Schwedhelm, Bettina

Wache Finger, wache Ohren

Spiel- und Übungsmaterial zur elementaren Klaviertechnik, Heft 1-2/Lehrerkommentar

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 57

Der Titel ist Programm. In ihrem Lehrwerk Wache Finger, wache Ohren verfolgt Bettina Schwedhelm das Ziel, das Bewegungslernen am Klavier von Anfang an mit der Entwicklung der Klangvorstellung zu verknüpfen. Die Schwierigkeit, aus einer Vielzahl von Einzelelementen schließlich zu einem als ganzheitlich erlebten Spielvorgang zu gelangen, ist ihr dabei durchaus bewusst. Im Lehrerkommentar beschreibt sie Read more about Wache Finger, wache Ohren[…]

Ötsch, Barbara / Martina Schneider

Rot – Gelb – Grün

Stücke und Spiele für den ersten Gruppenunterricht am Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 57

Gruppenunterricht am Klavier gehört an Musikschulen mittlerweile zur Normalität. Da das Klavier traditionell vorwiegend ein Soloinstrument ist, fällt es den meisten PädagogInnen jedoch schwer, mit mehreren Kindern an oftmals nur einem verfügbaren Instrument zu arbeiten. Hier wird anfangs eher Handwerkszeug aus der elementaren Musikpädagogik als pianistisches Spezialwissen benötigt. Die praxisorientierte Spielliteratur zum Thema ist bisher Read more about Rot – Gelb – Grün[…]

Roloff Wolfgang

Winterweihnacht

Ein Weihnachtslieder-Baukasten für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 58

Die Sehnsucht vieler unserer Kla­vierschülerInnen zielt darauf, sich ans Klavier zu setzen und den eigenen Lieblingssong „einfach so“ spielen zu können. Weihnachten ist eine besondere Zeit der Lieblingssongs. Diesen Bekanntheitsgrad nutzt Wolfgang Roloff in seinem „Baukasten“, will ihn aber auch ausgeweitet sehen auf „Volkslieder, Kinderlieder oder andere Lieder“. Roloff will die großen oder kleinen Klavierspieler Read more about Winterweihnacht[…]

Gruber, Uli

13 Easy Blues Pieces

for Piano

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 58

Blues ist bereits ein historischer Stil geworden, da stellt sich die Frage, inwiefern einfache Blues-Songs dem traditionellen Klavierunterricht mehr Schwung und Aktualitätsbezug verleihen können. Als Pro-Argument kommt sicherlich die ostinate Begleitung der linken Hand ins Spiel, die sich tapfer der Synkopen spielenden rechten Hand zu erwehren hat und das Rhythmusgefühl schult. Die Blue Notes haben Read more about 13 Easy Blues Pieces[…]

Rihm, Wolfgang

Sechs Preludes

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 59

Wenn Komponisten sich auf breiter Front durchgesetzt haben und im Licht der Öffentlichkeit stehen, richtet sich das Rezep­tionsinteresse nicht mehr nur auf die Arbeiten der Reifejahre. Die Neugier gilt dann ebenso den Jugendwerken, um nachzuspüren, ob sich in den manchmal noch ungelenken und unfreien ersten Versuchen nicht bereits Spuren der späteren meisterlichen Handschrift entdecken lassen. Read more about Sechs Preludes[…]

Concertino

Die 40 schönsten klassischen Originalstücke für Violine und Klavier (leicht), hg. von ­Wolfgang Birtel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 59

Sind die hier versammelten Werke wirklich die „40 schönsten klassischen Originalstücke für Violine und Klavier“? Ist etwa die ausgewählte F-Dur-Sonate von Händel schöner als seine D-Dur-Sonate? Der Titel dieser neuen Notenausgabe stammt sicherlich von der PR-Abteilung. Doch dahinter verbirgt sich ein durchaus ernst zu nehmendes Projekt. Violinschüler, die keine Eltern mit einem überquellenden Notenschrank haben, Read more about Concertino[…]

Sor, Fernando

L’Encouragement op. 34

für zwei Gitarren

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 60

Mit der „Neuen Karl Scheit Edi­tion“ reagiert das Wiener Verlags­haus, das jahrzehntelang Scheits Publikationsreihe „Musik für Gitarre“ veröffentlicht hat, auf neue Anforderungen: Längst genügt es nicht mehr, sich auf den Namen eines Herausgebers als Verkaufsgaranten zu verlassen. Auch die Zielgruppe, an die sich heutige Herausgeber wenden, hat sich längst an einen zuverlässigen Umgang mit historischen Read more about L’Encouragement op. 34[…]

Doerne, Andreas

Pop ist Kunst.

Eine Spurensuche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 06

Von der Popmusik zu sprechen, ist eigentlich unzulässig, zerfällt die Musikrichtung doch in so viele Genres, Untergenres und Stile, die manchmal auch noch völlig konträre Selbstverständnisse aufweisen und zueinander inkompatiblen ästhetischen Prämissen folgen, dass selbst Experten eine Kartografierung des Geländes schwerfällt. Auch ist der Begriff der Popmusik überhaupt umstritten: – Bezeichnet er eine Musik, die Read more about Pop ist Kunst.[…]

Siedenburg, Ilka

Die Band als Team

Eine Studie zum Lernen im Pop und Folgerungen für die Instrumentalpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 11

Das Klischeebild der Garagenband reicht heute längst nicht mehr aus, um Lernprozesse im Pop zu beschreiben. Zwar besteht weiterhin die Möglichkeit, informell oder auto­didaktisch zu lernen, daneben gibt es jedoch viele pädagogische Angebote in Schulen, Musikschulen und Hochschulen, im kultur­pädagogischen Bereich und auf dem freien Markt. Auch das Internet und die Weiterentwicklung der Audiotechnologie ermöglichen Read more about Die Band als Team[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support