Baumann, Tjark

natürlich singen!

Die praxisorientierte Singschule. Mit 21 neuen Songs, mit CD/ Songbook

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 63

Tjark Baumann, Tenor mit klassischer Ausbildung, Gesangspädagoge und Stimmbildner, hat ein Stimmbildungslehrbuch für ChorleiterInnen bzw. GesangslehrerInnen sowie ein Songbook für die Schüler und eine CD mit Einspielungen der Songs vorgelegt, die es den Lehrkräften ermöglichen sollen, „Stimmen im Chor- bzw. Gruppenunterricht oder in der Einzelstimmbildung systematisch zu formen und zu erziehen“. Die Veröffentlichung ist ansprechend Read more about natürlich singen![…]

Mantel, Gerhard

Üben als lästige Pflicht?

Wie Disziplin zu Motivation und Nachhaltigkeit führt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 06

Wir müssen Disziplin als eine Sekundär­tugend betrachten, deren Funktion vom willenlosen Kadavergehorsam unter fremde Vorstellungen und Anweisungen bis hin zur unermüdlichen Verfolgung von angestrebten, als wichtig und richtig erkannten eigenen Zielen reichen kann. Disziplin ist als ein Werkzeug zu sehen, nicht als ein Ziel. Wir müssen sie als die zu erlernende und zu kultivierende Fähigkeit Read more about Üben als lästige Pflicht?[…]

Krüger, Christiane

Wiedersehen macht Freude

Welche Rolle spielt Disziplin an der Musikschule?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 12

Lautes Stimmengewirr dringt aus dem kleinen Saal der Musikschule. Die Tür zum Flur ist noch offen. Erste Trompetenstöße, kräftiges Hornblasen, zaghaftes Zupfen am Cello, ein paar schräge Striche auf der Geige und lustiges Trommeln auf der Kinderpauke beherrschen den Raum. Die „Schildkröten“ aus dem Karneval der Tiere von Saint-Saëns pras­seln munter durcheinander mit Noten aus Read more about Wiedersehen macht Freude[…]

Figdor, Helmuth

Wie entsteht Selbstdisziplin?

Anmerkungen eines ­Psychoanalytikers

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 16

Im Brockhaus kann man folgende Definition für Selbstdisziplin finden: „die auf Selbstbeherrschung beruhende Haltung als freie sittliche Leistung des Individuums“. Welcher Formulierungen sich Versuche einer Defini­tion auch immer bedienen, das Moment der Selbstbeherrschung ist ihnen gemeinsam, ebenso die Hierarchie von Verhaltensmotiven: Um ein höherwertiges Ziel zu erreichen, soll eine niederwertige Regung „beherrscht“, also unterdrückt werden. Read more about Wie entsteht Selbstdisziplin?[…]

Müller, Alexandra

Ein Musiker braucht Disziplin, aber welche?

Disziplin und ihre Auswirkungen auf den Körper

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 22

Es geht nicht um Disziplin, sondern um Hingabe. Nelson Mandela Marie sitzt im Opernorchester, in dem sie seit zwei Jahren eine Stelle als stellvertre­tende Konzertmeisterin hat. Schon seit drei Stunden läuft Der Rosenkavalier, eine Wiederaufnahme, wenig geprobt. Marie hat starke Rückenschmerzen. Sie macht sich Sorgen, wie sie die restlichen eineinhalb Stunden durchstehen bzw. durchsitzen soll. Read more about Ein Musiker braucht Disziplin, aber welche?[…]

Assenov, Bojan

Jazzpiano – selbst gemacht

Eine Anleitung zum Erstellen einfacher Harmonisierungen von Jazzstandards

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 26

Der Ablauf ist schnell erklärt: Die Schülerin überträgt Melodie und Akkordsymbole eines Standards auf ein Notenblatt in ein Klavier­system mit Violin- und Bassschlüssel. Sukzessiv werden Akkorde in weiter Lage hinzugefügt, bestehend aus Grundton, Terz und Septime der jeweiligen Harmonie. Das Arrangement entsteht wie aus einem Bastelsatz. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge ist – in Chorstimmen gesprochen Read more about Jazzpiano – selbst gemacht[…]

Wohlwender, Ulrike

Was heißt hier „kleine Hand“?

Spannweiten und andere wichtige Handeigenschaften realistisch einschätzen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 30

Zunächst einmal zeigen die Beispiele von Maria João Pires und Anna Kantor, dass beide Künstlerinnen sich bewusst für Tätigkeitsfelder entschieden haben, die zu ihren Händen passen – und damit sehr erfolgreich wurden. Leider gelingt dies nicht immer. Viel zu oft kommt es vor, dass Instrumentalisten ihre Hände überfordern, dass sie Spieltechnik, Übemethoden und Literaturauswahl nicht Read more about Was heißt hier „kleine Hand“?[…]

Kulenkampff, Elke Johanna

Losgelöst vom Notentext

Die Streicherakademie Hannover geht neue Wege

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 36

Seit Dezember 2003 gibt es die Streicherakademie Hannover, eine Institution für Kinder und Jugendliche, die eine professionelle Ausbildung auf Streichinstrumenten anstreben. Ihr ist ein gemeinnütziger Verein angeschlossen, der unter anderem Stipendien an hochbegabte Kinder vergibt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung veranstaltete die Streicherakademie nun einen für alle Interessierten offenen Wochenendworkshop. Die Hürde zur Zulassung Read more about Losgelöst vom Notentext[…]

Plass, Christoph

Der Ton macht die Person

Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Univer­sität München mit Hofer Musikschülern zeigt positive Auswirkungen aktiven Musizierens

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 38

Musiker nehmen Emotionen stärker und differenzierter wahr. Musiker können sich längere Zeit besser konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit dabei besser auf Details lenken. Musiker besitzen eine größere Selbst­sicherheit, eine stärkere Angst-Kontrolle und haben einen „weiter geöffneten Kanal“ bei der Aufnahme von Informationen. Das sind, kurz zusammengefasst, die Ergebnisse einer Studie, die vor knapp zwei Jahren in Read more about Der Ton macht die Person[…]

Nykrin, Rudolf

Verbindende ­Inspirationskraft

Zum Tode von Hermann Regner, der als Komponist und Pädagoge Generationen von Musikern prägte

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 39

Viele Menschen erinnern sich in diesen Tagen an Hermann Regner, der am 29. Dezember 2008 nahe Salzburg verstarb. Sein arbeitsreiches, schöpferisches Leben war vielfältig. Sein musikalisches, pädagogisches, musikpolitisches und schriftstellerisches Wirken verband sich zu einer polyfon-harmonischen Einheit mit dem Grundthema „Musikvermittlung“. Dem Komponisten Regner begegneten Musiker jeden Alters, Hobbymusiker und Profis. Manche kennen seinen Namen Read more about Verbindende ­Inspirationskraft[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support