Mahlert, Ulrich

Sprechen als Musizieren

Gedichte zum Klingen bringen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 18

Sprache und Musik sind entstehungsgeschichtlich und in ihren Erscheinungsformen miteinander verbunden. Manche Theorien zur Genese der beiden Ausdrucksformen nehmen an: „Sprache und Musik scheinen einen gemeinsamen evolutionären Vorläufer zu haben. Beide beruhen auf gemeinsamen prosodischen Kategorien“,1 also auf lautlichen Eigenschaften wie Tonhöhenverlauf, Lautstärke, Klangfärbung, Akzentuierung. Andere Theorien versuchen nachzuweisen, „dass Musik vor der Sprache entstanden Read more about Sprechen als Musizieren[…]

Kochs, Johannes

Besser singen und sprechen

Von der Übung und Pflege der eigenen Stimme

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 40

Das Griffbrett der Gitarre wird regelmäßig mit einem fusselfreien Poliertuch abgewischt und der Korpus jede Woche mit einem feuchten Tuch gereinigt. Das Klavier wird an einem schattigen Platz aufgestellt, sodass es beständigen Temperaturen von 18 bis 24° Celsius ausgesetzt ist, und die relative Luftfeuchtigkeit des Raums wird auf 50 bis 70 Prozent reguliert. Das Mundstück Read more about Besser singen und sprechen[…]

Oeser, Yvonne

Wie sag ich’s meinem Schüler?

Die Kraft der Metapher

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 54

Stellen wir uns folgende Situation vor: Die elfjährige Amine kommt direkt nach der Schu­le zum Klavierunterricht. Schon seit vier Wochen bemüht sie sich um einen Zugang zu Robert Schumanns Stück „Von fremden Ländern und Menschen“ aus den Kinderszenen. Amine ist motiviert, steht doch das nächste Klassenvorspiel in kurzer Zeit an. Sie hat sich fest vorgenommen, Read more about Wie sag ich’s meinem Schüler?[…]

Dartsch, Michael

Stationen des Lebenswegs

Sprechen über Musik in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 25

Von jeher gab es an öffentlichen Musikschulen die Sachbereiche „Instrumenteninformation“ und „Musiklehre“ in der Musikalischen Früherziehung mit Vier- bis Sechsjährigen und in der Musikalischen Grundausbildung mit Sechs- bis Achtjährigen,3 und wo – den Namen dieser Sachbereiche gemäß – „informiert“ und „gelehrt“ wird, da sollte man auch Sprechen erwarten. Im neuen Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe Read more about Stationen des Lebenswegs[…]

Fladt, Hartmut

Arten und Unartiges

Modi des Sprechens und Schreibens über Mu­sik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 23

Können wir über Musik fühlen? Oder fühlen wir von Musik? Fühlen wir in Musik? Denkt und fühlt Musik selbst in uns, ist sie ein uns bisweilen fremd gegenübertretender komp­lexer Speicher von gesammeltem sinnlichen Wissen? Spiegelt Musik in unserem subjektiven und immer zugleich intersubjektiven ­Rezeptionsvermögen einen kognitiven wie emotionalen Sinn, Plausibilitäten, ja Logizitäten (den Begriff finde Read more about Arten und Unartiges[…]

Wimmer, Constanze

Geeignete Worte finden

Sprechen über Musik spielerisch erlernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 22

So beginnt der Text eines Studenten, der im Rahmen einer kreativen Schreibwerkstatt an der Bruckneruniversität Linz zu einem Musikstück verfasst wurde, das man auch so beschreiben könnte: „Das Hauptthema des Allegretto wird aus fallenden Dreiergruppen gebildet, die von drei Achteln auf derselben Tonhöhe abgeschlossen werden. Ein zunächst vom Cello intoniertes aufsteigendes Motiv wird von Sechzehnteln Read more about Geeignete Worte finden[…]

Herbst, Sebastian

„Nicht tadip, sondern plim“

Instrumentalunterricht an den Grenzen des verbalsprachlich Vermittelbaren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 16

Das Spielen eines Instruments erfordert das Abrufen und Ausführen hochkomplexer motorischer Bewegungsabläufe. Dazu werden durch intensives Üben feinmotorische Steuerprogramme erstellt, die in Abgleich mit den gespeicherten Handlungskopien verfeinert werden und die Aktivierung der beteiligten Muskelgruppen in der richtigen Reihenfolge und Kraftdosierung bei einer räumlich-zeit­lichen Präzision von Millimetern und Millisekunden ermöglichen.2 Aber noch bevor eine bewusste Read more about „Nicht tadip, sondern plim“[…]

Steinbach, Anne

Wie klingt es denn in deinem Kopf?

Mit Kindern über Musik sprechen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 12

Ein Kleinkind hebt einen Schellen­kranz vom Boden auf und ruft erstaunt „Oh!“, als er erklingt. Nun wird das Instrument genauer untersucht, dabei ruft das Kind noch mehrmals „Oh!“ und lacht. – Ein Mädchen im Vorschulalter hört aufmerksam zu, während ich Alle meine Entchen pfeife. Nach und nach fällt sie summend mit ein und erklärt dann: Read more about Wie klingt es denn in deinem Kopf?[…]