Behschnitt, Rüdiger

Wir können alle so viel voneinander lernen

Was macht eigentlich die Europäische ­Musikschul-Union? Rüdiger Behschnitt hat bei EMU-Präsident Gerd Eicker ­nachgefragt

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 40

Lieber Herr Eicker, die European Music School Union (EMU) ist der Dachverband der nationalen Musikschulverbände in Europa. Was darf man sich darunter vorstellen? Für wen ist dieser Verband, was genau wird dort getan oder beschlossen? Mit großer Weitsicht wurde vor mehr als 30 Jahren die EMU von sieben nationalen Verbänden unter der Federführung des damaligen Read more about Wir können alle so viel voneinander lernen[…]

Heygster, Malte

Mozart wird zum Kollegen

Zur Geschichte der Solmisation und ihrer Bedeutung heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 44

Guido von Arezzo erfand um 1000 n. Chr. seine Nomenklatur für die Beziehung der Töne zueinander. Mit seiner relativen Solmisation rückte er wahrscheinlich zum ersten Mal den musikalischen Parameter ins Bewusstsein der Musikwelt, der in diatonischer Musik wohl der stärkste Träger der Emotionen ist: Die Silben der Solmisation sind Namen für den Gefühlsgehalt der Tonbeziehungen. Read more about Mozart wird zum Kollegen[…]

Lessing, Wolfgang

Hören – Singen – Spielen

Aniko Baberkoff vermittelt Kindern und Instrumentallehrkräften in Kursen die relative Solmisation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 47

„Hören-Singen-Spielen“ ist der Name einer Methode, die von Aniko Baberkoff, einer in Ungarn gebürtigen und im nordrhein-westfälischen Velbert lehrenden Musikpädagogin, entwickelt wurde. Auf der Grundlage der relativen Solmisation versucht diese Methode einen Weg zu bahnen, der mit dem inneren Hören und Erleben von Musik beginnt und über das Singen zur Darstellung dieses Erlebens auf dem Read more about Hören – Singen – Spielen[…]

Krauß, Christian

Nie mehr illegal kopieren

Die VG Musikedition bietet neue Lizenzverträge für Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 48

Seit der großen Urheberrechtsnovelle im Jahr 1985 existiert im deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG) de facto ein absolutes, gesetzlich verankertes Kopierverbot für Noten. Es gibt auch keine Ausnahme – wie häufig von MusikerInnen und PädagogInnen vermutet wird – hinsichtlich des Kopierens für den privaten Gebrauch: Auch hier gilt, anders als beispielsweise für Tonträger, ein generelles Kopierverbot für Read more about Nie mehr illegal kopieren[…]

Fontaine, Susanne / Ulrich Mahlert / Dietmar Schenk / Theda Weber-Lucks (Hg.)

Leo Kestenberg

Musikpädagoge und Musik­politiker in Berlin, Prag und Tel Aviv

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 52

Leo Kestenberg (1882-1962) war Pianist, Musikpädagoge, Publizist und Musikpolitiker. Als Referent für musikalische Angelegenheiten bzw. als Ministerialrat im preußischen Kultusministerium beeinflusste er von 1918 bis 1933 maßgeblich das Berliner Musikleben und reformierte die Ausbildung von Musiklehrern in Preußen. In diesem Kontext ist der Name Kestenberg weithin bekannt. Dass Kestenbergs Leben und Wirken darüber hinaus einer Read more about Leo Kestenberg[…]

Rebhahn, Maria (Hg.)

Das Musikschiff 2

Kreative Beiträge für Menschen von 0 bis 100, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 52

Maria Rebhahn (vormals Seeliger), bekannt durch ihr Grundlagenwerk Das Musikschiff – Kinder und Eltern erleben Musik, hat gemeinsam mit 29 MitarbeiterInnen Das Musikschiff 2 verfasst. 80 „kreative Beiträge“ (Lieder, Texte, Musikstücke) liefern Gestaltungsideen für die Elementare Musikpädagogik „von 0 bis 100“, das heißt für die Arbeit mit Schwangeren, Eltern-Kind- und Früherziehungsgruppen, mit Schulklassen, Jugendlichen, Erwachsenen Read more about Das Musikschiff 2[…]

Greuel, Thomas (Hg.)

In Möglichkeiten ­denken – Qualität ­verbessern

Auf dem Weg zu einer musikpädagogischen Diagnostik (= Musik im Diskurs, Band 21), mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 53

Der vorliegende Band enthält ausgearbeitete Vorträge, die im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikpädagogik 2005 und 2006 gehalten wurden und sich dem Problem der Qualitätsverbesserung des Musikunterrichts auf Grund unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler widmen. Es wird der Versuch unternommen, eine auf die reale Praxis ausgerichtete musikpädagogische Diagnostik anzuregen. Als Medienpaket enthält die Read more about In Möglichkeiten ­denken – Qualität ­verbessern[…]

Leopold, Silke / Dorothea Redepenning / Joachim Steinheuer

Musikalische ­Meilensteine

111 Werke, die man kennen sollte, Band 1 und 2

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 54

Die kleinen Nachschlagewerke aus der Verlagsreihe „Basiswissen“ richten sich an SchülerInnen, Studierende sowie „Wissenshungrige aller Altersklassen“ mit dem Ziel, anhand einer überschaubaren Datenmenge Grundlageninformationen zur Musikgeschichte und -theorie zu vermitteln. Es handelt sich also nicht um Kompendien, sondern um Orientierungshilfen, die anhand ausgewählter Kompositionen und Fachausdrücke alle wichtigen Aspekte der abendländischen Musikentwicklung abdecken und einen Read more about Musikalische ­Meilensteine[…]

Dittrich, Marie-Agnes

Grundwortschatz Musik

55 Begriffe, die man kennen sollte

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 54

Die kleinen Nachschlagewerke aus der Verlagsreihe „Basiswissen“ richten sich an SchülerInnen, Studierende sowie „Wissenshungrige aller Altersklassen“ mit dem Ziel, anhand einer überschaubaren Datenmenge Grundlageninformationen zur Musikgeschichte und -theorie zu vermitteln. Es handelt sich also nicht um Kompendien, sondern um Orientierungshilfen, die anhand ausgewählter Kompositionen und Fachausdrücke alle wichtigen Aspekte der abendländischen Musikentwicklung abdecken und einen Read more about Grundwortschatz Musik[…]

Griffiths, Paul

Geschichte der Musik

Vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 54

Dasselbe Thema, fast der gleiche Titel, aber eine unterschiedliche Art der Konzeption. Geschichte der Musik heißen die Bücher von Arnold Werner-Jensen und Paul Griffiths. Doch in Ansatz und Ausführung beschreiten die beiden Autoren individuelle Wege. Arnold Werner-Jensen, Musikwissenschaftler, ausgebildeter Kapellmeister, ehemaliger Gymnasiallehrer und Musikkritiker, Professor für Musik und Musikdidaktik in Heidelberg und Weingarten, richtet seine Read more about Geschichte der Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support