Müller, Mario

Wer hat Angst vor App & Co.?

Digitale Technik in der Musikschule: bessere Kommunikation und neue Möglichkeiten im Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Die Verweigerungshaltung gegenüber neuen Medien kann in Musikschulen, in denen überwiegend klassische, akustische Instrumente unterrichtet werden, noch gut gehen. Hingegen kann dies in Musikschulen, die einen Rock/Pop- oder Jazzbereich anbieten, zum Problem werden. Kinder und Jugendliche werden mit Computern, Smartphones und Tablets groß, in ihrem Leben sind diese Geräte alltäglich. Natürlich kann man argumentieren, dass Read more about Wer hat Angst vor App & Co.?[…]

Menke, Markus

Willkommenskultur statt Ausgrenzung

Das Hamburger Konservatorium engagiert sich in Flüchtlingsunterkünften

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Mail from Melanie Anger „Für mich das schönste Weihnachtsgeschenk“, schreibt Melanie Anger: Am 19. Dezember 2014 kam vom VdM die Bestätigung, dass der Antrag auf Mittel aus dem Fond „Kultur macht stark“ des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung für ein Musikangebot in einer Flüchtlingsunterkunft bewilligt wurde. Melanie Anger leitet im städtischen Betrieb „fördern und wohnen“ Read more about Willkommenskultur statt Ausgrenzung[…]

Bossen, Anja

Wertschätzung und Willkommenskultur

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Dass Musik zur interkulturellen Verständigung beiträgt – über alle kulturellen Grenzen hinweg, einschließlich sprachlicher Barrieren –, stellt aktuell das Hamburger Konservatorium unter Beweis (siehe unseren Artikel auf den Seiten 2 und 3). Dessen Lehrkräfte gehen in zentrale Aufnahmelager für Flüchtlinge, in denen Hunderte von Kindern unter schwierigsten Bedingungen leben, und machen ihnen verschiedene musikalische Angebote Read more about Wertschätzung und Willkommenskultur[…]

Dahlhaus, Bernd

Mögen Instrumentallehrer Spinat?

Ein Plädoyer für mehr Kontextbewusstsein im Instrumentalpädagogikberuf

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Der Anthropologe und Kommunika­tionsforscher Gregory Bateson hat als einer der ersten Wissenschaftler systematisch die Kontextualität von Phänomenen im menschlichen Denken und Handeln zum Thema gemacht. Bateson veranschaulicht dies in seinem Buch Ökologie des Geistes mit einer Geschichte von einer Mutter, die ihren kleinen Sohn gewöhnlich mit Eiscreme belohnt, wenn er seinen Spinat gegessen hat. Dabei Read more about Mögen Instrumentallehrer Spinat?[…]

Bossen, Anja

Zwischen Sicherheit und Langeweile

Rituale im Instrumentalunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Astrid Kaiser definiert Rituale als besondere, sozial-gestaltete, situative und ­aktionale Ausdrucksformen von Kultur. ­Rituale sind demnach in sich geschlossene, wiederkehrende Ereignisse bzw. feststehende Handlungssequenzen mit symbo­lischem Charakter und gleichem Ablauf, in denen verschiedene Dimensionen eine Rolle spielen können: – sprachliche Dimensionen, weil Rituale nach bestimmten Sprachmustern ablaufen, – emotionale Dimensionen, weil Rituale in verlässlicher Weise Read more about Zwischen Sicherheit und Langeweile[…]

Breitsprecher, Annette

Prekäre Arbeit im ­öffentlichen Auftrag

Die Situation an den Berliner Musikschulen ist nach wie vor eine große Belastung für die Lehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Publikum – danke, dass ihr hier seid, danke, dass Sie hier sind. Musikervolk, so scheint es mir, neigt gelegentlich zum Individualismus. Vielleicht ist das einer der Grüde dafür, dass es immer so ruhig ist in unserer Zunft. Es muss schon die Hütte brennen, damit Read more about Prekäre Arbeit im ­öffentlichen Auftrag[…]

Menke, Markus

Bares Geld

Gesellschaft zur Verwertung ­von Leistungsschutzrechten – klingt trocken, macht KünstlerInnen aber ganz schön „flüssig“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Das Gesetzt definiert, wer ausübender Künstler ist: „Ausübender Künstler im Sinne dieses Gesetzes ist, wer ein Werk oder eine Ausdrucksform der Volkskunst aufführt, singt, spielt oder auf andere Weise darbietet oder an einer solchen Darbietung künstlerisch mitwirkt.“ (UrhG § 73) Und weiter: „(1) Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, seine Darbietung auf Bild- oder Read more about Bares Geld[…]

Löbbert, Aischa-Lina

Angemessene Gage

Die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler muss gestärkt werden

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Immer wieder ist in der Kulturpolitik und in Gruppen, die sich mit Fairness auf dem Kunstmarkt befassen, von „angemessenen Gagen“ die Rede. Hier wage ich den Versuch aufzuschlüsseln, was „angemessen“ in Zahlen tatsächlich bedeuten kann. ­Obacht: Die folgenden Stundensätze stellen keine tarifliche Absprache oder Verpflichtung dar; sie dienen der Orientierung und Vergleichbarkeit, und jeder Posten Read more about Angemessene Gage[…]

Bossen, Anja

All inclusive

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Der Hype um die Inklusion läuft nach wie vor auf Hochtouren. Im Herbst 2015 machten bereits fünfzig Prozent aller VdM-Musikschulen inklusive Unterrichts­angebote. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass die Potsdamer Erklärung („Musikschule im Wandel – Inklusion als Chance“) erst knapp anderthalb Jahre zuvor verabschiedet wurde. Die Frage ist allerdings, woher all die inklusionskompetenten Lehrkräfte Read more about All inclusive[…]

Hempel, Christoph

Meine App

„Wolfie“ – Klavierunterricht auf der Höhe der Zeit

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Wer den ersten Kulturschock – iPad statt Notenbuch auf dem Notenbrett des Klaviers! – überstanden hat, erhält mit Wolfie ein pfiffig programmiertes Hilfsprogramm für den Klavierunterricht mit erstaunlichen Fähigkeiten. Was kann die eng­lischsprachige App? Klavierstücke aus einer mitgelieferten Bibliothek laden, im Notenbild darstellen und bei der Wiedergabe umblättern, das Klavierspiel des Lehrers oder Schülers aufnehmen Read more about Meine App[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support