Halm, August

Klavierübung

Ein Lehrgang des Klavierspiels nach neuen Grundsätzen, zugleich erste Einführung in die Musik (1918/19), kommentiert und eingerichtet von Thomas Kabisch, Linde Großmann und Martin Widmaier

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 58

August Halm (1869-1929) war Komponist, Musikpädagoge und Musiktheoretiker. Er wirkte unter anderem viele Jahre an der von ihm mitbegründeten Freien Schulgemeinde Wickersdorf, einer der prominentesten reformpädagogischen Internatsschulen während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Halms Name ist heute Musikwissenschaftlern und -theoretikern vertrauter als Musikpädagogen. Die umfangreiche Klavierübung geriet nach und nach in Vergessenheit. Der nun Read more about Klavierübung[…]

Heberle, Kerstin

Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis

Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 58

Differenz nicht als objektives Merkmal der SchülerInnen, sondern aus einer konstruktivistischen Perspektive zu begreifen, ist die Grundannahme der Studie Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpä­dagogischer Unterrichtspraxis von Kerstin Heberle. Damit schließt Heberle an den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Differenzforschung an, in den sie die LeserInnen im zweiten Kapitel einführt. Zunächst grenzt sie die konstruktivistische Perspektive Read more about Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis[…]

Roth, Barbara

Anreize beim Üben

Wer oder was beeinflusst meine Motivation beim Üben?

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 52

Der Fragebogen bietet sowohl bei Lust als auch bei Unlust Anhaltspunkte dafür, welche Anreize beim Üben und Musizieren eventuell fehlen oder vermehrt gesetzt werden sollten, um die Motivation zu erhalten oder zu steigern. Anreize sind anziehende oder abstoßende Eigenschaften eines Ziels oder Objekts, die einen Aufforderungscharakter haben und mit positiven oder negativen Gefühlen verbunden sind. Read more about Anreize beim Üben[…]

Busch, Barbara

Vibes und Hooks

Gespräch mit Lucas Ramos über Underground-Rap und Beats aus dem Netz

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 48

Hi Lucas, unter deinem Künstlernamen Vibo sind seit 2019 über alle bekannten Musiknetzwerke Songs von dir zu hören. Was für Musik machst du? Meine Musik bedient sich bei verschiedenen Genres und ist deshalb schwer zu kategorisieren. Da ich noch kein festes Soundbild habe und mich nicht limitieren will, würde ich meine Musik wie folgt beschreiben: Read more about Vibes und Hooks[…]

Hennenberg, Beate / Hiroyo Watanabe

Geschütztes Praxisfeld

Ein inklusives Kammermusikensemble an der ­Universität für Musik und darstellende Kunst Wien eröffnet neue Möglichkeiten für Studierende

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 46

Über die seit 2010 bestehende und mit dem Staatspreis Diversitas 2016 sowie dem Öster­reichischen Inklusionspreis 2017 ausgezeichnete inklusive Band „All Stars inclusive“ der Wiener Musikuniversität ist mehrfach geschrieben und geforscht worden.1 Sie bietet mit ihrer Wertschätzung von Diversität einerseits ein geschütztes Praxisfeld für Studierende der Musikpädagogik und ist andererseits ein Forschungsfeld in Bezug auf Fragen Read more about Geschütztes Praxisfeld[…]

Reitinger, Renate / Wolfgang Lessing / Matthias Schlothfeldt

Komponieren im Musikschulunterricht

Erstes hochschulübergreifendes Seminar der künstlerisch-pädagogischen ­Studiengänge an der Folkwang Universität der Künste in Essen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 44

Während hochschulübergreifende Seminare im Bereich der Lehramtsstudiengänge seit vielen Jahren existieren, gab es für die Studierenden der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge bislang nichts Entsprechendes. Das Seminar „Komponieren im Musikschulunterricht“, das im Herbst 2019 an der Folkwang Universität der Künste in Essen stattfand, bildete den Startschuss für ein Format, das von nun an alljährlich Studierenden aus den Bereichen Read more about Komponieren im Musikschulunterricht[…]

Rosa, Gudula

Meine App

„Passaggi“ – Historische Improvisationen und Ornamentik üben

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 43

Passaggi ist ein innovatives Medium zum Studieren und Üben historischer Improvisationen und Ornamentik vornehmlich der Renaissance und des Frühbarocks. Die App richtet sich in erster Linie an versiertere SpielerInnen von Melodieinstrumenten und an SängerInnen, Studierende und Profis, bietet aber auch fortgeschrittenen SchülerInnen einige Übemöglichkeiten und lässt sich als Basis für erste Improvisationen im Instrumentalunterricht einsetzen. Read more about Meine App[…]

Naumann, Alexandra

Focusing on the Moment

Achtsamkeit und Selbstakzeptanz im Musikunterricht

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 40

Ein kleines Experiment: „Ceci nʼest pas une pomme“ Der Maler René Magritte wusste: Ein Apfel wird erst dann zum „Apfel“, wenn der Betrachtende ihn dazu erklärt. Ich lade Sie ein, das einmal etwas tiefer nachzuvollziehen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und betrachten Sie das Foto auf der gegenüberliegenden Seite. Welche Gedanken kommen Ihnen zu Read more about Focusing on the Moment[…]

Herbst, Sebastian

Zwischen Euphorie und Überlastung

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 39

Mit Erscheinen dieser Ausgabe werden wir uns alle in der wohlverdienten Sommerpause befinden. In diesem Jahr waren wir ganz besonders gefordert, Flexibilität zu beweisen und Neues auszuprobieren. Zum Teil waren wir vielleicht selbst überrascht von uns, von unseren SchülerInnen und von ungeahnten Möglichkeiten, an anderen Stellen haben wir durch Scheitern ein gehöriges Maß an Frustrationstoleranz Read more about Zwischen Euphorie und Überlastung[…]

Vogt, Christin

Zwischen Ouvertüre, Polka und Freizeitpark

Wie Musikvereine die Dorfjugend zum Klingen bringen

Rubrik: Musikleben
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 36

Das Dorf Alme liegt am Rand des Hochsauerlands mit einer Siedlungsdichte von etwa 140 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die größten Ballungsgebiete in der näheren Umgebung sind die mittelgroßen Städte Brilon, Olsberg und Büren sowie die Großstadt Paderborn, welche jedoch bereits 40 Kilometer entfernt ist. Neben viel Wald und Bergen gibt es im Sauerland auch viel Musik. Read more about Zwischen Ouvertüre, Polka und Freizeitpark[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support