Archive: Artikel
Wagner, Robert
Auf den Spuren einer Musikpädagogik der Vielfalt
Einblicke in die Funktionslogik einer inklusiven Praxis an öffentlichen Musikschulen am Beispiel der Musikschule Fürth
Welte, Andrea
ImproKultur oder die Kunst der Flexibilität
Erfahrungen aus einem musikalischen Bildungsprojekt mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Wieczorek, Meike
Treffpunkt Schule, Förderschwerpunkt Musik
Erfahrungen aus dem Alltag einer Schulband
musikschule )) DIREKT 5/2016
Praxisnahe Tipps und Informationen zu den Bereichen Recht, Versicherung, Berufskunde, Marketing
Doerne, Andreas
Beziehungsgeflecht
Filmmusik verstehen, spielen und komponieren im Instrumentalunterricht
Filmmusik verstehen Filmmusik ist Musik in Beziehung Filmmusik ist etwas anderes als ein autonomes Musikwerk, das zwar auch vielfältige versteckte Bezüge beispielsweise zur privaten Lebenssituation des Komponisten oder zur zeitgenössischen gesellschaftlichen Lage beinhalten kann, im Großen und Ganzen aber doch dafür gemacht ist, allein für sich zu stehen. Musik zum Film ist dies nicht. Sie Read more about Beziehungsgeflecht[…]
Hübbenet, Hannah von
Sei ein Filmkomponist!
Wie Filmmusik in den Instrumentalunterricht einbezogen werden kann
Häufig regen die SchülerInnen selbst zur Beschäftigung mit Filmmusik im Unterricht an. Wenn wir uns der Auseinandersetzung stellen und das kreative Potenzial erkennen, welches über das reine Nachspielen von Amelie, Pirates of the Carribean, Eiskönigin und Co. hinausgeht, werden wir einen für beide Seiten äußerst anregenden und ergiebigen Unterricht gestalten können. Das Entdecken von Filmmusik Read more about Sei ein Filmkomponist![…]
Keden, Helmke Jan / Peter Moormann
„… funktioniert auch ohne Bilder“
Überlegungen zu pädagogischen Umgangsweisen mit Filmmusik
Wirft man einen Blick auf verschiedene pädagogische Handlungsfelder, in denen mit Filmmusik gearbeitet wird, so scheinen die dort vorherrschenden Haltungen und Umgangsweisen von individuellen Erfahrungen mit diesem Gegenstand geprägt zu sein. Dies ist jedenfalls der nicht repräsentative Eindruck, den wir im Rahmen einer kleinen Umfrage unter ProtagonistInnen aus Laienensembles, Konzertpädagogik sowie durch Auswertungen von Fachzeitschriften Read more about „… funktioniert auch ohne Bilder“[…]
Oberhaus, Lars
Nicht ganz mein Tempo!
Zur Inszenierung von Instrumentallehrkräften im Film
In der Musikpädagogik sind diese Filme dahingehend untersucht worden, inwiefern „Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen dargestellt wird“.2 Im Folgenden soll der Schwerpunkt auf die filmische Inszenierung von Instrumentallehrkräften gelegt werden. Die Auswahl der Filme erfolgt auf Basis unterschiedlicher Inszenierungsmuster. Im Fokus stehen dabei die Fragen, welche Lehrertypen sich finden, wie sie „konstruiert“ sind und ob sie Read more about Nicht ganz mein Tempo![…]
Paulus, Anja
… triffst du nur das Zauberwort
Chancen und Möglichkeiten einer klaren und wertschätzenden Unterrichtssprache
Wie lässt sich Kritik so äußern, dass sie einer positiven Entwicklung Bahn bricht? Welche Fähigkeiten müssten Lehrende für eine solche Kommunikation mitbringen? Welche Freiheit und Verantwortung für das Gelingen des Unterrichts würde damit den Lernenden übertragen? Anhand von Kommunikationsbeispielen aus dem Gesangsunterricht werden im folgenden Beitrag Möglichkeiten einer wertschätzenden, schüler- und lösungsorientierten Unterrichtskommunikation beschrieben. Meinen Read more about … triffst du nur das Zauberwort[…]