Engelhardt, Sandra

„Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“

Lernhindernisse vermeiden, erkennen und bearbeiten

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 38

Der Duden führt zu „Hindernis“ die Bedeutungen „hindernder Umstand, Sachverhalt, Hemmnis, Schwierigkeit“ auf. Und weiter: „Etwas, was das direkte Erreichen eines Ziels, das Weiterkommen be- oder verhindert.“ Und als Beispiel: „Ein Hindernis errichten, beseitigen, wegräumen.“ Nehmen wir doch diese Beschreibung zum Anlass zu schauen, wer im Instrumentalunterricht wem welche Hindernisse in den Weg legt – Read more about „Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“[…]

Dartsch, Michael

Stationen des Lebenswegs

Sprechen über Musik in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 25

Von jeher gab es an öffentlichen Musikschulen die Sachbereiche „Instrumenteninformation“ und „Musiklehre“ in der Musikalischen Früherziehung mit Vier- bis Sechsjährigen und in der Musikalischen Grundausbildung mit Sechs- bis Achtjährigen,3 und wo – den Namen dieser Sachbereiche gemäß – „informiert“ und „gelehrt“ wird, da sollte man auch Sprechen erwarten. Im neuen Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe Read more about Stationen des Lebenswegs[…]

Fladt, Hartmut

Arten und Unartiges

Modi des Sprechens und Schreibens über Mu­sik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 23

Können wir über Musik fühlen? Oder fühlen wir von Musik? Fühlen wir in Musik? Denkt und fühlt Musik selbst in uns, ist sie ein uns bisweilen fremd gegenübertretender komp­lexer Speicher von gesammeltem sinnlichen Wissen? Spiegelt Musik in unserem subjektiven und immer zugleich intersubjektiven ­Rezeptionsvermögen einen kognitiven wie emotionalen Sinn, Plausibilitäten, ja Logizitäten (den Begriff finde Read more about Arten und Unartiges[…]

Wimmer, Constanze

Geeignete Worte finden

Sprechen über Musik spielerisch erlernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 22

So beginnt der Text eines Studenten, der im Rahmen einer kreativen Schreibwerkstatt an der Bruckneruniversität Linz zu einem Musikstück verfasst wurde, das man auch so beschreiben könnte: „Das Hauptthema des Allegretto wird aus fallenden Dreiergruppen gebildet, die von drei Achteln auf derselben Tonhöhe abgeschlossen werden. Ein zunächst vom Cello intoniertes aufsteigendes Motiv wird von Sechzehnteln Read more about Geeignete Worte finden[…]

Herbst, Sebastian

„Nicht tadip, sondern plim“

Instrumentalunterricht an den Grenzen des verbalsprachlich Vermittelbaren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 16

Das Spielen eines Instruments erfordert das Abrufen und Ausführen hochkomplexer motorischer Bewegungsabläufe. Dazu werden durch intensives Üben feinmotorische Steuerprogramme erstellt, die in Abgleich mit den gespeicherten Handlungskopien verfeinert werden und die Aktivierung der beteiligten Muskelgruppen in der richtigen Reihenfolge und Kraftdosierung bei einer räumlich-zeit­lichen Präzision von Millimetern und Millisekunden ermöglichen.2 Aber noch bevor eine bewusste Read more about „Nicht tadip, sondern plim“[…]

Steinbach, Anne

Wie klingt es denn in deinem Kopf?

Mit Kindern über Musik sprechen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 12

Ein Kleinkind hebt einen Schellen­kranz vom Boden auf und ruft erstaunt „Oh!“, als er erklingt. Nun wird das Instrument genauer untersucht, dabei ruft das Kind noch mehrmals „Oh!“ und lacht. – Ein Mädchen im Vorschulalter hört aufmerksam zu, während ich Alle meine Entchen pfeife. Nach und nach fällt sie summend mit ein und erklärt dann: Read more about Wie klingt es denn in deinem Kopf?[…]

Oberschmidt, Jürgen

Reden über Musik

Über das nie endende Bedürfnis, das Unsagbare zur Sprache zu bringen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 06

Musik und Sprache gelten als natürliche Partner, über deren gemeinsamen Ursprung nicht erst seit Johann Gottfried Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) diskutiert werden dürfte und die trotz der nie endenden Diskussion, ob die Musik selbst nun überhaupt eine Sprache oder allenfalls sprachähnlich sei, häufig als unterschiedliche Dimensionen eines einzigen Phänomens angesehen werden. Read more about Reden über Musik[…]

Edler, Florian

Analytisches Hören

Wahrnehmung und Stilbewusstsein in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 24

Ein erklingendes Stück sowohl in seiner Gesamtstruktur als auch in allen Details zu erfassen, mag bei überdurchschnittlichen Fähigkeiten der Rezipierenden oder geringer Komplexität des Gehörten gelingen. In der Regel aber fassen wir Musik partiell auf, sei es, dass wir uns einen Gesamtüberblick verschaffen oder aber bestimmte Stellen und Details stärker beachten als andere. Auf dieses Read more about Analytisches Hören[…]

Haas, Elisabeth

Hören wir, was wir gern hören?

Ungehörte Bedeutungsebenen erschließen in Mendelssohns „Venezianischem Gondellied“ op. 30/6

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2005 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.