Nastoll, Corina

Vom einsamen zum gemeinsamen Hören

Konzerte mit SchülerInnen als Höranlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 26

In der Planung und Vorbereitung von Schülerkonzerten steht aus naheliegenden pädagogischen Bestrebungen heraus die Performance der SchülerInnen im Zentrum. Jede Auftrittssituation hat jedoch zwei Seiten: Musizierende und Zuhörende. Und nicht selten finden sich SchülerInnen während einer Veranstaltung sowohl auf der Bühne als auch im Publikum wieder. Die SchülerInnen – aus konzertpädagogischer Perspektive – deshalb auch Read more about Vom einsamen zum gemeinsamen Hören[…]

Herbst, Sebastian

Und was hörst DU?

Zugänge zum inneren Hören

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 20

Die Annahme, dass das Hören nicht nur Ziel, sondern auch „Ausgangspunkt […] des Musizierens“1 ist, weist auf die Bedeutung des inneren Hörens für das Musizierenlehren und -lernen hin. Die Klavierpädagogin Beata Ziegler sieht im inneren Hören die Voraussetzung für gelungenes Musizieren und nimmt in ihrem 1929 verfassten Text an, dass „das Geheimnis aller echten Musik Read more about Und was hörst DU?[…]

Puhani, Andreas

Jenseits vom Tonhöhenquiz

Gedanken zu einer Gehörbildung der Zukunft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 18

Wenn es um Gehörbildung geht, egal ob an Hochschulen, Musikschulen oder anderswo, dann geht es allem Anschein nach vor allem darum, im richtigen Moment die richtigen ­Töne zu singen, zu spielen oder zu notieren. Gewissermaßen wird ein Tonhöhenquiz veranstaltet, die Kandidatinnen und Kandidaten agieren unter Zeitdruck, auch unter Konkurrenzdruck. Nennen wir diese meist uneingestandene Prämisse Read more about Jenseits vom Tonhöhenquiz[…]

Rüdiger, Wolfgang

Zuhören macht Musik

Anregungen zum Hören im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 12

„ZuHören“ heißt eine Reihe neuer Kammermusik des Ensembles L’ART POUR L’ART in Winsen, dessen kompositionspädagogischer Ansatz mit dem Horchen und Antworten auf die Klänge der Welt beginnt. Gehen wir umgekehrt davon aus, dass alle Klangereignisse, die uns in Kunst und Alltag begegnen, erst dadurch zu Musik werden, dass wir sie als Musik wahrnehmen, so erweist Read more about Zuhören macht Musik[…]

Hakim, Anja-Maria

Instrumentalunterricht ohne Noten?!

Hintergründe und Praxistipps zum Musizierenlernen nach Gehör

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 08

Musizieren lehren und lernen ohne Noten! Spiel nach Gehör! Warum eigentlich nicht? Immerhin belegen Forschungen, dass InstrumentalistInnen durch ein Training im Spiel nach Gehör mehr Freude im Instrumental­unterricht erleben, ihr Gehör und improvisatorische Fertigkeiten entwickeln und mehr ­Sicherheit auf dem Instrument erlangen.1 ­Dennoch gibt es seitens der „klassischen“, ­notenorientierten Musikausbildung vielfach ­Bedenken, dass notenfreies Musizieren Read more about Instrumentalunterricht ohne Noten?![…]

Claussen, Jan Torge

Musik als Videospiel

Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2022

E-Gitarre spielend lernen oder ein Spiel mit E-Gitarre lernen? Rezension zu: Claussen, Jan Torge (2021). Musik als Videospiel. Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung. MusikMachDinge. ((Audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, Band 4. Hildesheim: Olms. 292 Seiten, Paperback, 42,00 Euro, ISBN 978-3-487-15855-6 Rezensent: Marc Godau Rezension veröffentlicht am: 08.11.2022 1. Kompetenzentwicklung mit einem Musikvideospiel Jan Torge Read more about Musik als Videospiel[…]

Hayward, Klara

Musikalische Mündigkeit

Eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2022

  Auf der Suche nach einer bestimmten Qualität im Erleben des Selbst Entwurf eines neuen Verständnisses musikalischer Mündigkeit Rezension zu: Hayward, Klara (2022): Musikalische Mündigkeit. Eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren. Münster, New York: Waxmann. 202 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-8309-4582-6 Rezensentin: Karolin Schmitt-Weidmann Rezension veröffentlicht am: 08.11.2022 Was bedeutet es, Read more about Musikalische Mündigkeit[…]

Müller, Silvia

Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik

A wide variety of knowledge and skills – Subject-specific structure for a competence profile of lecturers in the subject Elemental Music Education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2022 , Seite 01–20

URN: urn:nbn:de:101:1-2022101710514799435023 Artikel veröffentlicht am: 17.10.2022 Abstract: Lecturers who teach Elemental Music Education at German conservatories must have a wide range of competencies in order to fulfill their tasks. However, interdisciplinary competence profiles (e.g. from the field of adult education and university didactics) only provide limited information about the requirements for Elemental Music Education lecturers. Read more about Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik[…]

Pleyel, Ignaz

6 Duos „Opus 23“

für zwei Violinen, Urtext, hg. von Norbert Gertsch

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 64

Der Name des bei Wien geborenen Komponisten Ignaz Pleyel (1757-1831) ist uns heute fast nur noch als Autor zahlreicher Kompositionen für Violine in Form einer unübersichtlichen Anzahl von Duos geläufig. Diese werden zum Teil eher im Bereich der ­pädagogischen Musik jener Zeit eingeordnet. Generationen von SchülerInnen hatten diese Stücke alternativ zu Kompositionen von Dancla, Spohr Read more about 6 Duos „Opus 23“[…]

Busching, Christoph

Prima Vista

Mit Anfängern sofort vierhändig spielen, Band 1 und 2

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 63

Für den Klavierunterricht ist immer wieder die Forderung zu hören, unbedingt das Vierhändigspiel von Beginn an zu fördern, sei es im Einzelunterricht mit der Lehrkraft oder auch im Partnerunterricht. Die vorliegende didaktische Konzeption ist für die erste Konstellation bestimmt, sodass auch AnfängerInnen von der ersten Stunde an ein Klangerlebnis erfahren können. Band 1 beginnt mit Read more about Prima Vista[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support