Hagena, Katharina

Herzkraft

Ein Buch über das Singen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 57

Singen soll glücklich machen, Singen soll klüger machen und Singen soll verbinden. Singen soll so alt wie die Menschheit sein und Singen soll möglicherweise dem Sprechen vorangegangen sein. Bei all diesen wunderbaren Wirkweisen verwundert es dann kaum, dass Singen Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen ist, dass Singen zu literarischen Äußerungen inspiriert hat und Inhalt zahlreicher Gedichte Read more about Herzkraft[…]

Geist, Alexandra / Angelika Jekic

Musik hält jung

Mehr musizieren mit älteren Menschen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 57

Welche Effekte Musizieren im Alter haben kann, welche körper­lichen Veränderungen eine Rolle spielen und welche Rahmen­bedingungen zu beachten sind, wurde – insbesondere anhand beispielhafter Angebote – bereits in verschiedenen Publikationen beschrieben (z. B. Kroboth-Kolasch/Vaugth/Wüstehube 2020: „Ich spiele die Sonnenstrahlen!“; Wickel/Hartogh (Hg.) 2019: Musikgeragogik in der Praxis). Im Gegenzug zu solch reflektierenden Publikationen ist die neue Read more about Musik hält jung[…]

Klier, Johannes

Genauigkeit von Details

Manuel de Fallas Gitarrenkomposition „Homenaje a Debussy“

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 53

Manuel de Falla (1876-1946) hat einige der schönsten Gitarrenkompositionen geschaffen. Ist das nicht eine absurde Behauptung? Schließlich hat er doch – mit einer einzigen Ausnahme – nicht für Gitarre komponiert, sondern für Orchester oder Klavier oder für alle beide. Aber hört man das Orchester mit der Danza del molinero (Farruca) aus dem Ballett El sombrero Read more about Genauigkeit von Details[…]

Borchert, Johanna / Verena Bons

Eigene Traditionen

Wie positionieren sich Musikvereine in der kulturellen Bildungslandschaft?

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 48

Blasmusikvereine spielen insbesondere in den ländlichen Räumen Deutschlands eine wichtige Rolle:1 Sie bieten einerseits einer großen Zahl an AmateurmusikerInnen verschiedener Generationen die Möglichkeit, vor Ort gemeinsam zu musizieren.2 Andererseits gestalten sie musikalische Veranstaltungen und schaffen der örtlichen Bevölkerung dadurch Möglichkeiten, Musik zu erleben. Darüber hinaus sind sie wichtige Kooperationspartner in der kulturellen Bildungslandschaft: Während bis Read more about Eigene Traditionen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Mit Mut und Energie

Der Carus-Verlag feierte in schwierigen Zeiten sein 50-jähriges Bestehen mit einer Diskussion zur Zukunft der Chormusik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 46

1972 empfand Günter Graulich, Gründer und Leiter des Motettenchors Stuttgart, einen Mangel an geeignetem Notenmaterial für seinen Chor. Anstatt über die Situation zu klagen, entschied er sich kurzerhand – ganz im Sinne schwäbischen Unternehmertums –, zusammen mit seiner Frau Waltraud einen eigenen Verlag zu gründen: die Geburtsstunde des Carus-Verlags. 50 Jahre später, im Jubiläumsjahr 2022, Read more about Mit Mut und Energie[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Auf der Suche nach verbindenden Themen

Der erste Tag der Lehre an der Hochschule für Musik Detmold widmete sich dem Themenfeld der Kollaboration und Kommunikation in der Musikhochschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 44

„Gemeinsam lehren und lernen – das machen wir doch schon!“ Ausgehend von bereits vorhandenen vielseitigen Ansätzen, Initiativen und Formaten widmete sich der erste Tag der Lehre der Hochschule für Musik Detmold am 6. Mai 2022 auf Initiative des Teams für Studiengangsentwicklung mit Wolfgang Tiemann, Sonja Heißenberg und Karolin Schmitt-Weidmann dem Themenfeld der Kollaboration und Kommunikation Read more about Auf der Suche nach verbindenden Themen[…]

Doerne, Andreas / Michael Göllner / Anne Steinbach

Videotutorials als Lernquelle von hoher Relevanz

In einem hochschulübergreifenden Online-Seminar beschäftigten sich ­Studierende mit Erkundung, Analyse und Erstellung von Videotutorials

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 42

Videotutorials erfreuen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt großer Beliebtheit – sie sind nicht nur aus dem autodidaktischen Bereich nicht mehr wegzudenken, sondern gewinnen spätestens seit der Covid19-Pandemie auch für die Musikschularbeit zunehmend an Bedeutung. Gerade im musikalischen Bereich bilden die vielfältigen, über einschlägige Videoportale verfügbaren Tutorials mittlerweile eine ausgewachsene Lernumgebung, die sich durch eigene Read more about Videotutorials als Lernquelle von hoher Relevanz[…]

Lessing, Kolja

Musikalisches Geburtstagsalbum für Viki

Kleine Kadenzen, Kanons und Präludien für Pianoforte von Eusebius Mandyczewski (1857-1929)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 40

„Es gehört zu den Zierden eines Klavieristen, wenn er, besonders in Privatzirkeln beim Vortrag von Solostücken, nicht gleich mit der Composition selbst anfängt, sondern durch ein passendes Vorspiel die Zuhörer vorzubereiten, zu stimmen, und auch dabei die Eigenschaften des ihm vielleicht fremden Fortepianos auf schickliche Art kennen zu lernen, im Stande ist.“1 Mit diesen Worten Read more about Musikalisches Geburtstagsalbum für Viki[…]

Herbst, Sebastian

Über die Schwelle geöffneter Türen

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 39

Die Politik in Europa scheint sich zunehmend für musikalische Bildung zu engagieren. So erhalten alle Spanierinnen und Spanier, die in diesem Jahr volljährig werden, einen Kulturgutschein im Wert von 400 Euro, um die durch Corona geschwächte Kulturlandschaft zu stärken und jungen Menschen einen Zugang zu kulturellen Angeboten zu schaffen. 100 Euro dürfen für physische Medien Read more about Über die Schwelle geöffneter Türen[…]

Pempel, Nora / Britta Renes

Eine Frage der Haltung!

Der Landes­verband der Musikschulen in NRW möchte Rassismus aktiv entgegenwirken

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 36

Die Auseinandersetzung mit Rassismus ist ein sehr persönlicher und schwieriger Prozess. Es können Widerstände und Zweifel, aber auch Ängste und Trauer hochkommen. Ob und wie intensiv Menschen sich mit Rassismus befassen, kann von vielen selbst bestimmt werden: Das Buch zum Thema kann jederzeit zur Seite gelegt, der Pausebutton des Info-Podcasts gedrückt und der Laptop zugeklappt Read more about Eine Frage der Haltung![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support