Mahlert, Ulrich

„…machen Sie keine Omletten“

Komisches und Humoristisches beim Musizieren und Unterrichten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 06

Musizieren soll Spaß machen. Diesen Wunsch haben viele Schüler sowie die Eltern von Kindern und Jugendlichen, die ein Instrument lernen. Vielen Lehrenden widerstrebt es, solche Erwartungen umstandslos zu bedienen. Als Bespaßer ihrer Schüler zu agieren, widerstreitet ihrem beruflichen Ethos. Denn Musik ist mehr und anderes als „Spaß“. Der Spaß hört für sie auf, wenn es Read more about „…machen Sie keine Omletten“[…]

Bruns, Heilke

Wahrnehmen, Atmen, Eintauchen

Body-Mind Centering® als Gesundheitsprophylaxe im Instrumentalunterricht

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 38

Knochen sind lebendiges Gewebe Immer wieder begegne ich SchülerInnen, die sich nicht gut aufrichten können. Sie sitzen dann in einer eher gebeugten Haltung, also mit Rundrücken, am Klavier. So war es beispielsweise bei Saskia,1 elf Jahre alt und seit etwa drei Jahren bei mir im Klavierunterricht. Während ich mit vielen meiner SchülerInnen die unterschiedlichsten Körperwahrnehmungsübungen Read more about Wahrnehmen, Atmen, Eintauchen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Das Wirken der Töne im Verbund

Grundkenntnisse der Harmonielehre ­können den Zugang zu Werkverständnis und Interpretation erleichtern

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 52

Für Kinder, die in der Schule im Fach Musik mit Harmonielehre konfrontiert werden – oft ohne je selbst ein Instrument gespielt zu haben –, beginnt das Unverständnis gegenüber der „trockenen“ Materie meist deutlich früher. Noch gut im Gedächtnis ist mir die Reaktion meines Sohnes, nachdem er im Musikunterricht über mehrere Stunden hinweg den Unterschied von Read more about Das Wirken der Töne im Verbund[…]

Schirmer, Felix

Wie wird ein Chor intelligent?

Musikalisch-kommunikative Prozesse in der Methode „The Intelligent Choir“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Der Erfinder der Methode „The Intelligent Choir“ (TIC), Jim Daus Hjernøe (Det Jyske Musikkonservatorium Aarhus/Aalborg), sagt: „Ein intelligenter Chor ist das Gegenteil von einem unvorbereiteten und unreflektierten Chor.“ Wichtig ist die Feststellung, dass es nicht um „gute“ oder „schlechte“ Chöre geht. Eine solche Zuweisung kann sich auch die Chorleitung in TIC nicht erlauben, da sie Read more about Wie wird ein Chor intelligent?[…]

Behschnitt, Rüdiger

Langwieriger Prozess

In „Marios Musikschule“ in Bonn ist die Digitalisierung bereits weit vorangeschritten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Wer die Unterrichtsräume von „Marios Musikschule“ in Bonn betritt, blickt sich erstaunt um: Keine Notenständer sind zu sehen, keine Notenhefte oder Kopien, keine Bilder an den Wänden – dafür in jedem Raum ein großer Flatscreen an der Wand. Mario Müller, Vorsitzender des Bundesverbands der freien Musikschulen (bdfm), betreibt bereits seit 30 Jahren im Raum Bonn Read more about Langwieriger Prozess[…]

Probst, Karin

Ja zum Nein

Gerade MusikerInnen und Musiklehrkräfte müssen lernen, sich abzugrenzen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Der Fähigkeit, sich gelassen abzugrenzen, kommt hier also eine besondere Wichtigkeit zu, um ausreichend Freilauf für die eigene künstlerische Arbeit und Gesundheit zu haben. Man sollte doch eigentlich meinen, wenn man täglich musiziert, könnte man von den heilsamen Auswirkungen der Musik auf Körper und Geist profitieren: Doch leider macht es einen Unterschied, ob man zweckfrei, Read more about Ja zum Nein[…]

Thielemann, Kristin

Lustiges Glucksen

Die Klavier-App „Simply Piano“ im Selbsttest

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Nach eigenen Angaben genießt die App das Vertrauen von Millionen KlavierschülerInnen und -lehrkräften. Das will nichts heißen, denn dieses Vertrauen genießt Face­book auch – und hat mindestens ebenso viele Kritiker. Apropos Facebook: Wer gewillt ist, Simply Piano Zugriff auf einige seiner Facebook-Daten zu gewähren, kann sich ganz praktisch und schnell mit nur einem Klick anmelden. Read more about Lustiges Glucksen[…]

Süberkrüb, Almuth

Elementare Musikpraxis International

Eine musikpädagogische Zertifizierungsmaßnahme für zugewanderte MusikerInnen und MusikpädagogInnen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

1. Das Projekt Das Qualifizierungsprojekt „Elementare Musikpraxis International“ (EMI) knüpft als Weiterentwicklung an das Projekt „International Music Education“ (IME)1 an, welches die Förderung interkultureller sozialer Kompetenzen in Kombination mit individueller musikalischer und sprachlicher Entwicklung in den Mittelpunkt stellt – Aspekte, die Lebensentwürfe von Menschen entscheidend mitprägen. Im Zentrum der Neuausrichtung steht das Ziel, zugewanderten MusikerInnen Read more about Elementare Musikpraxis International[…]

Herbst, Sebastian

Arbeitssituation und Finanzen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Pressemitteilungen berichteten auch 2019 wieder von erfreulichen und weniger erfreulichen Entwicklungen in Bezug auf das Beschäftigungsverhältnis und die finanzielle Situation von Musikschullehrenden. Positiv: Die Musikschulen in Rheinland Pfalz erhielten einen Landeszuschuss von drei Millionen Euro und auch in Hessen ist laut Frankfurter Allgemeine eine Auf­stockung geplant. Lehrkräfte in Mettmann mit mindestens sieben Wochen­stunden werden weiter Read more about Arbeitssituation und Finanzen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support