Honing, Henkjan

Der Affe schlägt den Takt

Musikalität bei Tier und Mensch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 59

Die biologischen Grundlagen der Musikalität beschäftigen WissenschaftlerInnen seit Jahrzehnten. Charles Darwins Vermutung von 1871, dass die musikalische Wahrnehmung in der gemeinsamen Entwicklung der neuronalen Systeme von Mensch und Tier begründet sei, wird häufig als Ausgangsposition genutzt. Diese These wählt auch der niederländische Musikwissenschaftler Henkjan Honing als Basis. Sein Fokus richtet sich auf die Bausteine der Read more about Der Affe schlägt den Takt[…]

Steffen-Wittek, Marianne / Dorothea Weise / Dierk Zaiser (Hg.)

Rhythmik – Musik und Bewegung

Transdisziplinäre Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 59

Die thematische und quantitative Fülle dieses Bandes stellt den Rezensenten vor die Herausforderung, einen gerafften Überblick mit nur wenigen genaueren Ausführungen zu verbinden. Der Inhalt entfaltet sich in vier Teilen. In „Geschichte und Gegenwart“ (Teil 1) werden historische Aspekte der Rhythmik reflektiert. Den Reigen eröffnen Daniel Zwiener mit einer sehr gut komprimierten Darstellung der Anfänge Read more about Rhythmik – Musik und Bewegung[…]

Eiring, Ulrike

Aktivieren und Erinnern

Hochbetagte und demenzkranke Menschen begleiten. Sprichwörter, Lieder und Musik für alle Wochen-, Fest- und Feiertage, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 58

Heutzutage erreichen viele Menschen in Deutschland ein hohes Alter. Um die Lebensqualität lange hoch zu halten, ist körperliche und geistige Aktivierung von großer Bedeutung. Dabei kann besonders das Wecken von Erinnerungen ein guter Kommunikationsweg sein. Die Fest-, Feier- und Gedenktage im Jahreskreis, die regelmäßig wiederkehrend erlebt wurden, sind oft tief im Gedächtnis verankert und bieten Read more about Aktivieren und Erinnern[…]

Amon, Reinhard

Funktionelle Harmonielehre

Lehr- und Handbuch zur Funktionstheorie und ­Funktionsanalyse

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 58

Man traut seinen Augen nicht. In einer Zeit der Krise der Musiktheorie legt Reinhard Amon eine Harmonielehre vor, die den Ansatz „Funktionslehre pur“ mit Selbstbewusstsein verfolgt. Wird anderswo in flirrender Verlegenheit über den eigenen Standort reflektiert (eher künstlerisches Fach? eher wissenschaftlich?), werden lang bewährte methodische Grundansätze (Stufen?, Funktionen?, Akkordsymbole?, Generalbass?) vielfach als unangenehme Einengungen verpönt, Read more about Funktionelle Harmonielehre[…]

Klier, Johannes

Geheimnis zweier Freunde

Die Urheberschaft des „Prélude ,Silvius Leopold Weiss‘“ – eines der bekanntesten Stücke für Gitarre – steht nun fest

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 54

Erst seit Anfang der 1980er Jahre gibt es gesicherte Belege dafür, dass es Manuel Ponce war, der dieses außergewöhnliche Gitarrenwerk auf Bestellung von Andrés Segovia komponiert hat. „Ich habe mir dein Werk angeschaut. Ich mag es sehr und das Prélude sogar mehr als den Tanz. Ich arbeite wahnsinnig daran. […] bleib bei den Sätzen dieser Read more about Geheimnis zweier Freunde[…]

Cameron, Moira / Diana Schott

Musikpädagogik für MusikerInnen verschiedener Kulturen

Ein Zertifikatslehrgang der Landesmusikakademie NRW bereitet MigrantInnen auf eine Unterrichtstätigkeit in Deutschland vor

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 52

Eine Praxiseinheit in der Lehrgangsgruppe: Ein Teilnehmer beginnt, eine Bodypercussion­einheit anzuleiten. Die anderen folgen seinen Anweisungen. Ein Groove bildet sich und findet zu einem gemeinsamen stabilen Klang zusammen. Plötzlich beginnen einzelne selbst­ständig Melodien mitzusingen. Andere geben spontan improvisierte Rhythmuspatterns in den Raum. Doch der gemeinsame Klang wankt nicht, im Gegenteil: Der Groove beginnt zu pulsieren Read more about Musikpädagogik für MusikerInnen verschiedener Kulturen[…]

Steffens, Kurt

Nicht nur Ge­meinsamkeiten berücksichtigen, sondern auch Unterschiede

„Colourstrings“ in Streicherklassen: positive Erfahrungen an der Musikschule des Landkreises Alzey-Worms und der Grundschule Gau-Odernheim

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 50

Streicherklassen: Bei dieser Vokabel fährt noch immer vielen Geigen-, Bratschen-, Cello- und Kontrabass-Lehrkräften der Schreck in die Glieder. Und vielfach ist dieser Schreck gar nicht so unberechtigt, erlebt man doch in dieser Unterrichtsform oft grausliche Intonation, schlecht entwickelte Bogentechnik und eine bewegungsstarre Griffhand, die in der ersten Lage wie festgenagelt scheint. Die gleichen Erfahrungen musste Read more about Nicht nur Ge­meinsamkeiten berücksichtigen, sondern auch Unterschiede[…]

Rübenacker, Jutta

„da schufst du ihnen Tempel im Gehör“

Die „Sonette an Orpheus“ von Rainer Maria Rilke als Inspiration, dem Hören „nachzulauschen“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 48

Die Sonette an Orpheus, aus denen diese drei Sonette stammen,1 sind Rainer Maria Rilkes letzter großer Gedichtzyklus. Musik hat Rilke sein Leben lang beschäftigt, allerdings in sehr ambivalentem Sinne. Viele Äußerungen in Briefen und im dichterischen Werk kün­den von schwankenden musikalischen Lebensprozessen zwischen Hingebung und Ablehnung, zwischen Angst vor dem Sich-Verlieren in der Hingabe und Read more about „da schufst du ihnen Tempel im Gehör“[…]

Hohberger, Frauke

APPgemixt!

Musikapps für freies Improvisieren, selbstbestimmtes Komponieren und gemeinsames Musizieren

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 44

Musikapps bereichern die Musikvermittlung um ein Vielfaches. Sie erweitern musikalische Erlebnisräume und bieten vor ­allem eines: Teilhabe. Ganz neue musikalische Erfahrungen und Denkansätze werden möglich. Jeder kann spielend lernen und lernend spielen und ganz eigenen musikalischen Wegen folgen. Durch die Mobilität ist musikalisches Gestalten nahezu überall möglich. Das Einstellen von Tonart, Skala und Temposynchronisation ermöglicht Read more about APPgemixt![…]

Georgiou, Aurelia

Gutes Üben will geübt sein!

Das App-Projekt „Üben mit Köpfchen“ als digitales Hausaufgabenheft und didaktische Unterstützung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 42

Die Vermittlung effektiver Übemethoden und -strategien ist elementarer Bestandteil des Instrumentalunterrichts, so wie auch das „Lernen lernen“ in der Schulausbildung verankert ist. Jedoch ist die Herausforderung im Instrumentalunterricht größer, denn dieser findet im Gegensatz zum Schulbesuch üblicherweise nur im wöchentlichen Turnus statt. Digitales Hausaufgabenheft für den Instrumentalunterricht Alleine ohne Lehrkraft üben – das ist für Read more about Gutes Üben will geübt sein![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support