Krönig, Franz Kasper

Family Sounds of Buchheim

Ästhetisches Erleben in einem familienpädagogischen Musikprojekt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 32

Wenn wir von Musik als Kunstform und ästhetischem Medium sprechen, auf das man sich in ästhetischer Haltung einlassen muss, um es überhaupt erst entstehen lassen zu können, dann bekomme ich es nicht mit Musik zu tun, wenn ich nur darauf achte, ob hier dies oder das „richtig“ gemacht wird oder welche Aufschlüsse das, was ich Read more about Family Sounds of Buchheim[…]

Dahlhaus, Bernd

Führen und verbinden

Zwölf Fragen an die Bundesvorsitzenden von VdM, bdfm und DTKV

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 46

Drei Dachverbände vertreten in Deutschland die Interessen der Instrumental- und VokalpädagogInnen bzw. der Musikschulen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik. Der Dachverband für die institutionelle Musikausbildung mit der größten kultur- und gesellschaftspolitischen Wirkungsmacht ist der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM). Der VdM vertritt rund 950 öffentliche Musikschulen mit über einer Million Musikschülern und Read more about Führen und verbinden[…]

Schulte im Walde, Christoph

Datenbank Neue Musik

Ein neues Online-Portal hilft künftig auch Laienensembles bei der Suche nach geeigneter Literatur im Bereich zeitgenössischer Musik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 40

Zeitgenössische Musik, Partituren lebender KomponistInnen sind schon längst kein Terrain mehr, dem sich ausschließlich professionelle Spezialensembles widmen. Auch semiprofessionelle und Laien-Ensembles zeigen wachsendes Interesse an avantgardistischen Klängen, die ihnen und ihrem Publikum ganz neue Erfahrungen eröffnen, hörend wie spielend. Ein neues Angebot im Internet, die „Datenbank Neue Musik“, wird ab dem 13. Oktober helfen bei Read more about Datenbank Neue Musik[…]

Loskill, Jörg

Chor-Impuls für die Willkommenskultur

Der Kölner „Willkommenschor“ möchte als Modell bundesweit Schule machen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 42

Im September 2015, als die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen, einen ersten Höhepunkt erreichte, wurde in Köln ein besonderer Chor gegründet: damals eine Pioniertat, heute bereits erfolgreiche Realität. Denn Nicole Lena de Terry und Joachim Geibel, zwei junge MusikpädagogInnen in der Rhein-Metropole, schufen mit dem multikulturellen Kölner „Willkommenschor“ ein Modell, das nun bundesweit Read more about Chor-Impuls für die Willkommenskultur[…]

Burkhardt, Otto Paul

Verborgene Wahrheit aus den Tiefen der Seele

Uraufführung der Wallander-Oper „W – The Truth Beyond“ als universitäres Großprojekt in Tübingen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 44

Hand aufs Herz: In einer Stadt wie Tübingen – ohne Opernhaus und Profi-Orchester–, da ist eine Musiktheater-Uraufführung zweifellos etwas Besonderes. Gab’s das überhaupt schon? Das Stadtarchiv gibt als Jahr der jüngsten Tübinger Opern-Uraufführung 1767 an: Da erklang erstmals Il cacciatore deluso vom württembergischen Hofkapellmeister Niccolò Jommelli – im bald danach wieder abgerissenen herzoglichen Theaterhaus. Nun Read more about Verborgene Wahrheit aus den Tiefen der Seele[…]

Erben, Eva

„Mein Hobby ist das Klavierspielen“

Betrachtungen der Kestenberg-Enkelin Rachel Epstein

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 36

Diesen Schulaufsatz fand ich im Nachlass von Frieda Loebenstein1 als Beigabe zu einem Brief von Grete Kestenberg,2 der datiert ist auf den 6. Februar 1963.3 Darin schreibt sie über die Familie ihrer Tochter Ruth Kestenberg-Gladstein: „Von Ruth mit Mann und Tochter ist auch nur Gutes zu berichten. […] Die Tochter Rachel macht jetzt ihre Matura Read more about „Mein Hobby ist das Klavierspielen“[…]

Wersin, Michael

Am Anfang war der Dreiklang

Eine Harmonielehre mit Hörbeispielen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 55

Als „strammen Marsch durch die Geschichte der Harmonik“ bezeichnet Michael Wersin sein neues Buch. Als „Harmonielehre mit Hörbeispielen“ soll es „die Ebene der Harmonik in der Musik ein wenig verständlicher“ machen. Der Buchtitel lässt zunächst stutzen. Ist er musikhistorisch gemeint? Oder bezieht er sich nur auf die methodische Vorgehensweise? Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis hilft weiter. Read more about Am Anfang war der Dreiklang[…]

Jocher, Werner

STIMM-Kanons

Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, einzeln und in der Gruppe, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 55

Werner Jochers Ansatz entspricht den Grundlagen des funktionalen Stimmtrainings. Er geht von einer neutralen Stimmästhetik aus, die „weder stimmliche Modeströmungen“ befriedigen „noch die Stimme in eine bestimmte Klang­richtung drängen“ will. Jocher stellt seinen Ausführungen eine Beziehungsgrafik der einzelnen Stimmkomponenten voran, die sich gegenseitig beeinflussen und in Balance gebracht werden müssen. Im Wesentlichen sind dies: Haltung, Read more about STIMM-Kanons[…]

Leiner, Jakob

Entdecke die Klassische Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 56

Es ist ein ehrbares Anliegen, Kindern die klassische Musik nahezubringen. Gerade in einer Zeit, in der sie nicht mehr so selbstverständlich und so umfassend gelehrt wird, trägt man gewiss keine Eulen nach Athen. Fragen muss man sich, welche Altersgruppe der Autor und sein Verlag im Blick haben. „Ab 7“, sagt die Verlagshomepage, was wegen des Read more about Entdecke die Klassische Musik[…]

Hagedorn, Volker

Bachs Welt

Die Familiengeschichte eines Genies

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 56

Ist es legitim, dass ein Buch, das sich auf den ersten Blick dokumentarisch gibt, munter drauflos fabuliert? Ja, es ist dann legitim, wenn der Dokumentencharakter dadurch erhalten bleibt, dass vergleichbare reale Ereignisse beispielhaft unterlegt werden: Natürlich weiß auch der Autor nicht, wie es beim Pest-Tod des Johann Christian Bach 1682 zugegangen ist. Dafür aber gibt Read more about Bachs Welt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support