Brandenburgisches Notenbuch Vol. 2

Neue Stücke für Musikschulen für Violine und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 63

Wie führt man Kinder und Jugendliche behutsam an Musik unserer Zeit heran? Kein Lehrer, der sich diese Fragen nicht des Öfteren stellt. Wege und Ansichten gibt es viele, aber in zwei Punkten dürfte Übereinstimmung herrschen: Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik von früh an ist eine absolute Notwendigkeit und alles beginnt mit pädagogisch geeignetem, dabei musikalisch Read more about Brandenburgisches Notenbuch Vol. 2[…]

Thoma, Xaver Paul

Kinderlieder aus Japan

Alte und neue Lieder aus Japan in freier Bearbeitung für zwei Violinen op. 160, Heft 1, Spiel-Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 64

Wer japanische Kinder Hänschen klein pfeifen hört, braucht sich nicht zu wundern. In Japan gehören deutsche Volkslieder zum allgemeinen Liedgut. Japanische Melodien hingegen tönen hierzulande wohl eher selten aus Musizierzimmern. Das kann sich nun ändern. Der Ikuro-Verlag legt mit seiner Neuerscheinung Kinderlieder aus Japan eine Sammlung alter und neuer japanischer Lieder vor, die für zwei Read more about Kinderlieder aus Japan[…]

Richter, Christoph

Meister-Unterricht

Prinzipien der ­Meisterlehre früher und heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 06

Dass die fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten eines Meisters größer sind als die anderer, besagt das Ursprungswort Magis­ter, eine Komparativform, welche mit den lateinischen Wörtern magis und major zusammenhängt und die sich in den indogermanischen Sprachen als Meister, master, mister, maestro als Bezeichnung für größte Qualität und für hohes Ansehen herausgebildet hat. Die Tradition, nach welcher Read more about Meister-Unterricht[…]

Bork, Magdalena

Jenseits von „gut“ und „böse“

Meisterlehre im 21. Jahrhundert – Erkenntnisse aus einer Wiener AbsolventInnen-Studie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 12

Alles hängt eigentlich davon ab, welchem Lehrer man begegnet oder welchen Lehrer man sich wählt. Das ist dann der Weg, wie man im Konzertfach durch das Studium kommt. (Orchestermusikerin, 28, Cello) Als ich vor einigen Jahren im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Wiener Musikuniversität eine qualitative AbsolventInnen-Studie1 durchführte mit dem Ziel, vor allem den beruflichen Read more about Jenseits von „gut“ und „böse“[…]

Rittner, Hardy

Alles nur geträumt?

Wie ein Meister sein sollte – ein Traum

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 17

In diesem Beitrag geht es um den so genannten Meisterklassen-Unterricht, der den zentralen Kern einer künstlerischen Ausbildung darstellt. Meisterklasse, Meisterkurse, Meisterschüler: Wie habe ich diese Bezeichnungen einmal gehasst, implizieren sie doch das denkbar größte Gefälle zwischen Lehrkraft und SchülerIn. Der Meister oder die Meisterin auf der Sonnenseite, der Schüler oder die Schülerin als ein kleines Read more about Alles nur geträumt?[…]

Berg, Ivo Ignaz

„Don’t sing – first listen!“

Über die Bedeutung des Imitierens in der Meisterlehre: ein Erfahrungsbericht mit mittelalterlicher Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 20

Worin könnte die pädagogische Qualität der Meisterlehre bestehen? Sind es allein momentane Wirkungen, die mit ihr erzielt werden, oder kann dabei auch ein nachhaltiges Lernen stattfinden? Und geht es dabei nicht einfach um das blinde Kopieren eines unhinterfragten Vorbilds? Mit Recht könnte man also auch hier einige Zweifel anmelden. Vor diesem Hintergrund möchte ich über Read more about „Don’t sing – first listen!“[…]

Klötzke, Ernst August

Zauberlehrling und Hexenmeister

Komponieren mit Kindern: Erfahrungen mit dem Educationprojekt „move@school“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 26

Ausgangspunkt war die Ballade Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe, die im abschließenden Konzert in der Vertonung von Paul Dukas als Referenzwerk gespielt wurde. Ich habe mich im Vorfeld entschieden, die Dukas’sche Vertonung den SchülerInnen nicht vorzustellen, um ihnen nicht den Eindruck zu vermitteln, dass ihr Ergebnis sich mit diesem Werk messen lassen müsse. Read more about Zauberlehrling und Hexenmeister[…]

van der Linde, Mechthild

Oje – schon wieder Technik!

Von der Kunst der kreativen Verpackung im Cellounterricht der Mittelstufe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 30

Samuel (12) kam zur ersten Unterrichtsstunde mit seinem Vater. Er sei ein musikalisch vielseitig interessierter Junge, aber seine Motivation am Cello stehe auf der Kippe, erzählte der Vater. Er habe keine Lust, seine Technik weiterzuentwickeln, er wolle „nur spielen“ und im Moment sei das Üben für die ganze Familie eine Last. Der Vater, selbst begeisterter Read more about Oje – schon wieder Technik![…]

Christ, Pat

Griegs Trollen auf der Spur

Ein Kongress des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen widmete sich in Würzburg dem Spielen als musikpädagogischer Herausforderung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 34

Cosima zieht die Stirn kraus. Öffnet den Mund zu einem Fauchen. Blickt finster drein. Spreizt die Finger gefährlich. Einen Troll, wie er in Edvard Griegs Komposition „In der Halle des Bergkönigs“ sein Unwesen treibt, stellt das neunjährige Mädchen dar. Zuvor hatte Cosima mit 15 anderen Kindern Griegs Musik gelauscht. Mit geschlossenen Augen. Voll Konzentration. Und Read more about Griegs Trollen auf der Spur[…]

Bradler, Katharina

Praxiserprobte Lehr- und Lernformen

In Trossingen startet im November ein neuer berufsbegleitender Lehrgang „Streicher in Klassen & Gruppen“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 36

Diskussionen über Sinn und Unsinn von Gruppen- und Klassenunterricht generieren oft nur noch Augendrehen unter InstrumentalpädagogInnen. Verständlicherweise. Denn am Ende entscheiden methodisches Handwerkszeug der Lehrkraft und organisatorische Rahmenbedingungen darüber, ob der Instrumentalunterricht fruchtbringend ist oder nicht. Entsprechendes Rüstzeug können Streicherlehrkräfte nun in einem neuen berufsbegleitenden Lehrgang der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen erwerben. Die Lehrgangsinhalte Read more about Praxiserprobte Lehr- und Lernformen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support