Röbke, Peter / Edi Köhldorfer

„Improvisation ist schon in uns drin“

Über die andere Art des Lernens in der Popmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 16

Lieber Edi, diese Ausgabe folgt der Vermutung, dass Pop, Rock und Jazz nicht nur musikalische Praxen sind, die lauter sind als die Klassik, deren Rhythmik mehr Synko­pen aufweist und für die man Drums und Strom braucht, sondern dass es da noch etwas ganz anderes gibt… Da ist definitiv noch etwas anderes: Einerseits die allgemeine Ebene, Read more about „Improvisation ist schon in uns drin“[…]

Huber, Harald

Crossing the Bridges

Klassik und Pop im Studium der Instrumental- und Gesangs­pädagogik in Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 20

Nachdem sich in den 1990er Jahren die Hoffnungen zerschlagen hatten, einen speziellen Studienplan für die Instrumente der Popularmusik einrichten zu können, brachte das neue österreichische Universitätsgesetz 2002 die Wende: Es ermöglichte die Errichtung eines sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich ausgerichteten „Instituts für Popularmusik“ (ipop) und – in weiterer Folge – einer speziellen Studienplanvariante „Popularmusik“ sowohl Read more about Crossing the Bridges[…]

Mahlert, Ulrich

Musik im Freien

Claude Debussy: The little Shepherd

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 24

Claude Debussy komponierte The little Shep­herd 1908 für seine damals fünfjährige Tochter Chouchou und veröffentlichte es als Nr. 5 des Zyklus Children’s Corner. Den Titel der Sammlung bezog er von den für Kinder bestimmten Seiten in englischen Zeitungen. Mit den englischsprachigen Titeln des Zyklus und der Stücke bekundete Debussy seine Sympathie für englische Mentalität und Read more about Musik im Freien[…]

Vogt-Kluge, Irene

Den „Spuren“ folgen

Annäherungen an die Notenschrift

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 28

Die Mutter eines Schülers, selbst Pianistin, erzählte mir, dass sie die ersten Jahre ihres eigenen Klavierunterrichts als Kind mit sehr schlechtem Gewissen verbrachte. Der Lehrer erklärte der damals Siebenjährigen die Notenschrift und unterrichtete sie fortan im Glauben, sie könne die Noten lesen. In Wirklichkeit aber blieben die schwarzen Zeichen auf dem Papier noch lange Zeit Read more about Den „Spuren“ folgen[…]

Hofmann, Felizitas

Der Zehntklässler dirigiert Telemann

Das Arts Performance Center in Namibia bietet vielen Kindern nicht nur kostenlosen Instrumentalunterricht, sondern ein Zuhause

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 32

Es ist heiß, 35 Grad im Schatten. Ich bin in Tsumeb/Namibia und unterrichte Fachdidaktik für Blockflöte und MFE. Lis Hidber, eine Schweizer Musikerin, hat schon 1983 hier mit dem Aufbau des Arts Performance Center (APC) begonnen. Bis auf eine mehrjährige Unterbrechung besteht es seit dieser Zeit und ist landesweit die einzige Einrichtung, in der Kinder Read more about Der Zehntklässler dirigiert Telemann[…]

Derbacher, Mark

Kompromisslos vom Kind her denken!

Erster Nürnberger Fachtag zur musikalischen Bildung diskutiert Erfolgs­faktoren und ­Notwendigkeiten ­gelingender musikalischer Bildung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 34

„Es geht um die Lebensqualität und die Zukunft unserer Kinder, und dafür sollten wir uns nicht zu schade sein.“ Mit diesen Worten fordert Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly die rund 200 ZuhörerInnen im Historischen Rathaussaal auf, „von der Tribüne aufs Spielfeld zu kommen“, sich also aktiv zu engagieren für ein Programm, das aus seiner Sicht bundesweit Read more about Kompromisslos vom Kind her denken![…]

Bossen, Anja

Jeder ist anders und alle sind gleich

Das Symposium "Musik und Inklusion" an der Landes­musikakademie Hamburg ermöglichte Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 36

„Es kommt darauf an, was Menschen können“ – so lautete das Motto des Kongresses „Musik und Inklusion – Musik-, Tanz- und Inst­rumentalunterricht in inklusiven Gruppen“, der Ende November in der Landesmusikakademie Hamburg stattfand. Dieses Motto bezeichnet auch das neue pädagogische Paradigma, das zunehmend den defizitorientierten Ansatz, Menschen danach zu beurteilen, was sie nicht können, ablöst. Read more about Jeder ist anders und alle sind gleich[…]

Dartsch, Michael

Raus aus der Lehrerrolle

Situative musikalische Arbeit in der Kita

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 38

Die Musikalische Früherziehung an Musikschulen und in Kindergärten stellt ein etabliertes und erfolgreiches Angebot dar, das auch Wirkung zeigt. Die Ergebnisse einer von mir betreuten Studie deuten darauf hin, dass Kinder am Ende der zweijährigen Kurse präziser und kreativer mit Musik umgehen als Altersgenossen und dass dies tatsächlich eine Frucht des Unter­richts ist. Dennoch legen Read more about Raus aus der Lehrerrolle[…]

Ehrenforth, Karl Heinrich

Welchen Spielraum hat die Kunst?

Gedanken zur Rolle von Musik und musikalischer Bildung in Schule und Gesellschaft vor dem Hintergrund der Ideen Leo Kestenbergs

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 42

Wer war Leo Kestenberg wirklich? War er der klavierspielende Ministerialbeamte und Traumsozialist der Weimarer Repub­lik, der den „Musikstudienrat“ erfand und daran glaubte, dass alle Menschen klassische Musik via allgemein bildender Schule schätzen lernen könnten? Oder war er ein großer und weit vernetzter europäischer Künstler und Kulturpolitiker, der zur zentral lenkenden Gestalt der beneidenswert lebendigen Berliner Read more about Welchen Spielraum hat die Kunst?[…]

Eiring, Ulrike

Aktivieren mit ­Sprichwörtern, Liedern und Musik

Praxismodelle für die Begleitung hochbetagter und demenz­kranker Menschen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 47

Dass die Arbeit mit hochbetagten und manchmal eben auch demenziell erkrankten Menschen das pädagogische Feld endgültig erreicht hat, lässt sich u. a. an der Fülle der Veröffent­lichungen ablesen. Das hier vorliegende Buch ist das Substrat einer mittlerweile mehr als zehn Jahre dauernden beruflichen Tätigkeit der Autorin im Bereich der Arbeit mit alten Menschen. Über die Read more about Aktivieren mit ­Sprichwörtern, Liedern und Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support