Schneidewind, Ruth

Das Eigene erkennen und am Anderen wachsen

Seit zehn Jahren positionieren sich österreichische EMP-Lehrkräfte selbstbewusst in der Arbeitsgemeinschaft Elementare Musikpädagogik Austria (EMP-A)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 38

Als die Arbeitsgemeinschaft Elementare Musikpädagogik Austria (EMP-A) im Mai 2008 in Salzburg gegründet wurde,1 waren die 16 Lehrpersonen, die damals dabei waren – alle in Ausbildungen für Elementare Musik-, Bewegungs- und Tanzpädagogik sowie Rhythmik an Universitäten und Konservatorien Österreichs tätig2 – einander weitgehend unbekannt. Und es war aufregend, bei dieser besonderen Gründungsveranstaltung dabei zu sein. Read more about Das Eigene erkennen und am Anderen wachsen[…]

Michel, Annemarie

Auf der Suche nach dem guten Leben

Nachdenken über die ethischen Funktionen von Musik auf einem Symposium in Cottbus

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 36

Unvorhersehbares geschehen lassen, sich auf Andersartigkeit und Fremdes einlassen, Resonanzen erspüren und Weltbeziehung herstellen: All das kann im Umgang mit Musik geschehen, wenn sich Menschen begegnen. Für MusikpädagogInnen kann dies bedeuten, Unterricht geschehen zu lassen, sich ein Stück weit dessen Nichtplanbarkeit hinzugeben, Störungen zuzulassen und Mut zur Ungewissheit aufzubringen. Beim Symposium „Musik und Ethik“ am Read more about Auf der Suche nach dem guten Leben[…]

Roschinski, Markus

Spend’ dein Instrument!

Eine Aktion des VdM-Landesverbands Saar und des Saarländischen Rundfunks

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 34

„Wie wichtig ist Musik für dich im Alltag?“ Fragt man eine Schulklasse, so wird kaum einer auf Musik verzichten wollen. Ich habe jedenfalls in vielen Jahren des Unterrichtens nur einmal von einem Schüler gehört, dass er Musik überhaupt nicht bräuchte oder gar höre. Alle anderen waren sich einig: Musik ist lebenswichtig! Musik kann ein Leben Read more about Spend’ dein Instrument![…]

Mahlert, Ulrich

„Einblick in die innere Stellung des Jugendlichen zur Musik“

Georg Schünemanns „musikalische Begabungsprüfungen“ auf der Grundlage experimenteller Psychologie

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 32

Georg Schünemanns 1930 erschienenes umfangreiches Buch Musikerziehung ist trotz vieler hochinteressanter Inhalte auf dem Gebiet der musikalischen Entwicklungspsychologie heute kaum mehr bekannt. Das durch vielerlei praktische Beobachtungen, originelle Tests, Experimente und Untersuchungen fundierte Werk ging hervor aus Schünemanns intensiver Arbeit als Leiter des von ihm 1925 an der Berliner Hochschule für Musik eingerichteten Seminars für Read more about „Einblick in die innere Stellung des Jugendlichen zur Musik“[…]

Ulrich, Benjamin

Sicheres Taktgefühl

Rhythmusübungen im Anfängerunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 28

Jeder Mensch kann ein gutes Rhythmusgefühl entwickeln, doch selbst mit den effektivsten Methoden bedarf es dazu viel Zeit und Übung. Zentral ist, dass die Reihenfolge des Lernens beim Rhythmus zwingend von der Hörvorstellung ausgeht, vom informellen Erleben zum formellen Anleiten und Noten­lesen, so wie es Edwin Gordons „Music Learning Theory“ grundsätzlich vorsieht.1 Das bedeutet vor Read more about Sicheres Taktgefühl[…]

Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 1)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 24

Hinsichtlich der Arbeit mit Popsongs an Musikschulen plädiert Harald Huber, Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik in Wien, in seinem Beitrag in üben & musizieren 2/2018 dafür, „Songs als Songs“ anzuerkennen und konstatiert, dass „durch die inst­rumentale Transformation […] die lyrische Komponente“, also „die Verbindung von Literatur, Musik und bildender Kunst, von Sprache, Stimme Read more about PopPiano[…]

Ates-Ünal, Nuray

Verbindung über Verständigung

Interkulturelle Elternarbeit erfordert eine sozialpädagogische ­Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 18

Vom pädagogischen Blickwinkel aus ist Elternarbeit in der Musikpädagogik kein neues Themenfeld. Sowohl die Notwendigkeit der elterlichen Kooperation für eine erfolgreiche musikalische Bildung der Kinder als auch die Herausforderungen, die mit unterschied­lichen Familienkonstellationen und Lebensstilen einhergehen, sind bekannt. So signa­lisiert bereits das Ausmaß der Verwurzelung musikalischer Fähigkeiten im familiären Kontext, wie relevant das Musizieren für Read more about Verbindung über Verständigung[…]

Eschen, Andreas

Zu Chancen und Nebenwirkungen…

Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 12

In der 2018 erschienenen zusammenfassenden Darstellung Musik in der Sozialen Arbeit werden die Tätigkeitsfelder von Musikschulen an vielen Stellen genannt. Das Register führt Musikschulen 18-mal auf.1 Und das Leitbild der Leo Kestenberg Musikschule, an der ich tätig bin, beginnt mit den Worten: „Die Musikschule ist für alle da, denen Musik wichtig ist.“2 Sie setzt keine Read more about Zu Chancen und Nebenwirkungen…[…]

Greuel, Thomas

Miteinander verbunden

Soziale und gesellschaftliche Dimensionen des gemeinsamen Musizierens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 06

Wenn wir die aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft (und auch anderswo in der Welt) verfolgen, finden wir genügend Anlässe, danach zu fragen, ob wir die Verantwortung für diese Entwicklungen alleine der Politik, den staatlichen Institutionen oder der Wirtschaft zuschreiben können oder ob wir selbst als Musikerin oder Musikpädagoge, eben als Teil dessen, was man „Zivilgesellschaft“ Read more about Miteinander verbunden[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Acapella“ – ganz alleine mehrstimmig musizieren

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Unter den zahlreichen Musik-Apps findet sich auch für InstrumentalpädagogInnen immer wieder interessantes „Spielzeug“ für den Praxiseinsatz im Unterricht. Manche der kleinen Programme sind Eintagsfliegen, andere können von wirklichem Nutzen sein und dauerhaft eine motivierende Ergänzung darstellen. Seit 2015 sorgt Acapella im Netz für Furore: Die knapp 128 MB große Software bietet die Möglichkeit, sich selbst Read more about Meine App[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support