Bossen, Anja

(K)einer für alle – das Einzelkämpfer-„Team“

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Bei Statusklagen geht es immer wieder um die Frage der Einbindung in die Musikschule, die sich auf juristischer Ebene vor allem am Merkmal der Weisungsgebundenheit und an der Freiwilligkeit aller über den eigent­lichen Unterricht hinaus zu erbringenden Leistungen festmacht. Doch aus pädagogischer Sicht bedeutet „Einbindung“, Teil eines Organismus und einer ­gemeinsamen Idee mit einem gemeinsamen Read more about (K)einer für alle – das Einzelkämpfer-„Team“[…]

Fest oder fast angestellt?

Ein Kommentar und seine Folgen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Zitat aus dem Kommentar von Anja Bossen und Sebastian Herbst (ver.di, Fachgruppe Musik) zum Stuttgarter Appell des VdM: „Wer dies nicht möchte [eine Festanstellung], dem stehen sowohl private Musikschulen als auch die Tätigkeit als Privatmusiklehrkraft offen. Als solche kann schließlich jeder unterrichten, wie und was er will, oh­ne sich nach irgendwelchen Vorgaben und Lehrplänen richten Read more about Fest oder fast angestellt?[…]

Herbst, Sebastian

Musikalische Aktivität und Herkunft

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Jugendliche in Deutschland werden musikalisch aktiver. Dennoch hängt die musikalische Aktivität weiterhin deutlich von Bildung und Einkommen der Eltern sowie von der besuchten Schulform der Jugendlichen ab, wie die Studie „Jugend und Musik“ der Bertelsmann Stiftung in Koope­ration mit dem Deutschen Musikrat zeigt (www.bertelsmann-stiftung.de > Suchbegriff: Studie Jugend und Musik). Auf Grundlage des Jugendfragebogens des Read more about Musikalische Aktivität und Herkunft[…]

Krzyzynski, Udo

Familienintegration

Elternarbeit aus der Perspektive eines Musikschulleiters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 24

Wenn wir uns dem Thema angemessen nähern wollen, müssen wir klarstellen, dass der Begriff „Eltern“ in diesem Zusammenhang zu kurz greift: Eltern ist ein Begriff für zwei Individuen, die sich im günstigsten Fall über die Methoden ihrer Erziehung einig sind – oft aber auch nicht. Hier liegt ein Fallstrick, der uns später noch beschäftigen wird. Read more about Familienintegration[…]

Bielefeld-Rikus, Barbara

Ganz unverstaubt

Die Musikschule Dortmund gründete eine Barockakademie

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Alte Musik ist nicht mehr wegzudenken aus den Programmen der großen Konzerthäuser. Seit Nikolaus Harnoncourt ist viel geschehen in Sachen Aufführungspraxis und Interpretation von Alter Musik: Man denke etwa an die Bezeichnung „historisch informierte Aufführungspraxis“, die sich mittlerweile nicht mehr nur auf barocke oder frühbarocke Musik bezieht. Musikschullehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler sollten sich Read more about Ganz unverstaubt[…]

Gabel, Michael

Abwärtstrend gestoppt

Hoffnung auf Ende der Berliner Musikschulmisere

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Zwar hat der neue Berliner Senat beschlossen, den Anteil der fest angestellten Lehrkräfte auf 20 Prozent anzuheben. Aber nur innerhalb der nächsten vier Jahre, nicht sofort. „Wir hätten das gern früher gehabt, streiten uns mit dem Finanz­senator aber noch ums Kleingedruckte“, so Klaus Lederer in der vom Geschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen, Matthias Pannes, geleiteten Read more about Abwärtstrend gestoppt[…]

Bauchrowitz, Frank

Von der Bühne gestolpert…

Zur Haftung bei Unfällen im Rahmen von Schülervorspielen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Unfälle passieren in allen Lebenssituationen und können auch bei Schülervorspielen von Lehrkräften verursacht oder mitverursacht werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass eine Musikschullehrkraft einem Schüler oder einer Schülerin aus Versehen die Hand beim Öffnen oder Schließen des Flügels klemmt. Oder dass ein Schüler oder eine Schülerin über ein von der Lehrkraft unachtsam abgestelltes Instrument stolpert und Read more about Von der Bühne gestolpert…[…]

Dolge, Friedrich-Koh

Der Chef ist nicht immer schuld

Welchen Beitrag kann die Führung einer Musikschule zu einem guten Betriebsklima leisten?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Doch was genau ist eigentlich ein gutes Betriebsklima und wovon hängt es maß­geblich ab? Zunächst einmal beschreibt ein Betriebsklima die Qualität des langfristigen Zusammenwirkens und -arbeitens ­einer Belegschaft. Die Wahrnehmung und das Erleben eines Betriebsklimas sind natürlich subjektiv und beeinflussen wesentlich sowohl die Motivation der MitarbeiterInnen als auch die der Führung. Arbeitsfreude, Identifikation, Loyalität, Vertrauen Read more about Der Chef ist nicht immer schuld[…]

Weber-Lucks, Theda

Neue Musik an der Musikschule?

Plädoyer für eine experimentelle Musikpraxis von Anfang an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 20

Seit 2014 wird an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin (Tempelhof-Schöneberg) im Rahmen der Fachgruppe „Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst“ ein neues Unterrichts- und Veranstaltungskonzept unter meiner Leitung angeboten. Zunächst geht es dabei um Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik, mit Klangkunst (Radiokunst), Performancekunst und experimentellem Musiktheater. Angesprochen sind musikalisch Interessierte aller Altersgruppen, Zuhörer und Musizierende Read more about Neue Musik an der Musikschule?[…]

Großkreutz, Verena

Mit Grips gegen den Liederklau

Das Kinder-Krimi-Musical „Musikdiebe“, initiiert von der Stuttgarter Musikschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 36

So wurde bisher bestimmt noch nie ein Verbrecher in die Falle gelockt: Mit einem Song über Testosteron und Pubertätspickel, von drei Jungs gesungen, die unüberhörbar im Stimmbruch sind; und auch die anderen Beteiligten – die Band und der Kinderchor – spielen und singen äußerst misstönend. Herrlich furchtbar! Mit diesem absichtlich ganz besonders miesen Song soll Read more about Mit Grips gegen den Liederklau[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support