Doerne, Andreas

Musizieren(lernen) und Freiheit

Gedanken zum Wert des Emanzipatorischen in Kunst und Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 06

Freiheit ist sowohl für die Welt der Kunst als auch für Bildungsprozesse jeglicher Art von elementarer Bedeutung. Ohne Freiheit können sich Menschen nicht in autonomen Bildungsprozessen zu mündigen, selbstverantwortlichen Individuen entwickeln. Ohne Freiheit gäbe es keine Kunst jenseits von Tradi­tion, Überlieferung und kulturellem Erbe, keine künstlerische Innovation, die – zumindest in unserem westlich-abendländischen Kulturbereich – Read more about Musizieren(lernen) und Freiheit[…]

Bauchrowitz, Frank

Einzelunternehmung oder gGmbH?

In welchen Fällen lohnt es sich, eine Musikschule in eine gGmbH umzuwandeln oder als solche zu gründen? (Teil 1)

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Betreiber privater Musikschulen sind Un­ternehmer und müssen sich daher grundsätzlich schon bei der Gründung darüber Gedanken machen, in welcher Rechtsform sie ihre Musikschule betreiben möchten. Jede Rechtsform hat dabei ihre Vorteile und ihre Tücken. Zurzeit scheint die gGmbH für viele Gründer attraktiv zu sein. Aber auch langjährige MusikschulleiterInnen, deren Musikschulen bislang als Einzelunternehmung geführt wurden, Read more about Einzelunternehmung oder gGmbH?[…]

Ahner, Philipp

E-Learning in Musikschulen

Zwischen Freiräumen, persönlichem Kontakt, anonymen Online-Kursen und inhaltlicher Vorbestimmtheit

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Wie klang noch mal die Arie aus der Oper vergangene Woche? Wer schrieb das bekannte Stück für drei Streicher und vier Bläser? Der Griff zum Smartphone, Tablet oder Laptop gehört heute zum Alltag vieler Menschen, wenn es um das Recherchieren unterschiedlichster Wissensbestände geht. Aber ist das schon E-Learning? Und geht es beim E-Learning immer nur Read more about E-Learning in Musikschulen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Zu Gast bei Freunden

Überlebenstipps für den Unterrichtsalltag: Wie Sie aus ­katastrophalen äußeren Bedingungen das Beste herausholen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Vorab: Die beiden hier wiedergegebenen Fotos sind nicht gestellt und kein Fake, sondern Abbild des Unterrichtsraums, wie er des Öfteren von einem unserer Autoren an einer allgemeinbildenden Schule vorgefunden wird. Dort soll – eigentlich – Inst­rumentalunterricht stattfinden. Doch mit Jammern ist jetzt Schluss! Ganz im Sinne der Impact-Pädagogik nehmen wir die Impulse auf, die höhere Read more about Zu Gast bei Freunden[…]

Gerards, Marion / Elke Josties

Potenziale professioneller Kooperation

Musik und Soziale Arbeit: Musikschulen sollten sich stärker in den Bereich der nonformalen musikalischen Bildung einbringen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Viele dieser Angebote werden von SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, aber auch von Musik- und InstrumentalpädagogInnen oder MusikerInnen durchgeführt, zuweilen auch in Kooperation. Dies ist umso erfreulicher, da die besonderen Herausforderungen von musikalischer Praxis in sozialen Handlungsfeldern nur durch interdisziplinäre Perspektiven und durch eine von gegenseitigem Verständnis geprägte Kooperation der verschiedenen Professionen gemeistert werden können. Aber zuweilen herrscht Read more about Potenziale professioneller Kooperation[…]

Herbst, Sebastian

Musizieren – grundrechtlich geschützt

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Immer dann, wenn es ums Musizieren und Unterrichten in den eigenen vier Wänden geht, kann es zu Schwierigkeiten und Streitigkeiten mit Nachbarinnen und Nachbarn kommen. Aber welche BerufsmusikerInnen oder Lehrkräfte können schon bei den geringen Konzert- und Unterrichts­honoraren externe schallisolierte Übe- und Unterrichtsräume ­anmieten? Was bliebe dann vom Honorar noch übrig? Streitigkeiten dieser Art beschäftigten Read more about Musizieren – grundrechtlich geschützt[…]

Bund, Basti / Michael Sommer

Und nachts die Freiheit

Auf der Schulbank mit Friedrich Schiller. Singspiel für ein- bis zweistimmigen Kinderchor, Sprechrollen, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Flöte, Glockenspiel und Klavier, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 60

Was wäre, wenn man plötzlich auf Friedrich Schiller träfe, mit ihm sprechen, essen und lachen könnte? So geschieht es dem elfjährigen Karl im Singspiel Und nachts die Freiheit. Karl hat gerade mit mäßigem Erfolg die vierte Klasse beendet und hätte eigentlich Sommerferien – wenn seine Eltern ihn nicht zu einem Holiday-Power-Kurs verdonnert hätten. Frustriert angesichts Read more about Und nachts die Freiheit[…]

Dirr, Thomas

Sightreading Bass

2., erweiterte und komplett überarbeitete Auflage

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 59

In Sightreading Bass von Thomas Dirr – Dozent für E-Bass und Kontrabass an der Musikschule Neu-Ulm – lernt man, Bassnoten vom Blatt zu lesen, zu spielen und die Routine für die Praxis Stück für Stück zu verfeinern. Als LeserIn wird man prinzipiell mit „Du“ angesprochen, was eine vertraute Atmosphäre schafft. Der Band setzt keinerlei Kenntnisse Read more about Sightreading Bass[…]

Bartók, Béla

44 Duos für zwei Violoncelli

Heft 1: 1-25 / Heft 2: 26-44

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 59

Endlich! Alle 44 Bartók-Duos in einer Ausgabe für zwei Violoncelli. An diesem Meisterwerk – Bartók schrieb seine Duos für zwei Violinen 1931 auf Anregung des Musikpädagogen Erich Doflein – konnten CellistInnen bisher nur mit Hilfe jener Auswahl von 18 Duos partizipieren, die der Wiener Cellist Walter Kurz 1958 für das tiefere Streichins­t­rument adaptierte. Doch auch Read more about 44 Duos für zwei Violoncelli[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support