Gershwin, George

Drei Preludes

für Fagott und Klavier. Bearbeitete Fassung von Heike Roloff

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 60

Haben Sie was Jazziges? Diese Frage taucht vermutlich in jedem Fagottunterricht von Zeit zu Zeit auf. Entsprechende Literatur gibt es glücklicherweise aus neuerer Zeit für alle Spielniveaus. Aber die Musik der Goldenen Zwanzigerjahre mit den wunderbaren Melodien und Tänzen vom Broadway fehlt für solistisches Fagott weitgehend. In diese Lücke springt Heike Roloff mit ihrer Bearbeitung Read more about Drei Preludes[…]

Koeppen, Gabriel

Cello Fake Book

Das große Muckenbuch für alle Gelegenheiten von Klassik bis Jazz für 1-2 Violoncelli, mit Akkorden für Gitarre/Klavier ad lib.

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 59

Der Begriff „Fake Book“ oder auch „Real Book“ beschreibt üblicherweise eine Sammlung transkribierter Jazzkompositionen. Dabei ist die Bezeichnung „Fake Book“ aber nicht auf den Jazz begrenzt, solche Sammlungen gibt es für die verschiedensten musikalischen Stilrichtungen. Gabriel Koeppens „großes Muckenbuch“ richtet sich an fortgeschrittene CellistInnen und vereint genreübergreifend mehr als fünfzig bekannte Kompositionen aus Klassik, Oper/Operette, Read more about Cello Fake Book[…]

Severn, Edmund

Polnischer Tanz

Herausgegeben von Kurt Sassmannshaus

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 58

Seit Jahren hatte man sich schon fast damit abgefunden, dass viele Werke der Kinder- und Jugendliteratur nur in Uralt-Ausgaben aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erhältlich sind – wenn überhaupt. Die historischen Bogenstriche und Fingersätze wichen in der Geigenstunde dann einer modernen Einrichtung, die die Lehrperson mit Bleistift in den Geigenpart Read more about Polnischer Tanz[…]

Großmann, Thomas

E-Bass ABC bis Z

Für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 58

Das übersichtlich gestaltete Lehr­werk ist zum Selbststudium gedacht. Es richtet sich an alle, die ihrem E-Bass-Spiel eine solide Grundlage geben wollen. Es werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt. Systematisch aufgebaut, ist das Werk trotzdem flexibel zu handhaben. Gut gefällt mir die Verwendung von Symbolen für z. B. Verweise, Aufgaben zum Aufschreiben, weiterführende Erklärungen etc. Für EinsteigerInnen empfiehlt Read more about E-Bass ABC bis Z[…]

Doll, Frank / Tobias Meier / Martin Kürzinger

Rock’s Cool Guitar / Rock’s Cool Bass / Rock’s Cool Drums

Songs spielen von Anfang an, mit Online-Material

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 56

Der Musikunterricht in Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen hat sich gewandelt. Zusätzlich zum klassischen Einzelunterricht gibt es immer mehr Band- und Ensembleprojekte, in denen gemeinsam musiziert wird. Für diese Anwendung hat der Gitarrist Frank Doll mit seinen Kollegen Tobias Meier am Bass und Martin Kürzinger an den Drums ein dreibändiges Lehrwerk konzipiert, in dem anhand von Read more about Rock’s Cool Guitar / Rock’s Cool Bass / Rock’s Cool Drums[…]

Autschbach, Peter

Das Songbuch von Zacky & Bob

15 Vorspielstücke für kleine und große Gitarristen, mit Online-Material

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 56

Peter Autschbach ist nicht nur ein vielseitiger Gitarrist. Er spielte Jazz und Fusion, war Musical-­Gitarrist bei Tommy, ist mit dem Gitarrenduo Autschbach/Illenberger unterwegs und genießt auch als Workshop-Dozent und Buchautor einen guten Ruf. Als ­Ergänzung zu seiner zweibändigen Gitarrenschule Gitarre lernen mit Zacky & Bob gibt es jetzt Das Songbuch von Zacky & Bob, das Read more about Das Songbuch von Zacky & Bob[…]

Sharp, Timothy

Monster Lieder

Einfache Klavierstücke für Monster mit zwei bis sechs Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 55

In der Pädagogik-Reihe von Breit­kopf & Härtel finden sich mittlerweile für Klavier und auch andere Instrumente zahlreiche Hefte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit den verschiedensten thematischen Konzepten. Hier handelt es sich nun um eine Sammlung von zwanzig zwei-, vier- und sechshändigen Spielstücken, deren Melodien teilweise mit Texten zum Mitsingen unterlegt sind und die einen leichten Read more about Monster Lieder[…]

Arens, Barbara

Small Hand Piano

40 Stücke ohne Oktaven

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 55

Die Zusammenstellung der vorliegenden Spielstücke und Sätze erfolgte unter Berücksichtigung eines Kriteriums, das im Unterricht nicht selten eine wichtige Rolle spielt. Diese ­Prämisse gilt nicht nur für Anfänger bzw. Kinder, sondern oft auch für bereits fortgeschrittene und ältere SchülerInnen, deren Hände nur eine geringe Spannweite aufweisen. Sie finden hier neben einigen einfacheren Stücken vor ­allem Read more about Small Hand Piano[…]

Wüstehube, Bianka

„… etwas, was in keine Schachtel passt“

Aspekte künstlerischer Präsentationen im Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich. Eine Fallstudie

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 54

EMP war bisher die Abkürzung für Elementare Musikpädagogik (eine Ausbildungsrichtung), Elementare Musikpraxis (das entsprechende Tätigkeitsfeld) und steht nach Ansicht der Autorin und Verantwortlichen der Fallstudie neuerdings auch für „Elementare Musik Präsentation“ bzw. „Elementare Musik Performance“: die künstlerische Präsentation am Ende eines Gestaltungsprozesses rund um die in Verbindung zueinander stehenden zentralen Ausdrucksmedien Sprache/Gesang, Instrumentalspiel und Bewegung/Tanz Read more about „… etwas, was in keine Schachtel passt“[…]

Zuther, Dirk

Popmusik aneignen

Selbstbestimmter Erwerb musikalischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 54

So zweifelsfrei einerseits zutrifft, dass Popmusik wesentlich geprägt ist durch orale Traditionen und selbstbestimmtes Lernen, so erstaunlich ist andererseits, dass die wissenschaft­liche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Popmusik noch immer und weitgehend strukturalistischen Kriterien folgt und zudem gleichsam einen Blick von außen (Fokus: Kommerz, massenmediale Verbreitung) anlegt. Dagegen unternimmt Dirk Zuther in seiner Dissertation (Universität Lüneburg) Read more about Popmusik aneignen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support