Levens, Ulla

Not macht erfinderisch

Gemeinsames Improvisieren in Zeiten der Vereinzelung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 34

Technische Anforderungen Die verwendete Software sollte eine übersichtlich gestaltete Bedienungsoberfläche haben, die individuelle Einstellungen bezüglich des Kommunikationsprozesses anbietet: z. B. gleichmäßige Lautstärkeeinstellung aller TeilnehmerInnen und kein Unterdrücken von Hintergrundgeräuschen. Zudem sollten die netzwerkbedingten Ver­zögerungen (Latenz) möglichst gering sowie Input und Output an jedem Arbeitsplatz zu trennen sein (z. B. durch Verwendung von Kopfhörern), damit Schleifeneinspeisungen Read more about Not macht erfinderisch[…]

Sommerfeld, Jörg

Verkaufen wir unsere Schüler?

Wider die Sorglosigkeit: Datenschutz gilt auch in der Corona-Krise

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 32

Eine kleine Internet-Recherche Anfang April, noch zu Beginn der Corona-Krise: In Google bringt die Anfrage „Musikschule un­terrichtet digital“ auf den ersten drei Seiten der Suchergebnisse 13 VdM-Musikschulen, sowohl deren Homepages als auch Presseartikel. Bei acht von ihnen wird das kostenlose Produkt Skype (Microsoft) genannt,1 bei fünf Facetime (Apple), drei weitere nennen Zoom als Unterrichtsplattform. Das Read more about Verkaufen wir unsere Schüler?[…]

Janosa, Felix / Jörg Sommerfeld

Personal Writing

Instrumentalpädagogisches Arrangieren: Fördern und Fordern mit Spaß und künstlerischem Anspruch

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 26

Es gibt keine zwingende Trennlinie zwischen Anspruchslosem für SchülerInnen und Anspruchsvollem für Künstlerinnen und Künstler. Komponisten wie Bach, Bartók oder Orff komponierten neben ihrer „Musik für Profis“ auch pädagogische Musikstücke mit hohem Niveau und geben uns für das 21. Jahrhundert Richtlinien, wie wir unsere eigenen pädagogischen Arrangements verstehen sollten – als Freude am Musizieren und Read more about Personal Writing[…]

Rüdiger, Wolfgang / Matthias Schlothfeldt

Komponieren im Unterricht – Kompositionspädagogik

Kommentierte Literaturliste

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 24

Nicht aufgenommen wurden Veröffentlichungen, die so gut wie ausschließlich auf Musikunterricht in der Schule bezogen sind. Literatur zur Improvisation erscheint nur, wenn sie explizit Brücken zum Komponieren schlägt. Ältere reformpädagogische Schriften wie die von Fritz Jöde (z. B. Das schaffende Kind in der Musik, Wolfenbüttel 1928) wurden ebenso ausgeklammert wie die einschlägigen Arbeiten von Gertrud Read more about Komponieren im Unterricht – Kompositionspädagogik[…]

Lessing, Kolja

Kadenz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 22

Haben Sie schon einmal eine Kadenz komponiert oder Ihre SchülerInnen dazu angeregt? Falls nicht, mögen folgende Ausführungen als Inspiration und Ermutigung dienen. Die Wurzeln des Begriffs „Kadenz“ liegen im lateinischen Verb cadere = fallen. Im musikalischen Sprachgebrauch definiert Kadenz zunächst den abschließenden harmonischen „Fall“ von der Dominante zurück zur Tonika, davon ausgehend zudem jenen Teil Read more about Kadenz[…]

Gagel, Reinhard

Klang als Zeichen

Kollektives Komponieren im Live-Prozess

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 18

MusikerInnen müssen für solche Kommunikationsprozesse soziale Fertigkeiten (Empathie, Akzeptanz, Achtsamkeit), kommunikative Fähigkeiten (hören, zuhören, interagieren) und kombinatorische Strategien (Zeichen lesen und neu zusammensetzen) erbringen. Durch originelle Spielweisen, Intensität des Spielens und Offenheit des Spielvorgangs können besondere, einmalige Spiel- und Klangqualitäten entstehen. Die Adhoc-Situation erzeugt spontane Emergenz von Formen: Was entstehen wird, ist unvorhersehbar. Dennoch kann Read more about Klang als Zeichen[…]

Sommerfeld, Jörg

Arrangieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 17

Das Wort „arrangieren“ kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „anordnen“, „überarbeiten“ oder auch „ausgestalten“. Es steht für die Bearbeitung eines bestehenden Musikstücks für einen geänderten Zweck,* hier im Besonderen für dessen Einsatz im Instrumentalunterricht. Die dabei zum Einsatz kommenden musikalischen Mittel reichen von Änderungen der Form (etwa zusätzliche Wiederholungen oder Weglassen von Read more about Arrangieren[…]

Thomas, Clemens K.

Spielplätze komponieren

Über die Herausforderungen, für Lernende zu komponieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 12

Wie schreibe ich für kleine Hände? Wie notiere ich präzise, ohne die SpielerInnen zu überfordern? Welche technischen Hürden sollte ich meiden, da sie bei diesem Lernstand noch zu schwierig sind? Viele KomponistInnen, die im Rahmen von NEUES ZEUG für Lernende komponieren, haben sich vor dem Komponieren genau mit solchen Fragen beschäftigt. Sicher: Das sind wichtige Read more about Spielplätze komponieren[…]

Senker, Meike

Elementares Komponieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 10

Genie! Meisterwerk! Etwas nie Dagewesenes! Bis ins 20. Jahrhundert hinein galt Komponieren noch als gar nicht oder nur eingeschränkt lehrbar.1 Dass Elementares Komponieren mit Kindern, Jugendlichen und Laien, in Schulen, im Instrumentalunterricht oder in der Konzertvermittlung den Lernenden neue Erfahrungen ermöglichen und dazu auch noch Spaß machen kann, steht heutzutage außer Frage. Dem exklusiven Geniebegriff Read more about Elementares Komponieren[…]

Schlothfeldt, Matthias

Kompositionspädagogik

Zur Professionalisierung einer jungen Disziplin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 06

Wie reagiere ich, wenn eine Schülerin mit einem selbst komponierten Stück in meinen Unterricht kommt? Soll ich darauf eingehen? Darf ich sie dabei unterstützen, obwohl ich doch selbst nicht Komponieren gelernt habe und es mir auch nicht zutraue? Soll ich ihre Komponierversuche in der ohnehin schon knapp bemessenen Unterrichtszeit besprechen? Oder schicke ich sie lieber Read more about Kompositionspädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support