Behschnitt, Rüdiger

Bewusstes Hören

Ein Studientag an der Musikhochschule Mannheim ging dem Hören, Lauschen und Lernen nach

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 48

„Immer ist etwas. Immer klopfen sie, oder sie machen Musik, immer bellt ein Hund, marschiert dir jemand über deiner Wohnung auf dem Kopf herum, klappen Fenster, schrillt ein Telefon – Gott schenke uns Ohrenlider. Wir sind unzweckmäßig eingerichtet.“ – Auch wenn es scheinen mag, als stamme diese Klage aus unserer Zeit: Schon 1931 wünschte sich Read more about Bewusstes Hören[…]

Schulte im Walde, Christoph

Umfassende musikalische Bildung

Sinfonieorchester Münster, Westfälische Schule für Musik und Musikhochschule Münster feierten gemeinsam ihren 100. Geburtstag

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 46

Ein stolzes Jubiläum, aber beileibe kein Zufall, denn alle drei Institutionen haben eine gemeinsame Wurzel und entspringen einer visionären Idee von umfassender musikalischer Bildung – ersonnen vom Musikwissenschaftler und Dirigent Fritz Volbach (1861-1940) bereits während der Zeit des Ersten Weltkriegs. Und vor genau einhundert Jahren bekam Volbach die einzigartige Gelegenheit, sein Konzept zu realisieren: In Read more about Umfassende musikalische Bildung[…]

Klaas, Rainer

„wie ist das Mechanische selber zu beseelen“

Jürgen Uhde und Renate Wieland erörtern Interpretationsspielräume bei Robert Schumanns legendärer Toccata op. 7

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 44

Der in Hamburg geborene Pianist, Stuttgarter Musikhochschullehrer und Fachautor Jürgen Uhde (1913-1991) war neben Charles Rosen und Paul Badura-Skoda einer der bedeutendsten Klavier-Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Schon zwischen 1968 und 1974 erschien seine dreibändige, rund 1600 Seiten starke Analyse sämtlicher Klavierwerke Ludwig van Beethovens.1 Im 1988 publizierten Buch Denken und Spielen, aus dem unser Textausschnitt Read more about „wie ist das Mechanische selber zu beseelen“[…]

Bauchrowitz, Frank

Unlimited?

In welchem zeitlichen Umfang können Musikschullehrkräfte zur Erbringung von Zusammenhangstätigkeiten verpflichtet werden?

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 41

Während die Anzahl der zu leistenden Unterrichtseinheiten in aller Regel exakt vertraglich bestimmt wird, bestehen häufig Unklarheiten darüber, in welchem zeitlichen Umfang Zusammenhangstätigkeiten ausgeübt werden müssen. Nachfolgend wird darauf eingegangen, was hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) bezüglich individueller Arbeitsverträge und Honorarverträge gilt. Im TVöD ist ausdrücklich zumindest die Art Read more about Unlimited?[…]

Herbst, Sebastian

Musizierlern-Apps

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 37

Digitale Freizeitaktivitäten gewinnen laut der Shell Jugendstudie 2019 weiterhin an Bedeutung. Dies zeigt sich beispielsweise im Rahmen der vorgenommenen Freizeit-Typologie, in der die Gruppe der Medienfokussierten mit 37 Prozent die größte Gruppe bildet. Smartphones und Tablets sind dabei wichtige Begleiter für Jugend­liche. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Smartphone nutzen, um ins Read more about Musizierlern-Apps[…]

Lessing, Kolja

Vom Charme der Parodie

Ein humoristischer Beitrag von Felix Petyrek für den Klavier-Anfangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 34

In den ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts vollzog sich in allen Künsten ein fundamentaler Stilwandel, mithin ein radikaler Ausbruch aus tradierten Bahnen von ungeahntem Ausmaß. Auch die Musik reagierte seismografisch auf die politisch-gesellschaftliche Katastrophe des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen, das Unheil gleichermaßen antizipierend und reflektierend. Nur wenige der Komponisten, die den Aufbruch in Read more about Vom Charme der Parodie[…]

Kotzian, Rainer

Lügenmärchen

Das Orff-Schulwerk mit Kindern im Vorschulalter neu entdecken

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 28

Lügengeschichten üben eine große Faszination auf Kinder aus. Gerade, wenn ganz nah an der Wahrheit vorbei erzählt wird – wenn das Kind also im Zweifel bleibt, ob die Geschichte nun tatsächlich passiert sein kann oder nicht – und die Geschichte dann wie bei Münchhausen immer unmöglichere Wendungen nimmt, regt das die Kinder nicht nur zu Read more about Lügenmärchen[…]

Goeth, Maria

Haha, das hab ich ja noch nie gehört!

Humor in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 22

Schon frühmorgens dudelt das Radio, im Café und Restaurant herrscht ebenso Dauerbeschallung wie im Aufzug und in der U-Bahn, ganz zu schweigen von der Musik im Fernsehen oder auf dem Smartphone. Spätestens seit Erfindung der Tonaufzeichnung bekommen die Menschen in Europa das abendländische Tonsystem regelrecht dauerinjiziert. Tagtäglich. Von früh bis spät. Mit verblüffendem Ergebnis: In Read more about Haha, das hab ich ja noch nie gehört![…]

Hofer, Maya und Pepi

„Mein Cello hat die Cellogrippe!”

Humor im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 16

Humor ist eine Haltung. Die Realität wird heiter betrachtet. Das schafft Distanz und Gelassenheit gegenüber einer Situation oder einem Thema, gleichzeitig auch Nähe durch die verbindende Kraft des gemeinsamen Lachens. Viele wissenschaftliche Studien belegen die physischen Veränderungen allein durch das heiter gestimmte Gesicht, das Lächeln (Mundwinkel nach oben) oder durch das Lachen. Die dadurch frei Read more about „Mein Cello hat die Cellogrippe!”[…]

Hansmeier, Katrin

Gut gelacht ist halb gelernt!

Humor gezielt nutzen für den Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 12

Wenn Sie an Ihren Unterrichtsalltag denken, werden Sie feststellen, dass Humor immer wieder passiert. Ob Sie es wollen oder nicht. Und dass er sehr unterschiedliche Auswirkungen haben kann: angenehme, entspannende Auswirkungen und unangenehme, anspannende Auswirkungen. Humor kann wunderbare Resonanzen auslösen oder Disharmonien erzeugen. Das können Sie ignorieren oder nutzen, um zu motivieren, Vertrauen herzustellen und Read more about Gut gelacht ist halb gelernt![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support