Pecher-Havers, Katharina

Braucht der Dritte Mann ein Studium?

Die Zither zwischen Wiener Volksinstrument und Kunstmusik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 50

Wer erwartet, die in Heinrich Prölls Zitherschule prominent positionierte Feststellung, die Zither sei ein „Volksinstrument“, lege das Programm der Schule (und in weiterer Folge der Lehre Prölls am Konservatorium der Stadt Wien) in didaktischer Hinsicht fest, wird enttäuscht: Auf lustvolles „Zupacken“, auf freies Spiel nach Gehör, auf Ad-hoc-Harmonisierung einfacher durtonaler Melodien mit standardisierten Begleitmustern, auf Read more about Braucht der Dritte Mann ein Studium?[…]

Petz, Johannes

Jenseits von Um-ta-ta

Die Steirische Harmonika: ein interessantes Instrument für Kinder und Erwachsene

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 37

Viele volkstümliche InterpretInnen müssen gegen ihr schlechtes Image kämpfen. Doch wie in allen Genres gibt es auch hier herausragende Künstlerinnen und Künstler, die sowohl in ihrer Kreativität und ihren künstle­rischen Fähigkeiten als auch in spieltechnischer und musikalischer Hinsicht ihren KollegInnen aus Klassik oder Jazz in nichts nachstehen. Dass dieses negative und primitive Klischee immer mehr Read more about Jenseits von Um-ta-ta[…]

Röbke, Peter

Hänschen Klein als Lead Sheet?

Oder: Wie können "Klassiker" eine Real-Book-Haltung entwickeln?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 06

Seit einigen Wochen trifft eine Geigenlehrerin an einer Grundschule im Ruhrgebiet regelmäßig mit fünf Kindern zusammen, die sich nach einem einführenden Jahr im Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ für die Geige entschieden haben. Grundlage der Arbeit mit der Fünfergruppe ist das JeKi-Lehrwerk für die Geige. Wenn wir nun unterstellen, dass die Kollegin, die vielleicht wenig Read more about Hänschen Klein als Lead Sheet?[…]

Schönherr, Christoph

Das ist zu leicht, das zu schwer!

Die Bedeutung des Arrangierens für das Musizieren mit heterogenen Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 12

Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt hat auf die Bildungspolitik durchgeschlagen. Die Folge war die Einführung der Ganztagsschule in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Die veränderten Zeitstrukturen in der allgemein bildenden Schule blieben wiederum nicht folgenlos für die außerschulischen Anbieter wie Musikschulen und PrivatmusiklehrerInnen. Um nicht nur noch in den späten Abendstunden und an den Wochenenden unterrichten zu Read more about Das ist zu leicht, das zu schwer![…]

Terhag, Jürgen

Live-Arrangement im Gruppenunterricht

Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 18

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Einzel­unterricht durch Gruppenunterricht zu ergänzen. Die Entscheidung, den Unterricht nur noch in Gruppen zu erteilen, ist jedoch aus vielerlei Gründen problematisch. Die Zuwendung einer einzigen Lehrperson im Einzel­unterricht ist zugegebenermaßen extrem aufwändig, aber für zahlreiche Bereiche des musikalischen Lernens unersetzbar. Quer­flöte, E-Bass, Geige oder Popgesang ausschließlich in Kleingruppen zu unterrichten, Read more about Live-Arrangement im Gruppenunterricht[…]

Kohlmann, Johannes

Mut zum Ausprobieren

Der Instrumentallehrer als Arrangeur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 22

Es gibt sicherlich vielfältige Gründe und Motivationen für ein Arrangiervorhaben. Entweder man möchte ein Stück für eine andere Besetzung oder Schwierigkeitsstufe adaptieren oder es gibt für eine Besetzung generell nicht genügend Stücke im passenden Schwierigkeitsgrad und Umfang. Oft sind es kleine Anlässe, die Instrumentallehrkräfte zum Arrangieren bewegen können: Man braucht beispielsweise für den instrumentalen Gruppenunterricht Read more about Mut zum Ausprobieren[…]

Terhag, Jürgen

Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster

Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 32

Ziele und Methoden des Live-Arrangements sind so eng miteinander verknüpft und derart wechselseitig aufeinander bezogen, dass man sie kaum sinnvoll voneinander trennen kann. Nicht zuletzt hängt beim Live-Arrangement wie bei jeder komplexen Methode stets alles mit jedem zusammen, was der zwangsläufig chronologischen Beschreibung in Textform nicht gerade entgegenkommt. Aus diesem Grund werden im Folgenden einige Read more about Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster[…]

Mayrlechner, Daniela

Vom Großen im Kleinen

Üben und Musizieren in der Volksmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 20

Mancher mag sich vielleicht wundern, in diesem Heft einen Artikel vorzufinden, der sich die Volksmusik zum Thema nimmt. Man könnte es der Staatsbürgerschaft der Autorin zuschreiben (ich bin Österreicherin) – im Glauben, dass die Met­ronome hier anders ticken. Tun sie nicht – oder nur bedingt. In vielen, gerade auch urbanen Gebieten ist die Volksmusik wenig Read more about Vom Großen im Kleinen[…]