Hauff, Andreas

Zeitreise in die deutsch-jüdische Vergangenheit

Abraham Zvi Idelsohns Liederbuch „Sefer Ha-Shirim“ erlebt nach 110 Jahren eine Neuauflage

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 50

Wer das 1912 von Abraham Zvi Idelsohn herausgegebene deutsch-jüdische Liederbuch Sefer Ha-Shirim aufschlägt, findet unter der Nr. 34 die Melodie eines bekannten Liedes mit dem Text: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, was bist du schlank und hoch“. Nicht das Weihnachtsfest wird hier besungen, sondern die blanke Natur in Gestalt eines Nadelbaums. Idelsohn hat das Lied unter Read more about Zeitreise in die deutsch-jüdische Vergangenheit[…]

Bickelhaupt, Agnes

Haltung zeigen

Das ALMS-Symposium „Artistic Citizenship” in Freiburg diskutierte die gesellschaftliche Relevanz von Musikpädagogik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 49

„Im Angesicht von Krieg, Pandemie und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen wird von den Künsten immer stärker eine Haltung gefordert, die das eigene Tun mit einer gesellschaftspolitischen Perspek­tive in Verbindung bringen kann“, schreibt Wolfgang Lessing im Programmheft des Symposiums „Artistic Citizenship“, das anlässlich des 50-jährigen Bestehens der ALMS (Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge) im September 2022 an Read more about Haltung zeigen[…]

Hauff, Andreas

Zurück in Präsenz

Das 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme warf einen Blick zurück auf die Pandemie und nach vorne auf die digitale Zukunft

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 48

Immer wieder spannend ist das Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme: Regelmäßig entsteht dort aus der Koopera­tion zwischen dem Universitätsklinikum Leipzig (Sektion Phoniatrie und Audiologie), dem Arbeitskreis Musik in der Jugend und der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig eine anregende Wochenend-Begegnung zwischen Medizin, Gesang und Pädagogik. Und fast immer gelingt es Read more about Zurück in Präsenz[…]

Kienzle, Ulrike

„die feinsten Falten und Biegungen der Töne ­drückten sich in seiner weichen Seele ab“

Meditatives Hören bei Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 46

Mit dem Beginn des romantischen Zeitalters verändert sich auch das Hören von Musik. Galt sie vorher als angenehmer Zeitvertreib – man denke an die Kammer- und Tafelmusik in den Fürstenhäusern, an die erquickliche Hausmusik in der Familie, aber auch an das beginnende bürgerliche Konzertleben – oder diente repräsentativen Bedürfnissen in der Oper oder der Beförderung Read more about „die feinsten Falten und Biegungen der Töne ­drückten sich in seiner weichen Seele ab“[…]

Busqué, Maria

Regeneratives Musizieren

Einführung in die Resonanzlehre und praktische Körperübungen

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 44

Viel Üben bringt nicht unbedingt viel: Wenn man zu viel geübt hat, hat der Körper darauf ein klares Signal: Verspannungen. Wird das ignoriert, kommt es zu Verkrampfungen. Gibt es immer noch keine Veränderung, setzen Schmerzen ein. Violinist Thomas Lange machte diese Erfahrung im Alter von 20 Jahren: Als junger Violinstudent hatte er sich peu à Read more about Regeneratives Musizieren[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„klang²“ – Hör-Memory aus Holz und App

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 43

In meiner Kindheit spielten wir gerne Hör-Memory: Film-Döschen wurden mit unterschiedlichen Materialien befüllt – Reiskörner, Pfeffer, trockene Blätter, Steinchen etc. –, die beim Schütteln unterschiedliche Geräusche erzeugten. Je zwei Döschen hatten den gleichen Inhalt. Allerdings hatte dieses Hör-Memory einen entscheidenden Nachteil: Es konnte nur Geräusche erzeugen, aber keine Töne, Klänge, Intervalle oder gar Melodien. Heute Read more about Meine App[…]

Hünemörder, Katrin

Virtuelle Chorwelten

Eine interaktive Plattform zur Stärkung von Teilhabe und Demokratie in Chören

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 40

Die Welt stand für viele ChorsängerInnen Kopf, als es während der Pandemie plötzlich hieß, Singen sei ein gefährliches Hobby. Da analoges Zusammentreffen für lange Zeit nicht einmal im Freien erlaubt war, mussten kreative Lösungen her. ChorleiterInnen und Chorverbände fanden sehr vielfältige Formen, um Chorarbeit weiter stattfinden zu lassen: Neue Stücke wurden in Videokonferenzen eingeübt, Mitsing-Dateien Read more about Virtuelle Chorwelten[…]

Hiby, Stefan

Lob des Unfertigen

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 39

Ein Lob des Unfertigen – wirklich? Ist nicht das „Fertige“ zu loben, das „Unfertige“ allenfalls zu ertragen? Wie lässt es sich begründen, inmitten von Wissenschaft, Qualifikationsstreben und zielgerichtetem Lernwillen gerade den Wert des Unfertigen zu betonen? Das Fertige lädt zum Ausruhen ein. Aus dem Unfertigen kann noch etwas werden. Und darum soll es gehen! Ein Read more about Lob des Unfertigen[…]

Schatka, Christian / Tobias Bergener

Kreativ gestalten

Digitale Medien in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 36

Wir unterscheiden zwischen dem Einsatz von Apps zum aktiven, kreativen Gestalten von Musik (z. B. digitales Erzeugen von Tönen und Klängen mit virtuellen Instrumenten) und dem Einsatz von Apps zur Verwendung vorgefertigter Rhythmen (Grooves) und Sounds, die in der Regel als Loops, als sich in einer Schleife wieder­holende Rhythmus- oder Melodiepatterns abspielbar sind. Ein Qualitätsmerkmal Read more about Kreativ gestalten[…]

Ahner, Philipp

Klangexpeditionen

Klänge von Instrumenten und Stimme mit Hilfe von Apps erforschen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 30

Klang ist die zentrale Dimension des Musizierens und damit grundlegende Voraussetzung für das Erlernen eines Instruments oder der Stimme. „Schwingende Körper, wie Saiten, Membrane oder Klangstäbe, rufen in ­ihrer direkten Umgebung Druckschwankungen hervor, die sich in Form von Schallwellen durch den Raum ausbreiten.“1 Das dadurch entstehende Schallereignis wird in der Akustik in Töne, Klanggeräusche und Read more about Klangexpeditionen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support