Ostermeier, Bettina / Günter Voit

Klezmer

für Klarinette und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 56

Günter Voit, Dozent an der Nürnberger Musikhochschule, und die Multi-Künstlerin Bettina Ostermeier sind die AutorInnen eines acht Stücke umfassenden Klezmer-Hefts für Klarinette und Klavier. Letztere besorgte die Kernarbeit des Arrangierens dieser mit übermäßigen Sekunden bestückten Melodien. Man könnte den Klarinetten-Klezmer-Klang als größtmögliches Nahesein an der mensch­lichen Stimme empfinden, wie auch im Vorwort als Feidman-Aussage festgestellt Read more about Klezmer[…]

Mai, Peter

Per Flauto

für Flöte und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 57

Der 1935 in Chemnitz geborene und seit etwa vier Jahrzehnten in Bitterfeld lebende Peter Mai hat im Zusammenhang mit seiner pädagogischen Tätigkeit an Musikschulen, der Spezialschule für Musik in Halle/Saale und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig circa fünfzig Werke für die unterschiedlichsten Besetzungen und Anforderungen komponiert. Bei dem hier vorliegenden Band handelt es Read more about Per Flauto[…]

Berio, Luciano / Emmanuel Pahud

Kadenzen

zum Flötenkonzert D-Dur KV 314 von Wolfgang A. Mozart/zu den Flötenkonzerten KV 313, KV 314 & KV 315 von Wolfgang A. Mozart

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 57

Konzert-Kadenzen sind seit jeher der Ort, das Stück zu kommentieren, den Ideen des Komponisten nachzugehen, sie zu verändern und weiterzuspinnen und dabei natürlich auch seine Virtuosität zu zeigen. Die von Mozart zu einigen seiner Klavierkonzerte notierten Kadenzen, die er sonst im Konzert zu improvisieren pflegte, kann und darf man sich dabei zum Vorbild nehmen. Eine Read more about Kadenzen[…]

Best, Holger / Walter Mengler (Hg.)

Leichte Cello-Etüden

Band 1: Elementare Technik in der ersten und halben Lage

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 58

Etüden, daran erinnern die Herausgeber, sind unverzichtbar auf dem Weg zu einer soliden Instrumentaltechnik. Etüden, so wäre zu ergänzen, können und sollten auch Spaß machen. Uns ­Unterrichtenden widerfährt es durchaus, dass sich der Schüler oder die Schülerin nach Überwindung der anfänglichen Standardablehnung zu Äußerungen wie „eigentlich ganz schön“ durchringt, zumal wenn es gelingt, Etüden als Read more about Leichte Cello-Etüden[…]

Track, Gerhard

Gruß aus Wien

für zwei Violinen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 58

Der Gruß aus Wien für zwei Vio­linen des österreichischen Komponisten und Chordirigenten Gerhard Track (Illustrationen von Jan Daxner) kommt uns auf der ersten Seite mit einem Augenzwinkern aus einer Schneekugel entgegen. Das Cover zeigt lachend geigende Kinder zwischen kolorierten Zeichnungen typischer Wiener Motive vom Prater bis zum Stephansdom, welche die meisten Nichtwiener in ihrer Vorstellung Read more about Gruß aus Wien[…]

Dickbauer, Klaus

Groove Connection. Üben wie noch nie!

Das Workout, für Flöte/Violine/Altblockflöte/Klarinette/Trompete/Tenorsaxofon/Altsaxofon, jeweils mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 59

Jeder Lehrperson ist bewusst, wie wichtig eine solide Basis bei Tonleitern, Intervallen und Akkorden ist, doch kommen Übungen hierzu in vielen Lehrwerken leider recht trocken und fantasielos daher. Manchmal findet sich ein guter Grundgedanke, dieser dann aber nur in einigen wenigen Tonarten. Selten sind Stücke dabei, die mitreißende Musik bieten und gleichzeitig ein perfektes Training Read more about Groove Connection. Üben wie noch nie![…]

Mussorgsky, Modest

Eine Nacht auf dem kahlen Berge

für Holzbläserquintett, bearb. von Joachim Linckelmann, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 59

In der vorliegenden Bearbeitung eines der bekanntesten Werke von Modest Mussorgsky muss ein Bläserquintett mit der ganzen Farbpalette eines Orchesters aufwarten. Doch damit nicht genug: Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott sollen nach Möglichkeit die gleiche Beweglichkeit wie die Violinen, dasselbe Volumen wie ein Orchestertutti oder die harten Akzente des Schlagzeugs zu Gehör bringen beziehungsweise Read more about Eine Nacht auf dem kahlen Berge[…]

Hintermeier, Barbara / Birgit Baude

Senioren musizieren: Blockflöte

Ein behutsamer Lehrgang für Anfänger und späte Wiedereinsteiger für Tenor- oder Altblockflöten, Band 1, mit CD/Klavierstimme & Partituren. Begleit­heft zu Band 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 60

Eigentlich ist es nahe liegend: Es gibt sorgfältig auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmte Inst­rumentalschulen für Kleinkinder, Grundschüler, Teenager und Erwachsene – nur die Zielgruppe der Senioren war den Musikpädagogen bislang in weiten Teilen entgangen. Genau an diese wendet sich die vorliegende Blockflöten-Schule: An Menschen ab etwa 70 Jahren, die entweder noch nie ein Instrument gespielt Read more about Senioren musizieren: Blockflöte[…]

Figdor, Helmuth

Keine Lust mehr

Von den Schwierigkeiten des Übens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 06

Schüler können für Lehrer aus verschiedenen Gründen schwierig werden: Weil sie keine Fortschritte machen, Stunden schwänzen, unkonzentriert sind, im Gruppenunterricht stören, das Vorspielen am Klassenabend verweigern, nicht im Ensemble spielen wollen, technisch stecken bleiben, sich zu wenig anstrengen weiterzukommen, unbeseelt, ohne Ausdruck musizieren usw. Als ich darüber nachdachte, wie ich das Thema „Schwierige Schüler“ angehen Read more about Keine Lust mehr[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support