Herzfeld, Isabel

Wissensdurst und Lebens­hunger

Zum zweiten Mal unterrichteten Mitglieder von „Spectrum Concerts Berlin“ an einer Musikschule im Kosovo

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 44

Aufwühlende Bilder von Krieg und Zerstörung, Elend und stolzer Selbstbehauptung gingen vor fünfzehn Jahren um die Welt, doch heute ist der Kosovo ein vergessener kleiner Landstrich im südwestlichen Balkan. Europa kümmert sich wenig um sein „Ziehkind“, vor allem von kulturellem Austausch ist wenig zu spüren, von einer gezielten Förderung ganz zu schweigen. Auch Frank Dodge, Read more about Wissensdurst und Lebens­hunger[…]

Rudiger, Georg

Ungewöhnliches Profil durch ­ungewöhnliches Repertoire

Mit einer Neuproduktion von Detlev Glanerts Oper „Die drei Rätsel“ feiert die Young Opera Company Freiburg ihr zwanzigjähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 46

Die Young Opera Company Freiburg wurde von Klaus Simon gegründet und produziert Musiktheaterwerke und Kammeropern unabhängig eines Repertoirezwangs. Die projektmäßige Zusammenarbeit mit jungen Künstlern soll einerseits auf die jeweiligen Anforderungen der Stücke reagieren, andererseits aber auch ein Forum für Talente aus Deutschland und den Nachbarländern bieten. Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2014.

Morandell, Robert

„Play it again, Sam!“

„Gitarre Bilingual“ als Schulversuch am Tiroler Musikschulwerk

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 48

Musik und Sprache haben viele Gemeinsamkeiten: Beide werden am besten über den Gehörsinn verstanden. Phrasen und Artikulationen werden hörend begriffen, genauso wie steigende oder fallende Intonation für Aussagen, Fragen oder Ironie. Jedes Musikstück bzw. jeder Dialog und jede Rede bestehen aus Tönen oder Vokabeln, die mit der richtigen Technik oder Grammatik zu Phrasen oder Sätzen Read more about „Play it again, Sam!“[…]

Rüdiger, Wolfgang (Hg.)

Musikvermittlung – wozu?

Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 51

Die Riege der Musikvermittler, die der Herausgeber im Juni 2013 zu einem Symposion an der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule versammelt hat, folgt dem hohen Anspruch, „die Verbindung von Musik und Mensch, die aus vielerlei Gründen zerbrochen ist, ansatzweise wiederherzustellen“. Ihr idealistisches Ziel ist es, „persönlich und sozial bedeutsame ästhetische Erfahrungen mit Musik“ zu ermöglichen. Damit Read more about Musikvermittlung – wozu?[…]

Dartsch, Michael

Musik lernen – Musik unterrichten

Eine Einführung in die ­Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 51

Dieses Buch versteht sich „ebenso als Einführung in die Musikpädagogik wie auch als Grundriss der Allgemeinen Inst­rumentaldidaktik“. Es will „Anstoß zur Reflexion“, „Hilfe zur Prüfungsvorbereitung“ und ein „Beitrag zur Fachdiskussion“ sein und richtet sich sowohl an Studierende als auch an praktisch Tätige. Musikpädagogik samt ihren Inhalten, Methoden und Unterrichtsformen in einem Zug darzulegen, ist ein Read more about Musik lernen – Musik unterrichten[…]

Gruhn, Wilfried

Musikalische Gestik

Vom musikalischen Ausdruck zur Bewegungsforschung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 52

Wilfried Gruhn, anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Musikpädagogik und Lernforschung, stellt in diesem Buch den Begriff „Musikalische Gestik“ unter die Lupe verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Gestik als ein Wort, von dem jedermann etwas zu verstehen scheint, entpuppt sich als äußerst komplexer Ober­begriff, dessen Vielschichtigkeit und mannigfache Anwendbarkeit auf Ahnungslosigkeit stößt. Gruhn befasst sich mit Gestik Read more about Musikalische Gestik[…]

Sommerfeld, Jörg

Instrumentalunterricht in der Grundschule

Erfolgreich lehren und gestalten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 52

Dieses Buch kommt aus der Feder eines Praktikers, der als Inst­rumentallehrer, Ensembleleiter und Mitentwickler des Monheimer Modells Erfahrungen gesammelt hat. „Ein guter Instrumentalunterricht in der Grundschule ist eine Systemleistung“: Dass Musikschullehrer den Umgang mit komplexen Systemen lernen müssen, ist Sommerfelds Überzeugung. Als Einstieg beschreibt eine Parabel die Komplexität des Berufsfeldes mit Kindergruppen im Schulkontext und Read more about Instrumentalunterricht in der Grundschule[…]

Heinemann, Michael

Richard Strauss

Lebensgeschichte als ­Musiktheater

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 53

Schon der erste Satz von Heinemanns Buch macht klar, worum es dem Autor geht: „Strauss stört. Sein Erfolg ist ein Skandal. Nicht erst Salome wird zum Signum des Provokateurs, der im Kaiserreich aneckt und sich 30 Jahre später gemein macht mit den Nationalsozialisten.“ Heinemann durchleuchtet das Spannungsfeld „zwischen ästhetischem Anspruch und einer Konzilianz, die nicht Read more about Richard Strauss[…]

Schmidt-Maritz, Frieda

Musikerziehung durch den Klavierunterricht

Eine Wegleitung zu musika­lischer Bildung. Neuausgabe der zweiten Auflage von 1931, revidiert und kommentiert von Burkhard Muth

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 53

Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war für die Klavierpädagogik im deutschsprachigen Raum eine außerordentlich wichtige Zeit mit vielen bedeutsamen, oft reformpädagogisch beeinflussten neuen Veröffentlichungen. In diesem Zusammenhang steht das Buch von Frieda Schmidt-Maritz, das nun in einer Neuausgabe vorliegt. Die Autorin zielt mit ihrer Konzeption von Klavierunterricht auf eine Förderung der seelischen Kräfte mit Read more about Musikerziehung durch den Klavierunterricht[…]

Guillou, Jean

Cantiliana op. 24

für Flöte (Violine) und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 54

Leise, ganz leise wie auf Zehenspitzen weht ein Hauch Messiaen durch den Klang, der sich selbstbewusst und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehend vorstellt und „von der quasi humanen Lyrik der Flöte getragen werden möchte“ (Jean Guillou im Vorwort). Die Cantiliana des ehemaligen Messiaen-Schülers, Organisten, Pianisten und Musikpädagogen ist ein intellektueller Dialog zwischen Read more about Cantiliana op. 24[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support