Eisenberg, Alexandre J.

Arquichorinho

für Flöte und Gitarre

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 54

In diesem Jahr war Brasilien durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Europa höchst präsent – was jedoch wissen, kennen wir eigentlich von brasilianischer Musik?! Natürlich denken wir gleich an Bossa Nova und Antônio Carlos Jobim, an rhythmisch „verflixt“ ausgetüftelte, hinreißende Kompositionen etwa von Heitor Villa-Lobos, vielleicht noch an den Schweizer Komponisten mit höchsten brasilianischen Ambitionen Ernst Widmer Read more about Arquichorinho[…]

Payr, Fabian

Finger-Fitness für Kids

Das Trainingsprogramm für junge Gitarristen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 55

Beim Wort „Technikübungen“ reagieren viele GitarrenschülerInnen nicht gerade mit Begeisterung. Gerade junge Schüler sehen den Sinn der eher abstrakten Übungen nicht ein und spielen lieber Melodien oder Stücke. Das ist schade, denn eine solide Technik erleichtert das Erlernen eines Stücks ungemein. Fabian Payr versucht in Finger-Fitness für Kids das Thema kind- und jugendgerecht aufzuarbeiten. Grundlage Read more about Finger-Fitness für Kids[…]

Solo für Bassgitarre

von Bach bis Gershwin, bearb. und hg. von Leo Bachrach

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 55

Dieses Heft ist vorwiegend dazu gedacht, die Bassgitarre, die meistens als „Elektrobass“ Verwendung findet, als Soloinstrument für die Wiedergabe klassischer Musikstücke zur Geltung zu bringen. Für dieses Instrument, welches zum Grundinstrumentarium der Rockmusik gehört, gibt es kaum Bearbeitungen aus dem Erbe der großen Meister klassischer Musik. Abhilfe schafft der von Leo Bachrach herausgegebenen Band. Der Read more about Solo für Bassgitarre[…]

Twardowski, Romuald

Die kleinen bunten Noten

Leichte Stücke für Geige und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 56

Durchaus zu erwarten bei dem Titel Die kleinen bunten Noten wären farbige Notenköpfe im Inneren des Heftes. Was neue violindidaktische Konzepte wie Colourstrings ausmacht, ist hier allerdings nicht gemeint. Vielmehr geht es um eine bunte Mischung aus Klangfarben, Stimmungen und Harmonien. Der polnische Komponist Romuald Twardowski (*1930) legt mit seinen „leichten Stücken für Geige und Read more about Die kleinen bunten Noten[…]

Bach, Carl Philipp Emanuel

Werke für Violine und Cembalo

2 Bände, hg. von Jochen Reutter

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 56

Carl Philipp Emanuel Bachs Kompositionen für Violine und Cembalo gehören jener Sonderform der Triosonate an, bei welcher der Part eines der beiden Diskantinstrumente von der rechten Hand des obligat agierenden Tasteninstruments übernommen, der dreistimmige Satz also auf zwei Instrumente verteilt wird. Die vorliegende Edi­tion enthält einerseits sämtliche überlieferten Cembalo-Violin-Fassungen Bach’scher Triokompositionen: Ältestes Zeugnis hierfür ist Read more about Werke für Violine und Cembalo[…]

Classen, Christian

Trauermarsch

für 3 Violoncelli oder Streichtrio

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 57

„Geboren wurde die Idee zu diesem Trauermarsch an einem Spätsommerabend des Jahres 2009 in Berlin. Zu Beginn lediglich ein spontan niedergeschriebener, fragmentarischer Gedanke, fand das Stück in der darauffolgenden Zeit schließlich seine Ausarbeitung in Form einer kleinen Fantasie, zunächst für drei Violoncelli.“ So beschreibt der Berliner Cellist Christian Classen die Entstehung der vorliegenden Komposition. Die Read more about Trauermarsch[…]

Fiebig, Kurt

Duo

für Klavier und Bratsche

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 57

Musik mit dem Prädikat „zu Unrecht vergessen“ ist bisweilen nicht bloß von der Geschichte übergangen, sondern auch ganz real von der Bildfläche verschwunden: So galt das vorliegende Duo für Bratsche und Klavier von Kurt Fiebig bald nach der Uraufführung 1931 als verschollen. Selbst im Nachlass des 1988 gestorbenen Komponisten war es nicht zu finden. Erst Read more about Duo[…]

Rebikov, Vladimir

15 Klavierstücke

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 58

Das Geburtsjahr 1866 des im ­sibirischen Krasnojarsk geborenen Komponisten Vladimir Rebikov lässt vermuten, dass man es mit einem der vielen russischen Spätromantiker vom Schlage eines Lyapunov, Blumenfeld oder Arensky zu tun hat: gewandt in der meist virtuosen, weitgriffigen Pianistik, in Form und Aussage der Stücke aber vielfach austauschbar. Dies trifft aber auf den in Moskau, Read more about 15 Klavierstücke[…]

Franck, Eduard

Zwölf Studien

für Klavier op. 1, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 58

Der Pianist und Komponist Eduard Franck (1817-1893) stammte aus Breslau und war von seinem 17. bis zum 20. Lebensjahr Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy. Einige Jahre des Reisens durch Frankreich, England und Italien schlossen sich dieser Lehr­zeit an, und von 1845 bis 1851 lebte Franck in Berlin. Von 1851 bis 1859 wirkte er als Lehrer Read more about Zwölf Studien[…]

Erkin, Ulvi Cemal

Duyuslar. 11 Klavierstücke / Sonate / Six Preludes für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 59

Der türkische Komponist Ulvi Cemal Erkin wurde 1906 in Istanbul geboren, studierte am Pariser Konservatorium und an der École Normale de Musique in Paris Klavier und Komposition, u. a. bei Nadia Boulanger und Isidor Philippe, und war dann ab seinem 24. Lebensjahr in Ankara als Professor am dortigen Konservarorium tätig, wo er am 15. September Read more about Duyuslar. 11 Klavierstücke / Sonate / Six Preludes für Klavier[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support