Manhart, Thomas

Piano goes online

Videokonferenzen und Computerflügel machen Klavierunterricht über eine Distanz von 9.200 Kilometern möglich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 20

Das Klavier des Lehrers steht in Österreich, während die Schülerin 9200 Kilometer entfernt im japanischen Kobe mit dem zweiten Satz von Beethovens „Appassionata“ beginnt. Eine Stunde später wird per Videokonferenz die Leitung ins 7700 Kilometer entfernte Peking angewählt und von Salzburg aus ein Nachwuchspianist in der chinesischen Hauptstadt unterrichtet. Diese spezielle Art des Fernstudiums ist Read more about Piano goes online[…]

Zelch, Wilhelm

Musikkunde auf neuen Wegen

Die E-Learning-Plattform „ephonion“ bietet eine Chance, Musiktheorie im Instrumentalunterricht zu verankern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 22

Seit 2008 gibt es einen von der KOMU1 erstellten gesamtösterreichischen Lehrplan für alle Fächer in Musikschulen, der auch das Fach Musikkunde enthält sowie verpflichtende Theorieprüfungen nach einer gewissen Lernzeit vorsieht, die auch von Verbänden (z. B. dem Blasmusikverband) als Ablegung eines Leistungsabzeichens angerechnet werden. Auf den ersten Blick hat dies nichts mit dem Schwerpunktthema Internet Read more about Musikkunde auf neuen Wegen[…]

Pollmann, Julia

Chorkonzert 2.0

Der Pop-Rock-Chor VOCALIVE gibt sein erstes virtuelles Konzert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 24

Dienstag, 2. Juli 2013 – kurz vor 21 Uhr in Griesheim bei Darmstadt: Die Mikrofone stehen, die Scheinwerfer sind ausgerichtet, die Videokamera läuft, die 50 SängerInnen von VOCALIVE stehen bereit, die Bühne zu betreten, auf dem Bildschirm des Laptops zählt der Countdown runter: 3 – 2 – 1… live on air! Das erste VOCALIVE-Online-Konzert hat Read more about Chorkonzert 2.0[…]

Palm, Laura

Skype & Co.

Instrumentalunterricht per Video – ein Leitfaden für die Praxis

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 26

Zunächst war auch ich skeptisch, als mir der amerikanische Geiger Charles Parker vor einiger Zeit bei einem Besuch in Deutschland von einem Jungstudenten an seiner Hochschule in Philadelphia erzählte, der regelmäßig über das Internet Unterricht bei dem berühmten Cellisten Lynn Harrel nimmt, obwohl die beiden einige tausend Kilometer zwischen amerikanischer Ost- und Westküste trennen. Vorstellen Read more about Skype & Co.[…]

Konovalova, Olga

Sesam öffne dich!

Ein Projekt verbindet „Ali Baba und die 40 Räuber“ mit Peter Hochs „Pattern Piece I“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 30

Dass das Musizieren in einem Ensemble für alle SchülerInnen motivierend und förderlich sein kann, ist unbestritten: In der Gruppe können sie das Eigene präsentieren, sich musikalisch mitteilen und austauschen. Auch für den Klavierunterricht, bei dem noch oft einzeln musiziert wird, wäre es von Vorteil, wenn die SchülerInnen in größeren Ensemb­les spielen könnten. Zwar gibt es Read more about Sesam öffne dich![…]

Schulte im Walde, Christoph

Keine Eintagsfliege

Das neu gegründete Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg fördert mit Landesmitteln Projekte im Bereich der Vermittlung zeitgenössischer Musik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 34

Neue Musik hat es schwer! Sie spricht oft nur einen begrenzten Kreis Interessierter an, klingt für viele irgendwie suspekt oder kryptisch, hat etwas Elitäres… Das dürfte schon im Mittelalter so gewesen sein, gilt aber ganz sicher für das 20. und 21. Jahrhundert. Neue Musik braucht eben ein Mehr an Vermittlung im Vergleich zu einer Brahms-Sinfonie Read more about Keine Eintagsfliege[…]

Moßburger, Marija

Gute Bewegung wie von selbst?

Der 35. Europäische EPTA-Kongress in Düsseldorf widmete sich dem Thema „Klavierspiel und ­Bewegung“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 36

Mit zahlenkräftiger Präsenz von ReferentInnen unter anderem aus den USA, Kanada, Argentinien und Armenien wurde der Düsseldorfer EPTA-Kongress zu einem „bewegenden“ Erlebnis. Francesco Possenti eröffnete seinen Vortrag mit der vergnüglichen Filmszene, in der Chico und Harpo Marx sich ein Klavier teilen. Dann untersuchte er Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln: als Rhythmus, als Gestik, als pianistische Koordination, Read more about Gute Bewegung wie von selbst?[…]

Schönbeck, Johanna

Die Blockflöte mit Freude neu entdecken

Ein Weiterbildungslehrgang für Blockflötenlehrkräfte möchte neue Perspektiven für Unterricht und ­Spielpraxis vermitteln

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 38

Die Blockflöte ist etwas Besonderes. Erst vor knapp 100 Jahren wurde sie ihrem „Dornröschenschlaf“ entrissen, in dem sie seit dem Spätbarock lag, und schnell als Kinder- und Volksinstrument vermarktet. Parallel bemühten sich zunächst Einzelne um einen ernsthaften künstlerischen Umgang mit dem historischen Instrument. Seit den 1960er Jahren etablierte sich das künstlerische Blockflötenspiel Stück für Stück, Read more about Die Blockflöte mit Freude neu entdecken[…]

Tröger, Beate

Musik kann seelischer Proviant sein

Der Komponist Helmut Oehring über die Mittlerrolle von Musik, die Bedeutung von Inklusion und die Funktion von Musik in der Gesellschaft

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 40

Herr Oehring, in Ihrer Biografie zitieren Sie den Regisseur und Schauspieler John Cassavetes: „Sagt, was ihr seid. Nicht, was ihr gern wärt, und auch nicht, was ihr sein müsstet.“ Woher weiß man aber, wer man ist? Oder wie findet man es heraus? Eine schwierige Frage: Woraus setzt sich Biografie zusammen? Und wann setzt das Reflektieren Read more about Musik kann seelischer Proviant sein[…]

Bernhard Gauss, Brigitte

Neue Sichtweisen erschließen

Supervision für Instrumentallehrpersonen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 46

Sechs Personen sitzen im Kreis in einem hellen und geräumigen Zimmer, das durch die Einrichtung mit Flügel, Klavier, Notenständern und Regalen voller Notenstapel seinen eigentlichen Zweck preisgibt. Violinlehrer Lukas wird von der Supervisorin aufgefordert, zu den eben von den anderen Mitgliedern der Gruppe gehörten Äußerungen Stellung zu nehmen, zu sagen, was ihn besonders ­angesprochen hat. Read more about Neue Sichtweisen erschließen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support