbereich Synergien nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 28

Wie häufig besuchen Sie Weiterbildungen? Welchen Stellenwert hat neuer Input für selbstständige MusikerInnen und DozentInnen? In Deutschland gibt es einen großen Markt an Fort- und Weiterbildungen. Einen sehr guten Überblick erhält man z. B. durch den Fortbildungskalender der neuen musikzeitung, der auch online einsehbar ist, sowie über das Portal des Musikinformationszent­rums www.miz.org, das eine Fülle Read more about Das Feuer bewahren[…]

Thielemann, Kristin

Allein unter Schweizern

Eine Exil-Schleswig-Holsteinerin über das Leben an einer ­Schweizer Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 48

Auf in die Schweiz zu meinem Freund (heute: Ehemann) hieß es für mich im Dezember 2007, als ich im achten Schwangerschaftsmonat mit 55 Umzugskartons und zwei norddeutschen Hauskatern die fast eintausend Kilometer lange Reise in den Süden antrat. Meine Stelle an der Lübecker Musikschule hatte ich schweren Herzens gekündigt und bei den Lübecker Philharmonikern begannen Read more about Allein unter Schweizern[…]

Kreidler, Dieter

Instrument ohne Lobby

Das Image der Gitarre als Kulturinstrument steht auf dem Spiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 51

„Als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrument im klassischen Bereich und der Folklore, als E-Gitarre im Rock-Pop-Jazzbereich oder als unverzichtbares Instrument der Liedermacher und Songwriter – überall ist die Gitarre präsent.“ Dieser Leitgedanke findet sich auf der Website des Projekts „Gitarre – Instrument des Jahres 2013“1 – durchgeführt vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein –, dessen Schirmherr ich in diesem Read more about Instrument ohne Lobby[…]

Schmied, Martina / Andreas Pölzl / Jenny Schlager

Der Wiener Weg

Die Musikinstitutionen in Wien arbeiten gemeinsam an einem Netzwerk für ein optimales Musikausbildungsangebot

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 42

Unter dem Titel „Zukunftsbild Musik in Wien 2015+“ arbeiten seit Oktober 2011 unter Federführung der Magistratsabteilung für Bildung und Jugend die Wiener Musikschulen und -institutionen an einer neuen Strategie zur Reform der Musikausbildung in Wien. Zu den wesentlichen Zielsetzungen gehören die Schaffung eines abgestimmten und attraktiven Gesamtangebots mit Schwerpunktsetzungen, mehr Flexibilität in der Angebots­palette, die Read more about Der Wiener Weg[…]

Mahlert, Ulrich

Höhen und Tiefen

Berufsalltage von Musikschul- und Privatmusiklehrkräften

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 06

„Ach, Sie geben Klavierunterricht. Wie schön! Und was machen Sie hauptberuflich?“ Musikpädagogen und -pädagoginnen erzählen sich gelegentlich von solchen kuriosen Nachfragen. Mit Ironie suchen sie die im Alltag ­immer wieder begegnende Unkenntnis über ihren Beruf zu kompensieren. Diese Unkenntnis schmerzt. Lehrende spüren darin die verharmlosende Sicht auf ihre mit Leidenschaft ausgeübte musikerzieherische Arbeit. Zudem kränkt Read more about Höhen und Tiefen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support