Keyser, Julia

Bewegt und gesund am Instrument

Kurze Bewegungsübungen zur Gesunderhaltung für zwischendurch

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 32

Beweglich, schmerzfrei und entspannt aufgerichtet: So wollen wir alle am liebsten unseren Alltag verbringen. Doch nach langen Übephasen, intensivem Einstudieren neuer Stücke oder Prüfungsvorbereitungen schmerzen Rücken und Nacken, sind die Arme verspannt und die Haltung ist schon lange nicht mehr aufgerichtet. Spätestens dann sollte eine Pause eingelegt werden, denn sowohl das Gehirn als auch Muskeln, Read more about Bewegt und gesund am Instrument[…]

Großmann, Linde

Stolzer Charakter in Moll

Mazurka aus dem „Kinderalbum“ op. 39 von Peter I. Tschaikowsky

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 28

Das persönliche Umfeld hat Tschaikowsky dabei zweifellos angeregt und beeinflusst: Die Stücke entstanden 1878 in Kamenka, einem Dorf in der Nähe von Kiew, wo sich das Gut von Lev Davydov, einem guten Freund Tschaikowskys und Ehemann seiner Schwester, befand. In dieser Familie gab es etliche Kinder, zu denen der Komponist eine enge Verbindung hatte. Der Read more about Stolzer Charakter in Moll[…]

Nastoll, Corina

Die Herzen berühren

Gestaltung von Schülervorspielen in pandemischen ­Zeiten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 24

Mit welchem Anliegen organisiere ich eigentlich Vorspiele? Was ist der Antrieb für meine SchülerInnen, sich an einer solchen Veranstaltung zu beteiligen? Was ist also der Kern, um den es geht – und wie kann ich diesem Kern in pandemischen Zeiten ein neues Gewand geben? Selbstverständlich gehört die Durchführung von Vorspielen zum pädagogischen Auftrag einer jeden Read more about Die Herzen berühren[…]

Wolf, Wiebke

Erfolgreich scheitern

Zur Bedeutung von Resilienz in Musikwettbewerben am Beispiel von „Jugend musiziert“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 18

„,Jugend musiziert‘ ist Katalysator, Beschleuniger, ist Doping, ‚Jugend musiziert‘ erschließt Energie, Motivation, Reserven, zusätzliche Förderung. ,Jugend musiziert‘ ist ein Spiel mit dem Feuer, kann wie Feuer Leben stiften oder zerstören. Wer aber mit Feuer spielt, sollte es beherrschen, nicht nur in Kunst und Pädagogik.“1 Die Worte Ulrich Rademachers, des Vorsitzenden des Projektbeirats von „Jugend musiziert“, Read more about Erfolgreich scheitern[…]

Rieder, Vivien

Macht musizieren resilient?

Wichtige Einblicke in die musikbezogene Resilienzforschung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 16

Eine aktuelle, internationale Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik1 hebt die Rolle des aktiven Musizierens sowie des Musikhörens im Umgang mit dem Lockdown hervor. Auch die beiden hier vorgestellten Untersuchungen gehen auf die Zusammenhänge zwischen Musik und Resilienz ein und beantworten dabei wichtige Fragen: Stärkt Musizieren die sozialen, familiären und personalen Ressourcen von Jugendlichen und Read more about Macht musizieren resilient?[…]

Mahlert, Ulrich

Musiklehrende als Dickhäuter?

Über ein förderliches Verständnis von Resilienz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 10

Ohne Feinnervigkeit ist ein intensives, ausdrucksstarkes und Menschen berührendes Musizieren kaum vorstellbar. Gewinnbringendes Üben setzt Wachheit der Sinne voraus. Gutes Zusammenspiel erfordert mimosenhafte Sensitivität. Lehrkräfte benötigen in der Arbeit mit ihren SchülerInnen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Mangelt es daran, laufen sie Gefahr, deren Bedürfnisse und Möglichkeiten zu verfehlen. MusikerInnen und Musiklehrende gelten oft als Read more about Musiklehrende als Dickhäuter?[…]

Böhme, Rebecca

Seelische Gesundheit

Zur Biopsychologie der Resilienz – warum Musizieren gut tut

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 06

Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, nach einer Störung in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren oder trotz einer Störung seine ursprüngliche Funktion beizubehalten. Dies ist eine äußerst allgemeine Definition; und tatsächlich kann man den Begriff Resilienz in den verschiedensten Bereichen antreffen, von der Materialforschung über die Ökologie zur Soziologie – und natürlich in der Read more about Seelische Gesundheit[…]

Feldhordt, Philip

Czerny und das Fantasieren

Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2022

  Fantasierte Czerny? Über das allmähliche Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert Rezension zu: Feldhordt, Philip (2021). Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert. Folkwang Studien, Band 22. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. 1108 Seiten, Hardcover, 128,00 Euro, ISBN 978-3-487-15801-3 Rezensentin: Reinhild Spiekermann Rezension veröffentlicht am: 04.07.2022 1. Read more about Czerny und das Fantasieren[…]

Heller, Barbara

Hör-Bilder

15 Legenden für Klarinette, hg. von Irith Gabriely, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 64

Mit ihren Kompositionen verbindet Barbara Heller, Jahrgang 1936, in vielen Fällen den pädagogischen Ansatz, einen kreativen Zugang zur neueren Musiksprache zu finden. Als ausgebildete Pianistin hat sie in ihren Klavierwerken für Kinder und Jugendliche ihre kreativen Ideen umgesetzt. Auch die Hör-Bilder für Klarinette solo haben einen entsprechenden Ansatz. Sie eröffnen einen freien Interpreta­tionsraum. Die Notenausgabe Read more about Hör-Bilder[…]

Rensburg, Jacques

Drei Stücke op. 2

für Violoncello und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 63

Ein undatiertes Foto zeigt ihn „stachellos“: Jacques Rensburg (1846-1910) hat – wie viele Kollegen seiner Generation – das Cellospiel noch auf die alte Art erlernt. Zwar setzte sich die bequeme Stütze ab der Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr durch und große Teile der später entstandenen Virtuosenliteratur wären in althergebrachter Kniegeigen-Haltung unausführbar. Rensburg indes gehörte Read more about Drei Stücke op. 2[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support