Schultheiß, Axel

Kreative Wege

Die Akustikgitarre neu ­entdecken, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 58

Keine Kompositionslehre und keine Schule der Fingerstyle-Gitarre, sondern ein Aufzeigen des klanglichen Potenzials der Gitarre ist das Ziel von Schultheiß’ Kreative Wege. Aufgeteilt ist das fast 100-seitige Heft in acht Kapitel: Rhythmus und Groove, Akkorde, Komposition und Improvisation, Ausdruck und Interpretation, Sound, Klangaufgaben, Stil sowie Fingerzeige. Hier beschreiben Jacques Stotzem, Peter Finger, Claus Boesser-Ferrari und Read more about Kreative Wege[…]

Tönnes, Rolf

Rockgitarre spielen ohne Noten

Die neue E-Gitarrenschule für Einsteiger und Wieder­einsteiger, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 59

Dass man als RockgitarristIn nicht erst Jahre mit Notenlesen und Wechselschlagübungen verbringen muss, bevor man das erste verzerrte Riff zum Besten gibt, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Rolf Tönnes, Jazzgitarrist und Buchautor, beschritt selbst Anfang der Siebziger den autodidaktischen Weg und lernte anhand von Rocksongs wie The House Of The ­Rising Sun das Gitarrenspiel. In Read more about Rockgitarre spielen ohne Noten[…]

Mikolai, Burkhard / Tina Birgitta Lauffer / Stefan Hypius

Die bunte ­Gitarrenschule

nach dem Guitar Colour System von Burkhard Mikolai, Band 1 und 2, jeweils mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 59

Obwohl die Effizienz multimodaler Lernstrategien im Unterricht bekannt ist, haben sich farbige Notenschriften im Anfängerunterricht bislang nicht durchsetzen können. Burkhard Mikolai ordnet in seiner Gitarrenschule nicht einzelnen Tönen, sondern den einzelnen Saiten der Gitarre separate Farben zu, von gelb über grün, rot, blau und braun zu schwarz. Damit folgt er allgemein gültigen Wahrnehmungsprinzipien, wonach hohe Read more about Die bunte ­Gitarrenschule[…]

Hindemith, Paul

Trio

"Abendkonzert" aus "Plöner Musiktag" für Altblockflöte und 2 Tenorblockflöten, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 60

Der Werkzyklus Plöner Musiktag wurde von Paul Hindemith für ein Musikfest am 20. Juni 1932 in der Staatlichen Bildungsanstalt in Plön geschrieben. Er umfasst eine Morgenmusik, eine Tafelmusik, eine Kantate und ein mehrteiliges Abendkonzert, zu welchem auch das Blockflötentrio gehört. Das Konzert wurde teils mit SchülerInnen des Gymnasiums, teils mit Studierenden Hindemiths aufgeführt. Das Trio Read more about Trio[…]

ERTA-Kompositions­wettbewerb 2011

Eva Barath: Dinos flöten anders / Silke Huber: Drei Miniaturen / Pèter Köszeghy: yellow jackets

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 60

Die European Recorder Teachers Association (ERTA) befasst sich immer wieder mit neuen Kompositionen für Blockflöte. Solche Werke standen auch im Mittelpunkt des jüngsten Kongresses der ERTA 2011, zu dem ein internationaler Kompositionswettbewerb für Blockflöte ausgeschrieben wurde. Eine Jury sichtete 31 eingesandte Werke und wählte insgesamt drei Gewinner-Kompositionen aus, die in diesem Band versammelt sind. Dinos Read more about ERTA-Kompositions­wettbewerb 2011[…]

Dobreff, Anika

Mäusefest

Ensemblestücke für Blockflöten

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 61

Die Ausgabe enthält zwei Ensemblestücke, die sich gut zur Aufführung mit ganzen Blockflötenklassen eignen. Die Mittelstimmen sind bei beiden Stücken sehr einfach, sodass AnfängerInnen gut ins Geschehen mit einbezogen werden können. Zeitgenössische Spieltechniken sind bei beiden Stücken so eingesetzt, das sie das Ganze bereichern, aber nicht verkomplizieren. In einer Stimme kommen jeweils nur ein bis Read more about Mäusefest[…]

Hindemith, Paul

Thema mit 6 Variationen

Ganz leichte Stücke für Fagott und Violoncello

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 61

Paul Hindemith zählte zu den vielseitigsten Musikern des vergangenen Jahrhunderts. Er war schöpferischer Komponist, Praktiker, Theoretiker und Pädagoge in einer Person. Mit seinen Kammermusiken bedachte er sowohl Virtuosen mit hohen Ansprüchen als auch Liebhaber und Schüler mit maßgeschneiderten Kompositionen und präsentierte sich auch als Meister der kompositorischen Kleinkunst. Unter diesem Gesichtspunkt sind auch die 1941 Read more about Thema mit 6 Variationen[…]

Koeppen, Gabriel

Celloschule

Cello spielen mit Spaß und Fantasie, Band 1, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 62

Gabriel Koeppens Celloschule ist für den Anfangsunterricht mit älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen konzipiert. Grundlage bildet die Darstellung des Violoncellos als Instrument aller musikalischen Stile durch eine vielfältig angelegte Stückauswahl. Neben barocken und klassischen finden sich auch popu­läre und jazzige Kompositionen sowie instrumentenspezifische Fassungen von Traditionals. Dabei steht das gemeinsame Musizieren von Anfang an im Read more about Celloschule[…]

Fast original…

4 Stücke für 3 Violoncelli, hg. von Bernhard Helpenstein, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 62

Celloduette haben eine lange Tradition, Celloquartette erfreuen sich seit einigen Jahrzehnten nicht zuletzt dank unermüdlicher Bearbeiter großer Beliebtheit. Vergleichsweise stiefmütterlich nimmt sich hingegen das Repertoire für Cellotrio aus. Gewiss lassen sich barocke Sonaten für zwei tiefe Stimmen plus Continuo jederzeit zu Cellotrios umfunktionieren, doch darüber hinaus finden sich, zumal aus nach-barocker Zeit, nur wenige Originalwerke Read more about Fast original…[…]

Zeitgenössische Tänze

für Violine solo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 63

Eine Neuerscheinung im Verlag Hofmeister eröffnet jungen GeigerInnen einen Weg zur Musik unserer Zeit. Sechs kleine Kompositionen für Violine solo mit sehr unterschiedlicher Konzep­tion verlangen bereits eine fortgeschrittene Spieltechnik und rhythmische Sicherheit. Altug Ünlü, Darren Fellows, Patrick Hagen, C. René Hirschfeld, Helmut Burkhardt und Katerina Ruzi­ckova, international erfolgreiche KomponistInnen, verwenden die Idee des Tanzes, um Read more about Zeitgenössische Tänze[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support