Ortwein, Jörg Maria

Willenstest – Musik

Der Wille als Schlüssel zur Motivation beim Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 50

Üben macht nicht immer Spaß und braucht hin und wieder eine ordentliche Portion Überwindung. Dies dürfte eine Erkenntnis sein, die jedem Musikstudierenden sehr geläufig ist. Dabei ist es nicht unbedingt die fehlende Motivation, die dafür verantwortlich ist, dass Dinge vorgeschoben werden, die im Moment als wichtiger erschienen. Motivation meint in erster Linie das Setzen von Read more about Willenstest – Musik[…]

Tischler, Björn

Musik spielend erleben

Grundlagen und Praxismaterialien für Schule und Therapie, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 54

Björn Tischler versteht Musik als identitätsstiftendes Kulturgut. Dass Musik aber noch mehr leistet, macht schon der sprachlich geschickt gewählte Titel seines Buchs deutlich: Es geht um Musik, deren Gegenstände spielend erfahren und erarbeitet werden sollen, um dabei deren Wirkungen zu erleben. Für Tischler ist Musik daher Prinzip ganzheitlich-integrativen Erlebens, Gegenstand fachorientierten Lernens und Mittel der Read more about Musik spielend erleben[…]

Giordani, Daniel

Das Rhythmusorakel

Eine alternative Trommel- und Rhythmusschule, mit CD und Spielzubehör

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 54

Eine Anleitung Walzer und Schlei­fer zu componieren, ohne musikalisch zu seyn, noch von der Composition etwas zu verstehen lautet der Titel eines Mozart zugeschriebenen Spiels, bei dem auch Dilettanten mit einem Würfel, einer Zahlentafel und einer 96-teiligen Notentafel kleine Kompositionen erstellen können. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte Christian Siegert in seiner Violinschule Read more about Das Rhythmusorakel[…]

Herlyn, Heinrich

Max und Moritz

Eine kleine Revue in sieben Streichen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 55

Max und Moritz einmal wieder zum Thema einer musikalischen Gestaltung zu machen, ist eine lobenswerte Idee. Es handelt sich schließlich um einen “Klassiker” der deutschen Literatur, bei dem sich aber nach wie vor die Frage stellt, ob der Stoff für Kinder oder eher erwachsene Leser aufbereitet ist. Heinrich Herlyn diskutiert diese Frage in seinem Vorwort Read more about Max und Moritz[…]

Handschick, Matthias / Silke Egeler-Wittmann

Die zwölf Schwäne

Ein Märchenmusical für die Klassen 5/6, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 55

Bereits im Vorwort des Märchens “Die zwölf Schwäne” mit den musikalisch-szenischen Gestaltungsvorschlägen von Matthias Handschick und Silke Egeler-Wittmann, wird auf den kreativen Aspekt verwiesen: Die Schülerinnen und Schüler sollen “den epischen Märchentext selbstständig in eine dramatische Szenenfolge umformen. Diese Aufgabe ist anspruchsvoll, motivierend und lehrreich.” So gibt das Heft auch im Wesentlichen Anregungen zu allen Read more about Die zwölf Schwäne[…]

Cerachowitz, Claudia

Musizieren – Zentrum des Musiklernens in der Schule

Modelle – Analysen – Perspek­tiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 55

Ausgehend von der These, dass im Fach Musik „das praktische Musizieren noch immer nur einen geringen Stellenwert im Schulalltag“ hat, macht es sich die Autorin zur Aufgabe, das Musizieren als zentrale Umgangsweise mit Musik zu begründen und auf dieser Basis das Modell eines „zirkulären Musikunterrichts“, in dem alle anderen Umgangsweisen wie Hören, Nachdenken, Bewegen etc. Read more about Musizieren – Zentrum des Musiklernens in der Schule[…]

Übemethodik für Bläser

Band 2: Übemethoden und Trainingshilfen, clarino.extra, Band 11

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 56

Die Zeitschrift clarino widmet sich der Blasmusik und gibt in der Reihe „clarino.extra“ thematische Zusammenstellungen von Artikeln aus vergangenen Heften heraus. Der Titel des vorliegenden Bandes Übemethodik für Bläser ist allerdings etwas missverständlich, da es primär um ­einen Überblick über die grundlegenden Voraussetzungen effektiven und gesunden Instrumentalspiels geht, nicht aber um Methoden des sinnvollen Übens Read more about Übemethodik für Bläser[…]

Marchand, Marlis

“Gib mir mal die große Pauke…”

Musikalische Gruppenarbeit im Altenwohn- und Pflegeheim. Ein Praxisbuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 57

Mit zwei Publikationen eröffnet der Waxmann-Verlag sei­ne neue Reihe „Musikgeragogik“ und engagiert sich damit für einen Bereich, der sich auf der Schnittstelle von Musikpädagogik und Geragogik längst als eigenständige Disziplin entwickelt hat. Im ersten Band beschreibt Marlis Marchand, die auf jahrelange praktische Musiziererfahrung mit alten, pflegebedürftigen und demenzerkrankten Menschen zurückgreifen kann, methodische Modelle, Lieder und Read more about “Gib mir mal die große Pauke…”[…]

Kehrer, Eva-Maria

Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen

Ein instrumentalgeragogisches Konzept für Anfänger

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 57

Eva-Maria Kehrer geht im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens der Frage nach, ob und inwieweit Menschen mit demenziellen Erkrankungen Klavierspielen lernen können. Leiten lässt sie sich von drei übergeordneten Themenkomplexen: die Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung, der Umgang mit instrumentaldidaktischen Ansprüchen sowie allgemeine didaktisch-methodische Fragestellungen. Auch wenn aus Musiktherapie bzw. Elementarer Musikpädagogik bereits Konzepte für musikalische Gruppenarbeit vorliegen, Read more about Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen[…]

Strecke, Kerstin

Tio, das ­Tastenmännchen

Erste Schritte in die musika­lische Bilderwelt. 40 sehr leichte Klavierstücke

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 58

Mit einer Sammlung winziger Klavierstücke für Kinder hat Kerstin Strecke die Anfängerliteratur um einen feinsinnigen und pädagogisch wertvollen Beitrag bereichert. Ihre musikalischen Miniaturen sind in sich geschlossene kleine Welten, in denen junge Spielerinnen und Spieler von Anfang an lernen können, musikalische Botschaften zu übermitteln. Naturgemäß warten Stücke für den allerersten Anfang nicht mit großen musikalischen Read more about Tio, das ­Tastenmännchen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support