Heiler, Peter

Musikschule in der Schule

Vorarlberger Musikschulen überzeugen durch erfolgreiche ­Schulkooperationen auch die politisch Verantwortlichen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Mit diesem starken Statement in den Mu­­sikschul-Förderrichtlinien, 1992 von der Landesregierung formuliert und verbunden mit der Übernahme von 36,67 Prozent der Personalkosten, stieg die Zahl der SchülerInnen an den Musikschulen in Vorarlberg bis 2010 auf etwa 14000. Damit besuchte jedes dritte Kind im Pflichtschul­alter eine Musikschule. Veränderungen in der Bildungslandschaft Warum sind bei diesem hohen Read more about Musikschule in der Schule[…]

Ahner, Philipp

Blended Learning

Ein Blick auf neue Unterrichtsformen für die digital-traditionelle Musikschule

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Dies sind natürlich provokante Fragen, die in erster Linie die Sorgen und Ängste rund um die Digitalisierung widerspiegeln. Technologien, und dazu zählen auch digitale Technologien, ersetzen nicht den realen zwischenmenschlichen Kontakt. Dies betrifft besonders das Musizieren bzw. das Erlernen eines Instruments oder des Gesangs. Technologische Entwicklungen wie beispielsweise die Ventile bei Blechblas­instrumenten, eine verbesserte Akustik Read more about Blended Learning[…]

Simon, Jürgen

Datenschutz kontra Musikunterricht?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung ist eine Heraus­forderung für Musikschulen und Privatmusiklehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Wer nun denkt, als private Instrumentallehrerin, kleine Musikschule oder Musikverein nicht betroffen zu sein, der irrt. Nachdem dem Datenschutz jahrelang keine große Bedeutung beigemessen wurde, wirkt sich das neue Gesetz jetzt in nahezu jedem Bereich des Lebens aus. Und obwohl sich der Datenschutz bei Weitem nicht nur auf Internetangebote erstreckt, sollte diesen die erste Aufmerksamkeit Read more about Datenschutz kontra Musikunterricht?[…]

Müller, Mario

Idealist und Netzwerker

Welche Fähigkeiten sollte man als Leiter oder Leiterin einer freien Musikschule haben?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 25

Der nächste Schritt ist, Räumlichkeiten anzumieten. Man gibt dem Ganzen einen Namen und schon ist die neue Musikschule zum Leben erwacht. In der ersten Zeit, in der die Musikschule noch wenige DozentInnen hat, macht man sich als Musikschulleiter kaum Gedanken über das Management des Unternehmens, da man sich meist noch gar nicht als solches identifiziert. Read more about Idealist und Netzwerker[…]

Buyken-Hölker, Stephanie / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger

Eine (Musik)Schule für alle

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 48

Zum Projekt Das Kooperationsprojekt verortet sich im aktuellen Diskurs um musikalische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – im Kontext einer veränderten gesellschaftlichen und kulturellen (Schul-)Landschaft. An drei Orten in Nordrhein-Westfalen (Bonn, Heinsberg und Köln) haben sich vor fast drei Jahren Kooperationspaare aus je einer weiterführenden Schule und einer Musikschule auf den Weg Read more about Eine (Musik)Schule für alle[…]

Lindenau, Kirsten

Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle

Auf der Hauptarbeits­tagung des Verbands deutscher Musikschulen wurde über musikalische Bildung und politische Verantwortung diskutiert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 38

Es kommt was auf uns zu. Und gleichzeitig sind wir mitten drin. Wir begrüßen und erleiden gesellschaftliche Umwälzungen und versuchen, sie mehr oder weniger gut zu bewältigen. Jeder nimmt es wahr und viele fühlen sich verunsichert. Stichworte: Digitalisierung, Scheinselbstständigkeit, zunehmend befristete Verträge gewissermaßen auf Dauer, Roboter und künstliche Intelligenz – sogar im privaten Alltag. Auf Read more about Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle[…]

Weuthen, Kerstin

Im „Biotop“

Wie Führung an der Musikschule gelingen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 22

An Stellenausschreibungen für Leitungsstellen an Musikschulen lassen sich die hohen Erwartungen an Musik­schulleiterInnen ab­lesen. Gesucht werden Persönlichkeiten, die Kompetenzen im Personal-, Projekt- und Qua­litätsmanagement erworben haben, bei Begriffen wie „Social Media“ und „Fund­raising“ wissend nicken, arbeitsrechtliche Grundlagen kennen, Haushaltspläne und Bilanzen aufstellen können und sich durch ­hohe pädagogische und künstlerische Professionalität auszeichnen. Aber wie kann Read more about Im „Biotop“[…]

Reitz, Katharina / Oliver Scheytt

Leitungspersonal von Musikschulen

Zahlen, Daten und Fakten aus einer Umfrage bei den Mitgliedern des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 16

Ausgangsthese einer Anfang 2018 bei den Mitgliedern des VdM durchgeführten Um­frage war, dass von dem immer deutlicher ­werdenden Führungskräftemangel in vielen Kultureinrichtungen auch die Musikschulen betroffen sein könnten. Mittels einer quantitativen Erhebung sollte ermittelt werden, wie sich die Situation bei der Leitung von öffentlichen Musikschulen tatsächlich darstellt und welche Maßnahmen bei der Qualifizierung, Personalgewinnung und Read more about Leitungspersonal von Musikschulen[…]

Mahlert, Ulrich

Was will ich für wen sein?

Zum beruflichen Selbstkonzept von MusikschulleiterInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 06

Überall dort, wo wir etwas verändern und weiterentwickeln wollen, kommt es darauf an, Ermutigung zu fördern und Entmutigung zu vermeiden. Das gilt für den Umgang mit anderen Menschen wie für den Umgang mit uns selbst. In der pädagogischen Arbeit stellt jede Unterrichtsstunde die Lehrkraft vor diese Forderung: Schülerinnen und Schüler wollen dazulernen, sie wollen im Read more about Was will ich für wen sein?[…]

Stuttgarter Appell

Der Verband deutscher Musikschulen verabschiedet auf dem Musikschulkongress in Stuttgart weitgehende Forderungen nach festangestellten Lehrkräften

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Für Musikschulen, die das Ziel einer Vollausstattung mit angestellten Lehrkräften noch nicht erreicht haben, empfiehlt der VdM im Sinne des im Positionspapier der Kommunalen Spitzenverbände (KSV) und im KGSt-Gutachten geforderten „bedarfsgerechten“ Verhältnisses von angestelltem Personal zu Honorarkräften eine stufenweise, in Tempo und Grad an den jeweiligen Rahmenbedingungen orientierte Erhöhung des durch angestellte Lehrkräfte erteilten Unterrichts. Read more about Stuttgarter Appell[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support