Sharp, Timothy

Monster Lieder

Einfache Klavierstücke für Monster mit zwei bis sechs Händen

Rubrik: Noten
Verlag/Label: Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2018
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 55

In der Pädagogik-Reihe von Breit­kopf & Härtel finden sich mittlerweile für Klavier und auch andere Instrumente zahlreiche Hefte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit den verschiedensten thematischen Konzepten.
Hier handelt es sich nun um eine Sammlung von zwanzig zwei-, vier- und sechshändigen Spielstücken, deren Melodien teilweise mit Texten zum Mitsingen unterlegt sind und die einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad aufweisen. Eine breite stilistische Vielfalt sorgt hierbei für abwechslungsreiche musikalische und spieltechnische Anforderungen.
So finden sich am ­Anfang leichte, mit wenigen ­Tönen auskommende Anfängerstücke, dann jedoch anspruchsvollere marschartige, tänzerische, bluesige, verträumte, festliche, walzer- oder auch tangoartige Charakterstücke, die in harmonisch-­tonaler Hinsicht dem Schwierigkeitsgrad entsprechend ausgewogen und abwechslungsreich sind. Hierbei sind die Melodien und auch die Aufgaben für die linke Hand so ­verschiedenartig, dass neben (bewegungs-)technischen auch klangliche Aufgaben unter Einbeziehung der ­Pedale zu lösen sind.
Hinzu kommt, dass Sharp in knapp der Hälfte der Stücke zusätzlich ­einen deutschen Liedtext zum Mitsingen anbietet, dessen Silben auch für Kinder leicht singbar syllabisch auf die Melodietöne verteilt sind und somit zusätzlich die Möglichkeit einer vielfältigen und unterhaltsamen Aufführung bieten. Die thematischen Inhalte der Stücke werden am Schluss in den „Summeries of the Song Texts“ in Englisch festgehalten. Mit ihrer inhaltlichen Vielfalt ­bieten sie gleichzeitig Anregungen für eine szenisch-musikalische Aufführung, wobei es auch kein Prob­lem sein sollte, Melodie­instrumente miteinzubeziehen, da die Melodien einen ­geringen Ambitus haben und ­ohne große Sprünge gehalten sind.
Insgesamt lassen sich aus dieser Sammlung viele weitere Ideen zu Aufführungen im Schülerkreis entwickeln. Sie bieten so eine wesentliche Voraussetzung für die Auflockerung von Schülervorspielen unter Einbeziehung gestalterischer Aktivitäten neben dem Instrumentalspiel. Denkbar wären etwa szenische Musiktheateraufführungen in freier Zu­sammenstellung der Musikstücke. Die fantasiereichen Titel wie beispielsweise Monsterwippe, Monster Cakewalk, Monster-Watschentanz oder Hymne für scharfe Monsterzähne laden zielbewusst dazu ein. Gleichzeitig weisen sie auch auf musika­lische Ausdruckscharaktere hin und unterstützen durch ihre bildhafte Strahlkraft die musikalische ­Erarbeitung.
Dies mag für manche Erwachsene vielleicht etwas ­albern klingen, für Kinder, auch schon ältere, haben diese Titel jedoch etwas Gegenständliches, konkret Greifbares, abweichend vom sonst für sie so abstrakten Notenbild. Eine gelungene Einspielung der Klavier- und Gesangsstimme steht im MP3-Format zur Verfügung.
Romald Fischer