Dahlhaus, Bernd

Vom Beschweren zum Erleichtern

Wie Sie für ein gutes Miteinander sprechen können

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Als Beispiel diene der einfache Ausgangssatz: „In meiner JeKi-Keyboardgruppe haben heute von sechs Kindern fünf ihre Notenmappen nicht dabei gehabt!“ Zunächst wirkt diese Aussage wie eine neut­rale Beschreibung eines objektiven Sachverhalts, welche die Gesprächspartner häu­fig mit ähnlichen Sachaussagen aus ihrem Alltagserleben beantworten. Gibt man allerdings dem Sprecher Raum für sein Thema und erkundet gemeinsam den Read more about Vom Beschweren zum Erleichtern[…]

Tellisch, Christin

Fehlende Anerkennung

Warum interagieren Musiklehrer oftmals verletzender als Lehrkräfte anderer Fächer?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Allgemeine Ursachen In allen Unterrichtsfächern reicht die Band­breite der Ursachen für verletzendes Lehrerhandeln von einer gestörten Beziehung zu bestimmten Schülern über das Festhalten an stigmatisierenden Schülerbildern und fehlendem Einfühlungsvermögen bis hin zur beruflichen Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten im privaten Bereich. Auch könnte man vermuten, dass die Lehrkräfte ihre Schüler nicht gut genug kennen, deren Interessen daher Read more about Fehlende Anerkennung[…]

Sommerfeld, Jörg

Sie haben Ihr Ziel erreicht!

Dienstliche Kommunikation für InstrumentalpädagogInnen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Nehmen wir eine fiktive, aber realistische E-Mail an das Sekretariat einer Musikschule: „Liebe …, meine nachgemeldete Schülerin heißt Sophie Schmidt. Ich würde gerne noch eine Gruppe aufmachen, ich habe An­meldungen hier. Dazu müsste aber mein Vertrag geändert werden. Ich habe auch ein Plakat für ein Konzert gemacht und ins Fach gelegt, meine Schüler hängen es Read more about Sie haben Ihr Ziel erreicht![…]

Schäffler, Philipp

Musikschule 2.1

Instrumentalunterricht im digitalen Zeitalter

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Szenario 1: Die traditionelle Musikschule hat sich aufgelöst. Instrumente werden jetzt online unterrichtet. Der Preismarkt ist von den Online-Musikschulen hart umkämpft, man versucht, sich mit Qualität und berühmtem Lehrpersonal von den un­gezählten InstrumentalpädagogInnen abzugrenzen, die ihre Tutorials kostenlos bei YouTube hochladen. Szenario 2: Nicht nur die Musikschule ist aus der Kulturlandschaft verschwunden, auch der traditionelle Read more about Musikschule 2.1[…]

Menke, Markus

Musizieren mit Flüchtlingskindern?

Musik kennt keine Grenzen – das sagt sich leicht, aber macht Unterricht mit Flüchtlingen überhaupt Sinn?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Drei wesentliche Kritikpunkte werden geäußert: 1. Einwanderungspolitisch: In den Erstaufnahmestationen ist der Aufenthaltsstatus der Flüchtlinge noch ungeklärt. Hier bereits Angebote mit integrierendem Charakter zu starten, könnte ein falsches Signal für die Menschen sein. 2. Musikpädagogisch: fehlende Nachhaltigkeit. Die Bedingungen in den Flüchtlingsunterkünften stimmen nicht. Auch wenn die Kinder und Jugendlichen in die Musikschule kommen, haben Read more about Musizieren mit Flüchtlingskindern?[…]

Bossen, Anja

Die Musikpädagogik und die Flüchtlinge

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

An vielen Orten engagieren sich momentan Musiker, Orchester und Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen für Flüchtlinge. Stellvertretend für alle diejenigen, die hier ein bemerkenswertes Engagement zeigen, haben wir in der vergangenen Ausgabe von musikschule )) DIREKT die musikpädagogische Flüchtlingsarbeit des Hamburger Konservatoriums vorgestellt. Doch wie sich zeigt, ruft solche Arbeit auch Kritiker auf den Plan, auch aus Read more about Die Musikpädagogik und die Flüchtlinge[…]

Fernholz, Isabel / Alexander Schmidt

Gesund von Anfang an

Prävention musikerspezifischer Erkrankungen im Instrumentalunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Zu den häufigsten Gesundheitsstörungen bei MusikerInnen gehören Schmerzen des Bewegungssystems, zum Beispiel im Rahmen muskuloskelettaler Überlastungssyndrome oder chronischer myofaszialer Schmerzsyndrome, sowie psychische Belastungen und Erkrankungen wie etwa Lampenfieber oder Auftrittsangst und depressive Erkrankungen. Das Spektrum mu­sikerspezifischer Erkrankungen ist darüber hinaus sehr breit und umfasst unter anderem verschiedenartige Sehnenerkrankungen der Hände, neurologische Bewegungsstörungen, Nervenkompressionssyndrome, Hörstörungen, Stimmstörungen Read more about Gesund von Anfang an[…]

Holzwarth, Karin / Marjolein Kok / Cordula Reiner-Wormit

„Du spielst Klavier, ich spiele mich!“

Auftrag und Chancen von Musiktherapie an Musikschulen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Die Deutsche Musiktherapeutische Ge­sellschaft (dmtg) Berlin definiert Musiktherapie als gezielten Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und För­derung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Musiktherapie ist eine pra­xisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik.1 In der Read more about „Du spielst Klavier, ich spiele mich!“[…]

Fromageot, Matthias

Kollegiale Beratung

Die Gruppe ist klüger als der Einzelne

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Unsere Hauptressourcen sind die Kunst und das Bedürfnis, diese mit anderen zu tei­len. Letzteres nennt sich Pädagogik, wenn es nicht auf der Bühne, sondern im Unterrichtsraum stattfindet. Für unsere pädagogische Weiterentwicklung gehört der Austausch im Kollegium dazu. Kollegiale Beratung ist ein Baustein zur Professionalisierung unserer pädagogischen Arbeit. Ein weiterer ist das Angebot von Supervision oder Read more about Kollegiale Beratung[…]

Schunter, Julian

Grenzenlos musizieren

Das soziale Musikprojekt MUSAIK will Teilhabe ermöglichen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Wenn wir davon ausgehen, dass jedes Kind das Recht auf Teilhabe an musikalischer Praxis und damit auf das Erlernen eines Instruments verdient, stellt sich die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müs­sen, um dieses Recht zu gewährleisten. Na­türlich sind die hohen Kosten für Instrumente und Unterricht ein Hindernis für viele Kinder. Neben dem anfänglichen Ermöglichen des Read more about Grenzenlos musizieren[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support