Bossen, Anja

Kulturland Brandenburg

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

In einer Großen Anfrage des Landesmusikrats Brandenburg an die Landesregierung zum Konzept „Kulturelle Bildung“ wurde unter anderem die Frage formuliert, wie die Landesregierung die prekäre Arbeitssituation im Kunst- und Kulturbereich bewerte und welche Folgen diese Situation für die Angebote kultureller Bildung und die Kultur hätte. Die Antwort der Landesregierung dazu lautet: „[…] Eine nachhaltige Verbesserung Read more about Kulturland Brandenburg[…]

Corvin, Matthias

Meine App

„Eulenburg PluScore“ – Partituren lesen, hören und bearbeiten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Es gibt bereits ganze Orchester oder auch einzelne Musiker, die ein schmuckes Tablet aufs Notenpult stellen und davon spielen. Doch vor allem im Unterricht und zum privaten Studium bietet das elektronische Lesen von Partituren Vorteile. Man braucht nun kein ganzes Regal voll Partituren, sondern die Dateien können platzsparend einfach auf dem Speichermedium abgelegt werden. Wie Read more about Meine App[…]

Dahlhaus, Bernd

Was man so hört…

Tabus und No-Gos im Instrumentalpädagogikberuf – Leserreaktionen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Ich habe dafür die Form eines Preisausschreibens gewählt: Konkret galt es, zu 14 Fragen zu verschiedenen Tabus und No-Gos aus jeweils drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diejenigen auszuwählen, die nach Lesermeinung am besten beschreiben, wie man sich als „guter Instrumentalpädagoge“ verhält. Bei den Formulierungen war eine Gratwanderung zwischen Ernsthaftigkeit und ironischer Provokation durchaus gewollt und auch gar Read more about Was man so hört…[…]

Grohé, Micaëla

(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Idealfall In vielen Rahmenlehrplänen steht die Emp­fehlung, mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich und die Lust bei engagierten (Musik-) Lehrerinnen ist groß. Wenn alles gut läuft, hält sich der Organisationsaufwand in Grenzen, weil sich die Protagonistinnen bereits kennen: Frau B trifft Frau A bei einer Veranstaltung, man kommt ins Gespräch, freut sich Read more about (Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot[…]

Derbacher, Mark

Erfolgsgeschichte

Das Programm MUBIKIN vereint vorbildlich Instrumental­pädagogInnen und Fachkräfte in Kita und Grundschule

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

Was hat Sie bewogen, bei MUBIKIN mitzumachen? Ich hatte gerade in Nürnberg begonnen, ein Aufbaustudium für vokales und instrumentales Musizieren in großen Gruppen und für elementare Musikpädagogik aufzunehmen, als ich einen Aufruf der hiesigen Musikschule las, die dringend Musikpädagogen für ein neues Projekt suchte, in dessen Rahmen Unterricht in Schulen und Kindergärten gegeben werden sollte. Read more about Erfolgsgeschichte[…]

Jünger, Hans

Orientierung und Kompetenz

Musikschullehrkräfte in der allgemein ­bildenden Schule: das Hamburger OK-Modell

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Schulmusik und Musikschule Für Leo Kestenberg war die Sache noch recht ein­fach: In seiner programmatischen Schrift Musikerziehung und Musikpflege, mit der er 1921 ein Gesamtkonzept für die musikalische Bildung in Preußen vorlegte, ging er von einer klaren Arbeitsteilung zwischen „Schulmusik“ und „Musikschule“ aus. Kindergärten, Volksschulen und Höhere Lehranstalten sollten Kinder und Jugendliche an die Musik Read more about Orientierung und Kompetenz[…]

Bossen, Anja

Zwischen Enthusiasmus und Frust

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Der tiefgreifende Wandel des Schulsystems und damit des Musikschulsystems schrei­tet unvermindert fort und schlägt sich in einer anhaltend hohen Nachfrage nach Kooperationen zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen nieder, der die Musikschulen oft kaum nachkommen können. Doch obwohl bei den meisten Lehrkräften eine grundsätzliche Begeisterung für Kooperationen durchaus vorhanden ist, ist der Arbeitsalltag vieler Musikpädagoginnen Read more about Zwischen Enthusiasmus und Frust[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Intunator“ – Töne spielen, hören und kontrollieren

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Intonationskontrolle funktioniert am besten mit einem geschulten Gehör – oder einem Stimmgerät. Noch einen Schritt weiter geht die neue App Intunator. Markus Rombach, Diplom-Musikpädagoge für Solfège und Gehörbildung, Saxofonist und Saxofonlehrer, hat mit seiner eigens für die­se App gegründeten Firma MARO in Zusammenarbeit mit der Entwicklerfirma Remolu­tion Software GmbH ein Programm entwickelt, welches einen gespielten Read more about Meine App[…]

Tellisch, Christin

„Du machst nur Müll!“

Im Musikunterricht interagieren Lehrkräfte manchmal verletzender als in anderen Unterrichtsfächern

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Ohne auf den Jungen näher einzugehen, wendet sie sich an die Klasse und sagt, dass er jetzt nicht höre und auch beim Tanzen nicht gehört habe. Sie fragt die Klasse, was Christian gemacht habe, was er nicht sollte. Einige SchülerInnen melden sich und antworten, dass er angefasst habe. Daraufhin nickt die Lehrerin zustimmend, während Christian Read more about „Du machst nur Müll!“[…]

Bossen, Anja

„Spielst du wieder die B-Leitung?”

Angemessene Sprache im Musikschulunterricht bedarf der besonderen Aufmerksamkeit der Lehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Plötzlich wurde mir klar, dass Olivia natürlich nicht die B-Leitung, sondern die Begleitung meinte. „Ach, du meinst sicher die Begleitung“, sagte ich. „Ja, sag ich doch, die B-Leitung“, bestätigte Olivia. „Das heißt aber Begleitung und nicht B-Leitung“, erklärte ich mit phonetisch korrekter Betonung und überdeutlicher Artikulation. „Ich be-glei-te dich am Klavier.“ Dann fingen wir an, Read more about „Spielst du wieder die B-Leitung?”[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support