Herbst, Sebastian / Bianca Düsterhaus

Meine „BaSiMusiG“

Hochschulen als Ort für intergenerationelle und interprofessionelle Fort- und Weiterbildungen

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 38

Im Oktober 2019 veröffentlichte der Bundesverband Musikunterricht (BMU) eine Position zur musikalischen Bildung in der Grundschule. Dort heißt es: „Begründet durch die Anwendung des Klassenleiterprinzips ebenso wie durch den eklatanten Mangel an Musiklehrkräften ergibt sich ein hoher Anteil an Musikunterrichtsstunden, die von nicht entsprechend qualifizierten Lehrkräften erteilt werden. […] Die Anzahl der gegenwärtig das Fach Read more about Meine „BaSiMusiG“[…]

Herbst, Sebastian

Noten-Streaming als Zukunftsmodell?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 37

Noten kopieren: ein bekanntes und viel diskutiertes Thema in der Musikschule. Die Arbeit mit gut editiertem Notenmaterial in gebundener Ausgabe bringt viele Vorteile und selbstverständlich möchte niemand die an der Publikation Beteiligten um ihren Verdienst bringen. Aber Lisa möchte doch nur die eine Sonate und Lara nur den einen Song ihrer Lieblingsband spielen. Einzelausgaben sind Read more about Noten-Streaming als Zukunftsmodell?[…]

Polziehn, Julia

„Wie eine zweite Familie“

Der Fachbereich Musiktheater an der Musikschule der Stadt Krefeld

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 34

Von einer solch rasanten Entwicklung und derart großem Zuspruch hätte ich vor fünf Jahren, als ich meine Arbeit als Leiterin des Fachbereichs Musiktheater an der Musikschule der Stadt Krefeld aufgenommen habe, nicht zu träumen gewagt. Groß ist sie geworden, unsere Musiktheaterfamilie, sehr groß! „Das Musiktheater ist für mich wie eine zweite Familie. Ein Ort, an Read more about „Wie eine zweite Familie“[…]

Holak, Regina

Wenn die Tonleiter Musik macht …

Lernen aus Sicht der Begeisterung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 30

Sich eine Fremdsprache anzueignen, ist mit dem Lernen von Vokabeln verbunden. Doch um sich umfassend ausdrücken zu können, ist das bloße Zusammensetzen einzelner Wörter zu Sätzen zu wenig. Erst durch das Üben typischer Redewendungen kann eine neue Sprache zu einem vertrauten Zuhause werden. In der Sprache der Musik wären unter Redewendungen wohl Tonabfolgen zu verstehen, Read more about Wenn die Tonleiter Musik macht …[…]

Holzer-Rhomberg, Andrea

Lisas Traum

Entwicklung einer Klanggeschichte im Violin-Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 26

Obwohl die Kinder bereits viel gelernt hatten, waren sie noch einige Schritte davon entfernt, ein Lied im traditionellen Sinn vorzuspielen – mit Streichen und Greifen von Tönen auf dem Griffbrett, so wie sich das ein Elternpublikum im Allgemeinen vorstellt. Keinesfalls jedoch wollte ich die große Begeisterung der Kinder bremsen, und so überlegte ich, wie die Read more about Lisas Traum[…]

Poell, Hubert

Kunst.Räume

Musikschule schafft Kunstraum – ein Projekt der Musikschule Krems

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 22

Räume können real oder auch immateriell sein, eine „Sphä­re“, in die ich wie in einen Raum – eine „Anderswelt“ – trete. Ich kann sie schnell betreten und genauso schnell wieder verlassen. Ich kann darin verweilen, die Resonanz, die Geschichte dessen, was da ist oder war, wirken lassen und die Informationen aufnehmen. Kulturelles Gedächtnis lebt durch Read more about Kunst.Räume[…]

Rademacher, Ulrich

Musik-Campus Münster

Eine Jahrhundert-Chance: gemeinsame Räume von Musikschule, Hochschule und Sinfonieorchester in Münster

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 16

Zur gemeinsamen Gründung von Sinfonieorchester und Westfälischer Schule für Musik im Jahr 1919 schreibt Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster: „Das städtische Musikleben war für die Münsteraner schon damals alles andere als nebensächlich. In den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg hatte Münsters Stadtverordnetenversammlung existenzielle Fragen zu klären. Aus Uniformen musste Kleidung für Kinder geschneidert werden. Read more about Musik-Campus Münster[…]

Wolfart, Philipp

Musikschule als Mehrwert

Gedanken zu Andreas Doernes Musizierlernhaus

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 13

Was mich nachhaltig beschäftigt, ist die Frage, wie wir es schaffen, dass die Idee der öffentlichen Musikschulen nicht darin endet, als „instrumentalpädagogische Dienstleistungsagenturen“1 gesehen zu werden, sondern wie es gelingen kann, ihre Identität als öffentliche Bildungsinstitutionen stärker in den Fokus ihrer eigenen Entwicklung zu stellen. Im Folgenden gehe ich auf vier Punkte ein, welche sich Read more about Musikschule als Mehrwert[…]

Weuthen, Kerstin

Neue Räume entdecken

Ein Gespräch über Andreas Doernes Buch „Musikschule neu ­erfinden“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 10

In seinem Buch entfaltet Doerne das Konzept eines Musizierlernhauses, das er sowohl architektonisch als auch konzeptionell sehr genau beschreibt.1 Unser Gespräch thematisiert die Chancen und Grenzen, die dieses Konzept für unsere Arbeit an der Duisburger Musik- und Kunstschule aufzeigt. Das folgende Gesprächsprotokoll ermöglicht einen lebendigen Einblick in unser Denken und Arbeiten. Musikschule: zutiefst demokratisch Kerstin Read more about Neue Räume entdecken[…]

Stibi, Sonja

Out and about!

Neue Hör- und Spielräume im Sinne von Outreach

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 06

Adventskonzerte im Seniorenheim, ein Sommer- und Weihnachtskonzert im Krankenhaus: Auftritte in sozialen Institutionen gehören schon seit Jahrzehnten selbstverständlich zum Musikschulleben. Diese Form musikbezogenen sozialen Engagements hat inzwischen auch das Konzertwesen erfasst. Im Bestreben um kulturelle Teilhabe, um Gewinnung eines vielschichtigen Publikums durch einen niedrigschwelligen Zugang zu Hochkultur und einer Begegnung auf Augenhöhe etabliert sich seit Read more about Out and about![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support