Schott Blockflöten-Bibliothek

Die schönsten Sonaten und Suiten für 2 Altblockflöten,hg. von Elisabeth Kretschmann

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 59

Wer die schönsten Stücke für zwei Altblockflöten aus der Serie “Originalmusik für Blockflöte” sucht, kann sie hier finden: in der Schott Blockflöten-Bibliothek. Sonaten und Suiten von Georg Philipp Telemann bzw. von Komponisten aus Frankreich und England sind hier vertreten. So sind die Duette charakterlich unterschiedlich und im französischen, italienischen und vermischten Stil komponiert. Elisabeth Kretschmann Read more about Schott Blockflöten-Bibliothek[…]

Campange, Conny

Zehn ungarische Tänze

für Blockflöte (Sopran/Sopranino/Tenor) und Gitarre

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 60

Zwar ist die Komponistin Conny Campagne (geb. 1922) Niederländerin, doch beschäftigte sie sich ihr ganzes Musikerleben lang intensiv mit den Werken Zoltán Kodálys und Béla Bartóks und entdeckte dabei ihre Begeisterung für die Folklore des osteuropäischen Raums im Allgemeinen und für ungarische Volksmusik im Besonderen. Aus dieser Begeisterung heraus entstanden auch die Zehn ungarischen Tänze Read more about Zehn ungarische Tänze[…]

Röbke, Peter

Hänschen Klein als Lead Sheet?

Oder: Wie können "Klassiker" eine Real-Book-Haltung entwickeln?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 06

Seit einigen Wochen trifft eine Geigenlehrerin an einer Grundschule im Ruhrgebiet regelmäßig mit fünf Kindern zusammen, die sich nach einem einführenden Jahr im Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ für die Geige entschieden haben. Grundlage der Arbeit mit der Fünfergruppe ist das JeKi-Lehrwerk für die Geige. Wenn wir nun unterstellen, dass die Kollegin, die vielleicht wenig Read more about Hänschen Klein als Lead Sheet?[…]

Schönherr, Christoph

Das ist zu leicht, das zu schwer!

Die Bedeutung des Arrangierens für das Musizieren mit heterogenen Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 12

Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt hat auf die Bildungspolitik durchgeschlagen. Die Folge war die Einführung der Ganztagsschule in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Die veränderten Zeitstrukturen in der allgemein bildenden Schule blieben wiederum nicht folgenlos für die außerschulischen Anbieter wie Musikschulen und PrivatmusiklehrerInnen. Um nicht nur noch in den späten Abendstunden und an den Wochenenden unterrichten zu Read more about Das ist zu leicht, das zu schwer![…]

Terhag, Jürgen

Live-Arrangement im Gruppenunterricht

Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 18

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Einzel­unterricht durch Gruppenunterricht zu ergänzen. Die Entscheidung, den Unterricht nur noch in Gruppen zu erteilen, ist jedoch aus vielerlei Gründen problematisch. Die Zuwendung einer einzigen Lehrperson im Einzel­unterricht ist zugegebenermaßen extrem aufwändig, aber für zahlreiche Bereiche des musikalischen Lernens unersetzbar. Quer­flöte, E-Bass, Geige oder Popgesang ausschließlich in Kleingruppen zu unterrichten, Read more about Live-Arrangement im Gruppenunterricht[…]

Kohlmann, Johannes

Mut zum Ausprobieren

Der Instrumentallehrer als Arrangeur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 22

Es gibt sicherlich vielfältige Gründe und Motivationen für ein Arrangiervorhaben. Entweder man möchte ein Stück für eine andere Besetzung oder Schwierigkeitsstufe adaptieren oder es gibt für eine Besetzung generell nicht genügend Stücke im passenden Schwierigkeitsgrad und Umfang. Oft sind es kleine Anlässe, die Instrumentallehrkräfte zum Arrangieren bewegen können: Man braucht beispielsweise für den instrumentalen Gruppenunterricht Read more about Mut zum Ausprobieren[…]

Terhag, Jürgen

Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster

Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 32

Ziele und Methoden des Live-Arrangements sind so eng miteinander verknüpft und derart wechselseitig aufeinander bezogen, dass man sie kaum sinnvoll voneinander trennen kann. Nicht zuletzt hängt beim Live-Arrangement wie bei jeder komplexen Methode stets alles mit jedem zusammen, was der zwangsläufig chronologischen Beschreibung in Textform nicht gerade entgegenkommt. Aus diesem Grund werden im Folgenden einige Read more about Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster[…]

Hadji, Nazfar / Andrea Welte

Die dritte Hand

Ein Projekt zu zeitgenössischer ­Klaviermusik mit zwölf SpielerInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 38

Nazfar Hadji konzipierte und realisierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ein instrumentalpädagogisches Projekt mit Jugendlichen und Studierenden zu zeitgenös­sischer Klaviermusik. Ihr Projekt „Die dritte Hand und Sonatina Cine­tica von André Hajdu“ errang einen ersten Preis beim Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2013 der deutschen Hochschulrektorenkonferenz und wurde in der Kategorie „Best Practice: Partizipatives Konzert“ Read more about Die dritte Hand[…]

Böhme-Mehner, Tatjana

Nie zu früh für Jazz

Reiko Brockelt jazzt in Leipzig mit ganz jungen InstrumentalschülerInnen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 42

Das Bild ist ebenso ungewöhnlich wie der Sound. Dabei ist die Besetzung gar nicht so selten im Jazz: drei Saxofone, Trompete und Keyboard. Es sind die MusikerInnen, die man nicht unbedingt mit dieser Musikrichtung in Verbindung bringen würde, denn die meisten sind noch im Grundschulalter. Wäre das an sich schon erstaunlich genug, so verblüfft die Read more about Nie zu früh für Jazz[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support